Laut IDC gehen die PC-Lieferungen im zweiten Quartal erneut zurück


Die weltweiten PC-Lieferungen gingen im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,4 % zurück, wie aus ersten Daten des Unternehmens hervorgeht Internationale Datengesellschaft (IDC). Dieser Abschwung markiert das sechste Quartal in Folge mit einem Rückgang, der durch makroökonomische Faktoren, eine geringere Nachfrage im Verbraucher- und Gewerbesektor und eine Verlagerung der IT-Ausgaben weg von der Geräteanschaffung verursacht wird. Dennoch behauptet IDC, dass der Markt die prognostizierten Schätzungen für das Quartal übertroffen habe.

Die Branche lieferte im zweiten Quartal 2023 61,6 Millionen PCs aus, verglichen mit 71,1 Millionen Computern im Vorjahresquartal. Lenovo lieferte im zweiten Quartal 2023 14,2 Millionen Systeme aus und blieb der weltweit größte Computerlieferant, sein Umsatz ging jedoch um 18,4 % zurück. Infolgedessen kam HP mit der Auslieferung von 13,4 Millionen Desktops und Laptops im zweiten Quartal 2023 fast zum Spitzenreiter. Dell landete mit 10,3 Millionen PCs auf dem dritten Platz, und Apple blieb mit 5,3 Millionen verkauften Geräten im Quartal der viertgrößte PC-Anbieter der Welt. Nach Angaben von IDC hat Acer etwa vier Millionen Computer ausgeliefert.

(Bildnachweis: IDC)

„Die Achterbahnfahrt von Angebot und Nachfrage, mit der die PC-Branche in den letzten fünf Jahren konfrontiert war, war äußerst herausfordernd“, sagte Ryan Reith, Group Vice President für Client Device Trackers von IDC. „Unternehmen wollen nicht wie in den Jahren 2020 und 2021 in eine Angebotsknappheit geraten, aber gleichzeitig scheinen viele zu zögern, die große Wette auf eine Markterholung einzugehen. Auf der Verbraucherseite sehen wir eine Rückkehr.“ auf die Gewohnheiten vor der Pandemie, bei denen der Computerbedarf auf mehrere Geräte verteilt ist, und wir sind fest davon überzeugt, dass der Geldbeutel der Verbraucher Smartphones dem PC vorziehen wird. Auf der kommerziellen Seite geht es um den Personalabbau (bei vielen großen Unternehmen) sowie die Einführung ausschließlich generativer KI sorgen für noch mehr Verwirrung darüber, wo ein bereits reduziertes Budget eingesetzt werden soll.“

Mit Ausnahme von Apple und HP mussten alle großen PC-Hersteller im Quartal zweistellige Rückgänge hinnehmen. Apple verzeichnete im zweiten Quartal 2022 aufgrund von Lieferengpässen infolge von COVID-bedingten Unterbrechungen der Lieferkette ein positives Wachstum im Jahresvergleich. Laut IDC hat HP unterdessen im vergangenen Jahr einen Überschuss an Lagerbeständen bewältigt und nähert sich nun einem normalisierten Lagerbestand, was zu einer besseren Wachstumsrate inmitten dieser Verlangsamung führt.

(Bildnachweis: IDC)

Dennoch hat die anhaltend schwache Nachfrage dazu geführt, dass die Lagerbestände über einen längeren Zeitraum hoch blieben, was sich sowohl auf fertige Systeme auf Kanalebene als auch auf die Lieferkette auswirkte.

source-109

Leave a Reply