Kraft und Gemeinschaft finden in Südafrikas Trommel-Majoretten-Gruppen

In den 1970er Jahren kamen die Trommelmajoretten nach Südafrika, und Anfang der 1980er Jahre hatte die synchronisierte, mit Taktstöcken wirbelnde Gymnastik das Land im Sturm erobert. Aber die Popularität des Sports hat seitdem nachgelassen und wird heute als nostalgische Eigenart einer vergangenen Zeit angesehen.

In marginalisierten Gemeinschaften bleibt der Sport jedoch für viele Mädchen eine Lebensader. Majorette zu werden bedeutet, Freundschaften zu schließen, knifflige sportliche Kunststücke zu erlernen und sich durch einen anspruchsvollen Probenplan zu beweisen. In den ärmeren Gegenden Südafrikas können Sie heute den Klang der Blaskapelle hören und einen Blick auf die Drum Majoretten, bekannt als Drummies, in ihren unverwechselbaren bunten Uniformen erhaschen.

Die südafrikanische Fotografin Alice Mann begann 2017 mit dem Fotografieren von Drummies und besuchte elf Schulen in den Provinzen Western Cape und Gauteng. Ihre farbenfrohen Portraits, aufgenommen mit einer Mittelformat-Filmkamera, zeigen Drummies sowohl in streng synchronisierten Formationen als auch in lockereren, persönlichen Momenten hinter der Bühne, wenn jedes Mädchen zu seiner eigenen Individualität zurückkehrt. Diese Fotografien erscheinen jetzt als neues Buch, Schlagzeug, herausgegeben von GOST Books.

Cassidy Sauls, Stacey Prinsloo und Levera Theron, Avondale Primary School Majorettes, Atlantis, Kapstadt, 2018

(© Alice Mann)

Curro Thatchfield Primary School Majorettes, Centurion, Tshwane, 2018

(© Alice Mann)

Helderkruin Primary School Majorettes, Florida Park, Johannesburg, 2018

(© Alice Mann)

Tanique Williams, Hottentots-Holland High School Majorettes, Goodwood, Kapstadt, 2018

(© Alice Mann)

Ihre Arbeit hebt die schwierigen Umstände hervor, unter denen viele Schlagzeuger leben – ihre hellen, scharfen Uniformen kontrastieren oft mit den ungeliebten, baufälligen Schulen, in denen sie üben. Schlagzeuger zu sein kann ein Kanal für den sozialen Aufstieg für südafrikanische Mädchen sein, ein Raum zum Ausstellen Disziplin und Leistung und halten Sie sich von kriminellen Aktivitäten in der Region fern. Ihre oft teuren, glitzernden Uniformen sind eine Möglichkeit, trotzig ein Wertgefühl zu demonstrieren, das ihnen nicht unbedingt von der breiteren Gesellschaft verliehen wird.

Ihre Arbeit zeigt die Kraft, die der Sinn für Teamwork den Schlagzeugern verleiht; in einer gruppe starren sie oft mit einem blick, der den betrachter herauszufordern scheint, direkt in die kamera. Es war Mann wichtig, sie in die Inszenierung und Produktion der Fotografien einzubeziehen, um sie mit dem Projekt zu beschäftigen und sie nicht zu passiven Subjekten zu machen.

Fairmont High School Majorettes, Durbanville, Kapstadt, 2018

(© Alice Mann)

Chloe Heydenrych, Paige Titus, Ashnique Paulse, Elizabeth Jordan, Tammy Baantjies und Chleo de Kock, Fairmont High School Majorettes, Durbanville, Kapstadt, 2018

(© Alice Mann)

Wakiesha Titus und Riley Van Harte, Avondale Primary School Majorettes, Atlantis, Kapstadt, 2018

(© Alice Mann)

„Dies ist Teil meiner laufenden Arbeit, die Vorstellungen von Weiblichkeit und Ermächtigung in der modernen Gesellschaft erforscht“, sagt Mann. „Mit meiner fortgesetzten Untersuchung dieser Subkultur hoffe ich, dass diese Bilder den Stolz und das Selbstvertrauen dieser Mädchen vermitteln können, indem sie sich als ‚Schlagzeuger‘ identifiziert haben, in einem Kontext, in dem sie vielen sozialen Herausforderungen gegenüberstehen.“

„Ich möchte, dass diese Bilder als Beweis für das Engagement und die Entschlossenheit dieser jungen Sportlerinnen in einer Welt dienen, in der so viele sportliche Möglichkeiten immer noch auf Männer ausgerichtet sind.“

Drummies’ von Alice Mann wird von Gost Books herausgegeben. Ein Ausstellung des Projekts ist bis 23. Januar 2022 in der Kunsthal Rotterdam

source site-23

Leave a Reply