Krypto-Spiele brauchen einen viralen Moment, Nitro Nation-Rezension, Axies Projekt Greenlight – Cointelegraph Magazine

Braucht Blockchain-Gaming seinen eigenen „EVO Moment 37“?

Während das Web3-Gaming-Ökosystem immer noch versucht, in der Mainstream-Gaming-Welt Fuß zu fassen, fehlt bei fast allen Web3-Titeln die Inspiration. Um ein breiteres Publikum zu erreichen, braucht Web3-Gaming einen „Wow“-Moment, um viral zu gehen und in die Aufzeichnungen der Gaming-Geschichte einzugehen.

Web3-Gaming-Studios tappen in die gleiche Falle wie viele ihrer traditionellen Vorgänger: Bessere Grafik, mehr Belohnungen und eine größere Anzahl an Charakteren. Sicher, das sind einige wichtige Elemente des Spielerlebnisses, aber um ein ganzes Ökosystem zu erweitern, müssen Entwickler darüber hinaus denken.

Da Street Fighter 6 gerade veröffentlicht wurde und Mortal Kombat 1 am Horizont steht, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Kampfspiele ein großes Comeback erleben. Aber erinnern wir uns an den genauen Moment, der den Spielern weltweit zum ersten Mal die Freude an Kampfspielen zeigte: Der EVO Moment 37.

Im Jahr 2004, während der goldenen Jahre der Heimkonsolen, erlebte das auf Kampfspiele ausgerichtete Turnier EVO einen magischen Moment, als zwei legendäre Spieler gegeneinander antraten und einer von ihnen – Daigo Umehara – einen Schachzug vollführte, der damals als unmöglich galt. YouTube gab es damals noch nicht, daher wurde dieser Moment auf der offiziellen DVD festgehalten, die im darauffolgenden Jahr veröffentlicht wurde. Es erhielt den Namen „Evo Moment 37“ und wurde für ein breites Publikum zu einem wichtigen Auslöser, Kampfspiele ernst zu nehmen.

Web3-Gaming braucht das. Web3-Studios müssen ihren Produkten Inspiration, „Wow“-Moment-Potenzial und einen Aspekt der Viralität hinzufügen. Bis dahin wird es ein schwieriger Weg sein, das Interesse des Mainstream-Publikums zu gewinnen.

Om Nom betritt das Metaversum

Spiele wie Angry Birds, Fruit Ninja und Cut the Rope übernahmen in den Anfängen des mobilen Spielens die Rolle von Katalysatoren: Sie katapultierten Smartphones und Tablets in die Hände eines Mainstream-Publikums mit lebendiger Grafik, niedlichen Charakteren und intuitiven Gameplays, die damals bahnbrechend waren Reibungslosen Touchscreen auf innovative Weise. Deshalb ZeptoLab Partnerschaft Mit The Sandbox Om Nom – das grüne Monster aus der Cut the Rope-Reihe – auf Web3 zu bringen, ist eine große Neuigkeit für Oldschooler.

Cut the Rope kommt in die Sandbox. (Der Sandkasten)

Spieler haben die Möglichkeit, im Social Hub von Om Nom eine vom Franchise inspirierte virtuelle Welt zu erkunden. Bei der Veranstaltung werden bekannte Charaktere aus „Cut the Rope“ zu Gast sein, mit dem Endziel, die Entstehungsgeschichte von Om Nom zu entdecken.

Kristina Truvaleva, Geschäftsentwicklungsdirektorin von ZeptoLab, sagt, dass die Einführung des klassischen Titels in das Metaversum den Spielern „das Gefühl geben wird, in eine völlig neue Welt versetzt worden zu sein – durchdrungen von Nostalgie, aber voller neuer Herausforderungen.“

Lesen Sie auch

Merkmale

Kann die Blockchain ihr Orakelproblem lösen?

Merkmale

Ausgestorben oder noch vorhanden: Kann Blockchain das Erbe gefährdeter Bevölkerungsgruppen bewahren?

Die virtuelle Welt ging am 10. August live. Spieler, die alle Quests und Anforderungen erfüllen, haben die Chance, sich einen Pool von 120.000 SAND zu teilen. Ein echter Preis namens „Om Nom’s Money Box“ wird ebenfalls an 1:1 verschickt Benutzerbild Inhaber, die alle Quests von Om Noms Social Hub bestehen.

Axie-Builder erhalten grünes Licht

Axie Infinity-Schöpfer Sky Mavis kürzlich eingeführt Mavis Hub: Greenlight, ein Programm für Entwickler, um ihre frühen Spiele-Builds mit der Community zu teilen. Das Programm ermöglicht es Spielern, Spiele zu testen, und verfügt über ein Abstimmungssystem, mit dem die Community über die Spiele abstimmen kann, die sie am meisten begeistern, und so den Wettbewerb zwischen Entwicklern vorantreibt.

Die Spiele müssen sich in der spielbaren Beta-Phase befinden, um für das Programm in Frage zu kommen. Das bedeutet, dass die Kernspielschleife vollständig sein und mindestens eine vollständige Spielsitzung ermöglichen sollte. Erfolgreiche Spiele auf Greenlight erhalten möglicherweise zusätzliche Unterstützung, beispielsweise zusätzliche Zuschüsse und Benutzerakquisebudgets für Soft Launches.

Das Programm spiegelt ähnliche Aktivitäten im Web2-Gaming wider, wie das inzwischen nicht mehr existierende Steam Greenlight, das in Steam Direct umgewandelt wurde. Sie optimieren den Prozess für Entwickler und liefern wertvolles Feedback von der Community, wodurch das Engagement der Spieler gefördert wird, wenn sie entscheiden, wer bleibt und wer geht.

Der Schöpfer von Axie Infinity, Sky Mavis, hat Mavis Hub: Greenlight gestartet
Spieler können über Mavis Hub: Greenlight für Spiele stimmen, die ihnen gefallen. (Axie Infinity Blog)

Interessierte Spieler können auf Greenlight zwei Debütspiele namens Mini Tri-Force und Culinary Wars ausprobieren. Im ersten Fall versucht der Spieler, seinen Axie-Clan in einem vergifteten Wald zu retten, indem er Youkai – Geister in der japanischen Folklore – bekämpft. Letzteres ist ein Koop-Kochspiel, das stark an Overcooked erinnert, bei dem die Spieler in die Rolle von Köchen schlüpfen und sich beeilen, Bestellungen in kurzer Zeit auszuführen – was oft zu Chaos führt.

Mavis Hub: Greenlight wurde auf der Mavis Hub-Desktop-App eingeführt, eine webbasierte Version ist ebenfalls in Arbeit.

Anreize in Höhe von 150.000 US-Dollar, um sich der dunklen Seite anzuschließen

Das Layer-1-Blockchain-Netzwerk Aelf hat sein eigenes gestartet Aelevate Programm, das ein Angebot von bis zu 150.000 US-Dollar pro Web2-Studio anbietet, um Entwicklern beim Übergang zur Blockchain-Technologie und der Entwicklung von Spielen im Aelf-Netzwerk zu helfen.

In der bisherigen Erfolgsbilanz des Unternehmens fehlen jegliche Gaming-Unternehmungen, aber Aelf will mit diesem Programm in die Gaming-Welt vordringen. In Anbetracht des Blockchain-Gaming-Marktes ist projiziert Bis 2027 soll das Marktvolumen bei über 60 Milliarden US-Dollar liegen – fast das 15-fache der Marktgröße von 4,6 Milliarden US-Dollar ab 2022 – Aelfs Begeisterung ist verständlich.

„Unser Ziel ist es, die gewaltigen Hürden zu überwinden, mit denen Studios bei der Integration der Blockchain-Technologie in ihre Spiele konfrontiert sind, insbesondere im aktuellen unsicheren und herausfordernden Krypto-Klima“, sagte Tavia Wong, Leiterin der kommerziellen Abteilung bei Aelf, und fügte hinzu:

Mit Aelevate sichern wir unsere Unterstützung für den Web3-Gaming-Bereich zu, da wir unseren Teilnehmern entscheidende Infrastrukturunterstützung und fachkundige Branchenberatung bieten, damit sie in dieser neuen Web3-Grenze erfolgreich sein und erfolgreich sein können.“

Aelf präsentiert erfolgreichen Bewerbern seine Suite dezentraler Anwendungen und rationalisiert den Blockchain-Übergangsprozess durch Asset-Integration, Token-Erstellung und die Entwicklung intelligenter Verträge. Das Programm unterstützt auch die Geschäftsseite von Web3 mit Mentoring, Marktstrategien und Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung.

Lesen Sie auch

Merkmale

So können Sie mit NFTs ein Vermögen verdienen – und verlieren

Merkmale

Beste und schlechteste Länder für Kryptosteuern – plus Tipps zur Kryptosteuer

Bewerbungen für das Programm sind bis zum 30. September möglich, die erste Förderrunde soll im Oktober vergeben werden.

Hot Take – Nitro Nation: Welttournee

Mythische Spiele’ Nitro Nation: Welttournee ist ein kostenloses Web3-Drag-Racing-Spiel für Mobilgeräte und eine großartige Option, um einen langen Tag lang Dampf abzulassen. Es kombiniert einfache Spielmechanik mit schöner Grafik – für ein Handyspiel natürlich.

Die Bedienelemente sind einfach zu verstehen, da es nur zwei Tasten gibt. Der erste ist der Gasknopf, der dazu dient, die Anzeige zu Beginn des Rennens im grünen Bereich zu halten. Wenn das Rennen beginnt, verwandelt sich dieser Knopf in den „Gear Shift“-Knopf, der gedrückt werden sollte, wenn sich die Anzeige im grünen Bereich befindet, um ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten. Der zweite ist der Nitro-Knopf, der dem Auto einen kleinen Schub verleiht.

Gameplay von Nitro Nation World Tour
Nitro Nation: World Tour-Gameplay. (Nitro Nation: Welttournee)

Spieler können ihre Autos aufrüsten und tunen, um auf der Straße einen Vorteil zu haben. Das Spiel bietet außerdem eine breite Palette an Anpassungsoptionen, die mit der Spielwährung gekauft werden können, und verfügt über eine große Auswahl an vollständig lizenzierten Autos, von Subarus und Mazdas bis hin zu Aston Martins und Paganis.

Von Nitro Nation World Tour lizenzierte Automarken
Lizenzierte Automarken in Nitro Nation: World Tour. (Nitro Nation: Welttournee)

Web3-Elemente kommen als NFT-Autos ins Spiel, die aus käuflichen Autopaketen entnommen oder direkt auf dem Marktplatz gekauft und verkauft werden können. Die NFT-Autos werden vorab getunt und mit besseren Statistiken geliefert. Das Spiel ist ohne NFT-Autos perfekt spielbar, sodass Mainstream-Free-to-Play-Spieler (F2P) nicht zu diesen Web3-Elementen gezwungen werden. Nitro Nation: World Tour bietet ein einfacheres Gameplay als die üblichen Forzas und Need for Speeds, schafft aber dennoch viel Spaß. Wenn Sie sich für Autos, Rennen oder NFTs interessieren, sollten Sie Nitro Nation: World Tour ausprobieren.

Mehr aus dem Krypto-Gaming-Bereich:

– Bandai Namco, der weltbekannte Herausgeber von Dark Souls- und Tekken-Spielen, zusammengearbeitet mit dem Blockchain-Netzwerk Oasys und dem Startup Attructure, um ein KI-gestütztes virtuelles Haustierspiel mit NFT-basierten digitalen Kreaturen vorzustellen.

– Amazon Prime Gaming Partner schließen Sie sich dem Web3-Autoschachspiel Mojo Melee an, um Amazon Prime-Mitgliedern kostenlose exklusive Drops anzubieten.

– Web3 Mahjong-Spiel Mahjong Meta ging nach der zweimonatigen offenen Betaphase live.

– nWays Mech-Kampfspiel Wreck League kooperiert mit Yuga Labs, um Mech-NFTs mit Yuga-Thema zu hosten.

– NFT-basiertes Open-World-Social-MMO-Spiel Dininho freigegeben auf Arbitrum.

Erhan Kahraman

Erhan Kahraman

Erhan lebte in Istanbul und begann seine Karriere als Gaming-Journalist. Heute arbeitet er als freiberuflicher Autor und Content-Ersteller mit Schwerpunkt auf Spitzentechnologie und Videospielen. Er spielt gerne Elden Ring, Street Fighter 6 und Persona 5.


source site-3

Leave a Reply