Klimaforscher wird entlassen, nachdem er wegen seines CO2-Fußabdrucks den Flug verweigert hat

A Der Klimaforscher wurde entlassen, nachdem er sich geweigert hatte, von einem Feldforschungsprojekt in Papa-Neuguinea nach Hause zu fliegen, weil er Flüge vermeidet, um seinen CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Dr. Gianluca Grimalda wurde am Mittwoch vom Kieler Institut für Weltwirtschaft in Deutschland darüber informiert, dass sein Forschungsvertrag gekündigt wurde.

Der Akademiker weigert sich seit 2010, Flüge zu nehmen, es sei denn, es gab keine andere Möglichkeit, eine Haltung, die sein Arbeitgeber zuvor unterstützt hatte.

Anfang dieses Jahres begab sich Dr. Grimalda auf eine 35-tägige, 15.000 km lange Überlandreise, unter anderem durch den Iran, Indien und Thailand, um Papua-Neuguinea im Südwestpazifik zu erreichen.

„Da ich nicht unterrichte und Sitzungen online abgehalten werden können, ist meine Anwesenheit in Kiel nicht erforderlich“, schrieb Dr. Grimalda in einer Stellungnahme an Der Unabhängige. „Die Verbrennung von 4,9 Tonnen CO2 – ungefähr so ​​viel wie ein globaler Weltbürger in einem Jahr ausstößt – für die absurde Aufforderung, vor Ort zu arbeiten, ist im aktuellen Klimanotstand inakzeptabel.“ Gegen diese Entscheidung werde ich eine Klage wegen rechtswidriger Entlassung einreichen.“

Der Unabhängige hat das Kieler Institut um einen Kommentar gebeten, es hat jedoch noch nicht geantwortet.

Letzte Woche der Akademiker, der Mitglied einer Protestgruppe ist Wissenschaftler-Rebellion, erzählt Der Unabhängige wie er fürchtete, seinen Job wegen seines Glaubens zu verlieren. „Vielleicht werde ich keine andere Forschungsstelle finden“, sagte er. „Forschung ist das, was ich in meinem Leben am meisten liebe.“

Dr. Grimalda begann 2013 am Kieler Institut zu arbeiten und war in den letzten sechs Monaten in Bougainville, Papua-Neuguinea, um die sozialen Auswirkungen des Klimawandels und der Marktintegration in 30 Gemeinden zu untersuchen.

Der Wissenschaftler räumte ein, dass es bei seiner Rückkehr nach Deutschland zu Verzögerungen gekommen sei, was er auf die Geiselhaft seiner Gruppe und zusätzliche Sicherheitsbedrohungen in Papua-Neuguinea zurückführte. Letzten Monat hätten seine Vorgesetzten eine offizielle Warnung verschickt und ihn aufgefordert, bis zum 2. Oktober an seinen Schreibtisch zurückzukehren, sagte der Wissenschaftler.

Sein Gehalt sei im September gestrichen worden, was für großen Stress gesorgt habe, fügte er hinzu.

„Ich bezahle die Gesundheitsversorgung meiner Mutter in Italien. „Ein Drittel meines Gehalts fließt in die Gesundheitsversorgung meiner Mutter“, sagte er während eines WhatsApp-Anrufs von Bougainville Island am 4. Oktober.

Er fügte hinzu: „Ich sehe in dem, was sie mir erzählten, eine unmoralische Erpressung. Sie wollten, dass ich meine moralischen Grundsätze und mein Engagement verletze, um zuzugeben, dass ich die Vereinbarung, die ich mit ihnen getroffen hatte, nicht eingehalten habe.“

Der Wissenschaftler dokumentierte seine langsame Reise von Deutschland nach Papua-Neuguinea in einem epischen Twitter-Thread

(Gianluca Grimalda)

Dr. Grimalda reist auf der ersten Etappe seiner Heimreise auf einem Frachtschiff, eine Reise, für die eine Sondergenehmigung der nationalen Seefahrtsbehörde von Papua-Neuguinea erforderlich war, bevor er mit Bus, Zug und Passagierfähren weiterfuhr. Er hat berechnet, dass seine langsame Reiseroute, die etwa 50 Tage dauern wird, seine Emissionen von 5.300 kg Treibhausgasen beim Fliegen um mehr als das Zehnfache auf 420 kg reduzieren wird.

„Mein Standpunkt ist, kein Flugzeug zu nehmen, es sei denn, es gibt keine Alternative“, sagte er. Er erklärte, dass er auf der Hinreise zwei Flüge nehmen musste – einen, weil Chinas Grenzen im Februar wegen Covid noch geschlossen waren, und einen weiteren, um von Singapur nach Papua-Neuguinea zu gelangen.

Der Wissenschaftler sagte, dass das Kieler Institut seine langsame Reise in der Vergangenheit unterstützt habe und dass dies keine Auswirkungen auf seine Arbeit gehabt habe.

„Ich analysiere meine Daten, schreibe Artikel, lese Artikel. „Es gibt nichts, was ich in meinem Büro in Deutschland tun kann, was ich auf Reisen nicht tun kann“, sagte er. „Gelegentlich habe ich auf Reisen kein Internet, aber ich warte einfach ein wenig, dann kann ich mich mit dem Internet verbinden.“

Er räumte ein, dass er bis zum 10. September nach Kiel hätte zurückkehren sollen, sagte jedoch, dass er seinen Abteilungsleiter über die Sicherheitsbedrohungen informiert habe, denen er ausgesetzt gewesen sei.

Gianluca Grimalda mit Bewohnern in Papua-Neuguinea. Er sagt, sein Versprechen an die Einheimischen, seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, habe ihm Entschlossenheit gegeben

(Gianluca Grimalda)

„Wir wurden mehrere Stunden lang mit einer Machete als Geisel gehalten. „Alle meine Sachen wurden beschlagnahmt“, sagte er.

„Ich habe jetzt erfahren, dass ich auch das Personalbüro hätte informieren sollen, das war mir nicht bewusst. Offenbar war das für das Kieler Institut ein erheblicher Verstoß gegen meine vertraglichen Verpflichtungen. Aber ich hatte wirklich keine Ahnung, ich dachte, dass es ausreicht, meinen direkten Vorgesetzten zu informieren.“

Dr. Grimalda sagte, dass er von Kiel im Jahr 2022 eine informelle Verwarnung erhalten und mit Entlassung gedroht habe, weil er sich an Aktionen des zivilen Ungehorsams mit der Aktivistenorganisation Scientist Rebellion beteiligt habe.

In einer E-Mail an Der Unabhängige Letzte Woche schrieb Guido Warlimont, Kommunikationsleiter am Kieler Institut: „Wir bleiben unserer Politik treu, persönliche Rechtsangelegenheiten nicht öffentlich zu diskutieren oder zu kommentieren.“ Dies dient auch dem Schutz unserer Mitarbeiter.

„Generell ermutigt und unterstützt das Institut seine Mitarbeiter, klimafreundlich zu reisen. Wir verpflichten uns, in Deutschland und im EU-Ausland soweit möglich auf Flugreisen zu verzichten. Wir zahlen dafür Atmosfair Emissionen durch Klimaschutzprojekte auszugleichen.“

Herr Warlimont fügte hinzu, dass Dr. Grimalda seine Reise nach Papua mit Kiels Unterstützung geplant habe und dass die Das Institut hatte eine „Slow Travel“-Reise unterstützt, die er zuvor unternommen hatte.

Fliegen ist eine der emissionsintensivsten Beschäftigungen, die ein Mensch ausüben kann. Der CO2-Fußabdruck einer Person steigt mit der Ticketklasse – und schießt mit Privatjet-Reisen in die Höhe.

Der nationale und internationale Luftverkehr ist für rund 10 Prozent der Emissionen des Verkehrssektors verantwortlich. Etwa 1 Prozent der Weltbevölkerung ist für mehr als die Hälfte davon verantwortlich. sagt die UNO.

Dr. Gianluca Grimalda überquert mit einem Anwohner einen Bach, um ein Dorf in Papua-Neuguinea zu erreichen

(Gianluca Grimalda)

Es wird erwartet, dass das Fliegen in den kommenden Jahrzehnten boomt, da in immer mehr Ländern die Mittelschicht wächst. Demnach stiegen die Kohlenstoffemissionen der Luftfahrtindustrie von 1990 bis 2012 um 75 Prozent die David Suzuki Stiftung. „Wenn sie nicht kontrolliert werden, könnten sie ein Viertel des verfügbaren Kohlenstoffbudgets verbrauchen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen“, sagte die Forschungsgruppe.

Dr. Grimalda sagte, dass seine Entschlossenheit durch die Erlebnisse in Papua-Neuguinea gestärkt worden sei. eines der am stärksten von der Klimakrise betroffenen Länder der Welt.

Das Land erlebt einen Anstieg des Meeresspiegels und häufigere Sturmfluten, was Küstengemeinden zur Umsiedlung zwingt. In Bergdörfern führt Dürre zu Nahrungsmittelknappheit.

„Ich werde mich an dieses Versprechen halten, das ich all diesen Menschen gegeben habe, die dem Klimawandel so ausgesetzt sind, ohne dafür Verantwortung zu übernehmen“, sagte er Der Unabhängige.

„Der Anstieg des Meeresspiegels ist nicht auf ihre Emissionen zurückzuführen. Menschen aus den USA sind diejenigen mit dem höchsten CO2-Fußabdruck auf der Welt, aber auch Europäer. Ich möchte diese Leute nicht noch einmal im Stich lassen, auch wenn das bedeutet, dass ich meinen Job verliere.“

Dr. Grimalda sagte, dass nach seinen Berechnungen sogar seine langsamen Reisepläne den durchschnittlichen Emissionen eines Papuas in einem Jahr entsprechen.

„Meiner Schätzung nach emittiert der durchschnittliche Einwohner von Bougainville in einem Jahr 400 kg Kohlendioxid“, sagte er. „Um Ihnen ein Gefühl für die Proportionen zu geben: Der durchschnittliche Mensch auf der Welt stößt in einem Jahr vier Tonnen Kohlendioxid aus [and] Der durchschnittliche US-Bürger emittiert 20 Tonnen.“

Die Geschichte des italienischen Akademikers hat in der akademischen Welt und darüber hinaus Nachhall gefunden. Seine Saga, die er auf X, ehemals Twitter, geteilt hat, hat Hunderte von Kommentaren und wachsende Medienaufmerksamkeit erhalten. In seinem Namen haben sich Wissenschaftlerkollegen schriftlich an das IfW gewandt.

„Wir brauchen mehr Leute wie [Gianluca Grimalda]“, schrieb die Doktorandin Tuulia Reponen. “Sie sind mein Held.”

Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Gremiums der Vereinten Nationen für Klimaänderungen stammen rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen von nur 100 Unternehmen weltweit. Herr Grimalda gibt zu, dass es ein „Dummkopf“ wäre, zu glauben, dass seine individuellen Handlungen den Verlauf der Klimakrise verändern könnten.

„Aber ich dachte, dass dies der richtige Anlass war, wirklich Alarm zu schlagen und so vielen Menschen wie möglich zu sagen, dass wir unseren Lebensstil wirklich komplett ändern müssen“, sagte er.

source site-24

Leave a Reply