Langlebigkeit bis 2026, Arrow Lake CPUs erste Desktop-Familie, nur DDR5


Es wurden einige neue Informationen zur Intel LGA 1851-Plattform veröffentlicht, die Unterstützung für die Arrow Lake Desktop-CPUs der nächsten Generation bieten wird.

Gerüchte deuten darauf hin, dass die Intel LGA 1851-Sockelplattform bis 2026 bestehen bleibt: Zuerst von Arrow Lake-S-CPUs nur mit DDR5-Kompatibilität unterstützt

Wir wissen bereits einiges über Intels LGA 1851-Sockelplattform, aber es wurden neue Informationen oder Gerüchte (wie ich sagen würde) enthüllt @leaf_hobby (über Videocardz). Der Leaker beginnt mit der Aussage, dass Intels LGA 1851-Sockel bis 2026 halten wird, sodass er mindestens drei Generationen von CPUs abdecken sollte, beginnend mit Arrow Lake-S-CPUs im nächsten Jahr, wenn wir eine jährliche Kadenz berücksichtigen. Ein aktueller Bericht von Benchlfie enthüllt einen 2H-2024-Startplan für Arrow-Lake-Desktop-CPUs, der ein Jahr nach der Aktualisierung des Raptor Lake der 14. Generation liegt.

Um die Details kurz zusammenzufassen: Die Gerüchte deuten auf folgende Features für Intels LGA-1851-Sockel und die Arrow-Lake-Familie hin:

  • Die Langlebigkeit des LGA 1851-Sockels ist bis 2026 geplant
  • Nur DDR5-Kompatibilität, keine DDR4-Unterstützung
  • Der Startschuss fällt mit Motherboards der 800er-Serie
  • Unterstützung für bis zu DDR5-6400-Speicher (natives JEDEC)
  • Erhöhte PCIe-Gen-5.0-Lanes durch CPU und PCH
  • Erste Desktop-Familie von Arrow Lake-S wird unterstützt
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über 3 MB L2-Cache pro P-Core
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über aktualisierte Alchemist-iGPUs
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über integriertes LLC „Adamantine“ für GPU Tile
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über 8+16, 8+0, 6+8 CPU-SKUs
  • Markteinführung im 2. Halbjahr 2024

Im Hinblick auf die Speicherkompatibilität wird sich Intel vollständig vom DDR4-Speicher verabschieden und nur für die LGA 1851-Plattformen auf DDR5 umsteigen. Die Plattform soll schnellere DDR-Speicher-DIMMs (5. Generation) mit höheren Geschwindigkeiten unterstützen als die DDR5-5600 MT/s, die von bestehenden Intel Raptor Lake (Refresh)-CPUs unterstützt werden. AMD unterstützt DDR5-Speicher auch nur auf seinem brandneuen AM5-Sockel und angesichts der sinkenden Preise des neueren Standards dürfte dieser in einem Jahr deutlich günstiger und auf Augenhöhe mit DDR4 sein. Es gibt bereits einige Kits zu sehr guten Preisen, sodass der Wert einer DDR4-Motherboard/Speicher-Kombination inzwischen fast jeden Monat geringer wird.

Was die CPU-Familie selbst betrifft, so sollen die Arrow Lake-S Desktop-CPUs von Intel eine Reihe von Titeln aufweisen, darunter IOE-P Tile, Compute Tile, SOC Tile und Graphics Tile. Dies ist Teil des disaggregierten Chipdesigns, das in den kommenden Monaten erstmals auf den „Core Ultra“-CPUs der 1. Generation mit dem Codenamen Meteor Lake für Laptops zum Einsatz kommen wird. Die CPUs sollen über einen zusätzlichen LLC (Last Level Cache) verfügen, bei dem es sich möglicherweise um den Adamantine Cache handelt, von dem wir vor einiger Zeit gehört haben. Außerdem soll es einen größeren L2-Cache pro Kern geben, der von 2 MB auf 3 MB erhöht wird.

Benchmarks einer 8+16-Konfiguration haben einen CPU-Zuwachs von bis zu 21 % und mehr als das Doppelte der iGPU-Leistung im Vergleich zu Raptor-Lake-CPUs gezeigt. Hierbei handelt es sich um prognostizierte Benchmarks, die sich bis zum Start ändern können. Es gibt Berichte, dass die Familie eine 6+8- und 8+0-Konfiguration umfassen wird, aber basierend auf früheren Leaks kennen wir die folgende SKU-Reihe für Arrow Lake-S-Chips:

  • Arrow Lake-S 24 (8P + 16E) / 4 Xe-Kerne / 125 W TDP
  • Arrow Lake-S 24 (8P + 16E) / 4 Xe-Kerne / 65 W TDP
  • Arrow Lake-S 24 (8P + 16E) / 4 Xe-Kerne / 35 W TDP

Auf der iGPU-Seite werden die Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs ein aktualisiertes Arc Xe-LPG-Design enthalten, das auf der Alchemist-Architektur basiert und erstmals auf Meteor Lake-CPUs zum Einsatz kommt. Dieses aktualisierte Design bietet möglicherweise höhere Taktraten und einige wichtige Vorteile und wird durch die neueren Xe2-LPG-GPUs mit Battlemage-Architektur mit den Lunar-Lake-CPUs ersetzt, obwohl diese nur für Laptops mit extrem geringem Stromverbrauch bereitgestellt werden.

Zurück zur Intel LGA 1851-Plattform: Die ersten Motherboards werden Teil der 800er-Serie sein und drei SKUs umfassen: Z890, W880, Q870, B860 und H810.

Intel LGA-1851-Sockel im Vergleich zu LGA-1700-Sockel. Bildquelle: Benchlife

Die Z890-Plattform wird voraussichtlich über bis zu 60 HSIO-Kanäle (26 CPU + 34 PCH) verfügen, während die B860- und H810-Plattformen über 44 bzw. 32 HSIO-Kanäle verfügen werden. Intels Plattform der 800er-Serie wird außerdem bis zu DDR5-6400-Speicher nativ unterstützen mit 48-GB-Speichermodulkompatibilität. Darüber hinaus werden auch WiFi 7 und 5 GbE für Gesprächsstoff sorgen, da Intel sie Verbrauchern in allen Segmenten zur Verfügung stellt.

Insgesamt handelt es sich auf jeden Fall um eine interessante Aufstellung, aber ob sie im nächsten Jahr ausreicht, um die AMD Ryzen 8000-CPUs mit den Kernarchitekturen Zen 5 und RDNA 3.5 in Angriff zu nehmen, bleibt abzuwarten. Das Unternehmen hat für den 19. September eine Innovationsveranstaltung geplant, sodass wir dann mit weiteren Details rechnen können.

Vergleich der Intel Desktop-CPU-Generationen:

Prozessorfamilie Prozessorarchitektur Prozessorprozess Prozessorkerne (max.) Plattform-Chipsatz Plattformsockel Speicherunterstützung TDPs PCIe-Unterstützung Start
Intel Sandy Bridge Sandy Bridge 32 nm 4/8 6er LGA 1155 DDR3 35-95W PCIe 3.0 2011
Intel Ivy Bridge Ivy Bridge 22nm 4/8 7er-Serie LGA 1155 DDR3 35-77W PCIe 3.0 2012
Intel Haswell Haswell 22nm 4/8 8er-Serie LGA 1150 DDR3 35-84W PCIe 3.0 2013-2014
Intel Broadwell Broadwell 14nm 4/8 9er-Serie LGA 1150 DDR3 65W PCIe 3.0 2015
Intel Skylake Skylake 14nm 4/8 100er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2015
Intel Kaby Lake Kaby Lake 14nm+ 4/8 200er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake Kaffeesee 14 nm++ 6/12 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake-Aktualisierung Kaffeesee 14 nm++ 8/16 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2018
Intel Comet Lake Kometensee 14 nm++ 10/20 400-Serie LGA 1200 DDR4 35-127W PCIe 3.0 2020
Intel Rocket Lake Raketensee 14 nm++ 10/20 500er-Serie LGA 1200 DDR4 35-125W PCIe 4.0 2021
Intel Alder Lake Goldene Bucht (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 16/24 600er-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2021
Intel Raptor Lake Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2022
Intel Raptor Lake-Aktualisierung Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2023
Intel Meteor Lake Redwood Cove (P-Core)
Crestmont (E-Core)
Intel 4 20.12 800-Serie LGA 1851 DDR5 PCIe 5.0 Abgesagt
Intel Arrow Lake Löwenbucht (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 3 Noch offen 800-Serie LGA 1851 DDR5 Noch offen PCIe 5.0 2024
Intel Panther Lake Cougar Cove (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 3? Noch offen 900-Serie LGA 1851 DDR5 Noch offen Noch offen 2025

Auf welche Desktop-CPU-Reihe 2024 freuen Sie sich am meisten?

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply