Laut Oxfam verdoppelt sich der extreme Hunger in den Klima-Hotspots der Welt mehr als

Ausgegeben am:

Von Rekorddürren bis hin zu katastrophalen Überschwemmungen erleben die schlimmsten Klima-Hotspots der Welt laut einem Oxfam-Bericht, der reiche Nationen auffordert, ihre Emissionen drastisch zu senken und Länder mit niedrigem Einkommen zu entschädigen, einen Anstieg des akuten Hungers.

Die Analyse „Hunger in einer sich erhitzenden Welt“ ergab, dass der akute Hunger in den zehn am stärksten betroffenen Ländern, definiert durch die meisten UN-Wetterappelle, über sechs Jahre um 123 Prozent gestiegen ist.

„Die Auswirkungen von Unwettern sind bereits zu spüren“, sagte Lia Lindsey, leitende Beraterin für humanitäre Politik bei Oxfam America, gegenüber AFP und fügte hinzu, der Bericht sei zeitlich abgestimmt, um die führenden Politiker der Welt bei der UN-Generalversammlung zum Handeln zu drängen.

Die Länder – Somalia, Haiti, Dschibuti, Kenia, Niger, Afghanistan, Guatemala, Madagaskar, Burkina Faso und Simbabwe – wurden in den letzten zwei Jahrzehnten wiederholt von extremen Wetterbedingungen heimgesucht.

Schätzungsweise 48 Millionen Menschen in diesen Ländern leiden unter akutem Hunger, definiert als Hunger infolge eines Schocks, der Leben und Lebensunterhalt gefährdet, und basierend auf Berichten des Welternährungsprogramms.

Diese Zahl ist von 21 Millionen Menschen im Jahr 2016 gestiegen; 18 Millionen Menschen sind vom Hungertod bedroht.

Der Bericht erkennt die Komplexität im Zusammenhang mit den Ursachen des weltweiten Hungers an, wobei Konflikte und wirtschaftliche Störungen – einschließlich derjenigen durch die Covid-19-Pandemie – weiterhin wichtige Treiber sind.

„Diese neuen und sich verschlechternden Wetterextreme schwächen jedoch zunehmend die Fähigkeiten armer Menschen, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, den Hunger abzuwehren und den nächsten Schock zu bewältigen“, hieß es.

Somalia zum Beispiel steht vor der schlimmsten Dürre seit Beginn der Aufzeichnungen, die eine Million Menschen zur Flucht zwingt.

Der Klimawandel verursacht auch häufigere und intensivere Hitzewellen und andere extreme Wetterereignisse, darunter Überschwemmungen, die ein Drittel Pakistans bedeckten, Ernten und Mutterboden wegspülten und die landwirtschaftliche Infrastruktur zerstörten.

In Guatemala haben die Wetterbedingungen zum Verlust von fast 80 Prozent der Maisernte beigetragen und eine „Kaffeekrise“ in der Region verursacht, die gefährdete Gemeinden am härtesten getroffen und viele gezwungen hat, in die Vereinigten Staaten auszuwandern.

„Verpflichtung, nicht Barmherzigkeit“

Oxfam betonte, dass der klimabedingte Hunger eine „starke Demonstration globaler Ungleichheit“ sei, wobei die Länder, die am wenigsten für die Krise verantwortlich seien, am meisten unter ihren Auswirkungen zu leiden hätten.

Verschmutzende Industrienationen wie die der G20 sind für mehr als drei Viertel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, während die 10 Klima-Hotspots zusammen nur für 0,13 Prozent verantwortlich sind.

„Führungskräfte insbesondere von reichen, umweltbelastenden Ländern müssen ihre Versprechen einhalten, Emissionen zu reduzieren“, sagte Gabriela Bucher, Geschäftsführerin von Oxfam International, in einer Erklärung.

„Sie müssen für Anpassungsmaßnahmen und Verluste und Schäden in Ländern mit niedrigem Einkommen aufkommen und sofort lebensrettende Gelder zuführen, um dem UN-Aufruf nachzukommen, den am stärksten betroffenen Ländern zu helfen.“

Der humanitäre Appell der Vereinten Nationen für 2022 beläuft sich auf 49 Milliarden US-Dollar, was laut Oxfam weniger als 18 Tagen Gewinn für Unternehmen für fossile Brennstoffe entspricht, wenn man sich die durchschnittlichen täglichen Gewinne der letzten 50 Jahre ansieht.

Der Schuldenerlass könne den Regierungen auch helfen, Ressourcen freizusetzen, sagte Bucher, wobei die reichen Länder eine moralische Verantwortung hätten, die ärmeren, am stärksten betroffenen Länder zu entschädigen.

„Das ist eine ethische Verpflichtung, keine Wohltätigkeit“, sagte sie.

(AFP)

source site-27

Leave a Reply