Klarnas und Affirms sehr gute Woche


Willkommen zurück zu Der Austausch, wo wir einen Blick auf die heißesten Fintech-News der vergangenen Woche werfen. Wenn Sie The Interchange jeden Sonntag direkt in Ihrem Posteingang erhalten möchten, klicken Sie auf Hier sich anmelden! Aufgrund des US-Feiertags handelt es sich hier um eine gekürzte Ausgabe.

Jetzt kaufen, später zahlen – Comeback

Sowohl Klarna als auch Affirm – vor allem für ihre „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Unternehmen bekannt – haben diese Woche ihre Quartalsergebnisse veröffentlicht. Und sie haben uns nicht enttäuscht.

Affirm berichtete, dass der Umsatz des Unternehmens im ersten Quartal im Jahresvergleich um 37 % auf 497 Millionen US-Dollar gestiegen sei, während das Bruttowarenvolumen im gleichen Zeitraum um 28 % auf 5,6 Milliarden US-Dollar gestiegen sei. Und sein Bestand bekam ein großer Schub Infolgedessen kletterte der Kurs am 9. November auf bis zu 27,16 US-Dollar. Am 10. November verlor er jedoch einen Teil dieser Gewinne und notierte an diesem Nachmittag bei knapp über 22 US-Dollar.

Unterdessen meldete Klarna einen Umsatz von 6 Milliarden Kronen (549,9 Millionen US-Dollar), ein Anstieg von etwa 30 % gegenüber 4,6 Milliarden Kronen (421,6 Millionen US-Dollar) im dritten Quartal 2022. Das Unternehmen meldete außerdem ein Betriebsergebnis von 130 Millionen Kronen (11,9 Millionen US-Dollar). massive Verbesserung gegenüber den 2,12 Milliarden Kronen (192,6 Millionen US-Dollar) Verlust vor einem Jahr. (Bei allen Währungsumrechnungen werden die aktuellen SEK-USD-Werte verwendet.)

Beide Unternehmen meldeten weniger Zahlungsausfälle, was bedeutete, dass sie weniger Geld durch Personen verloren, die ihre Zahlungen nicht leisteten. Das sind gute Nachrichten für beide Unternehmen und den Raum selbst.

Apropos Klarna: Alex und ich haben uns zusammengetan, um über Klarnas Bestätigung zu berichten, dass das Unternehmen auf einen Börsengang zusteuert. Wir gingen darauf ein, was als nächstes passieren wird und was passieren könnte, wenn Börsengänge wieder erfolgreiche Methoden zur Kapitalbeschaffung wären. Mehr lesen.

Wöchentliche Nachrichten

Die Reporterin Annie Njanja verfolgt Flutterwave seit über einem Jahr, seit dem afrikanischen Fintech-Unternehmen von der kenianischen Regierung angebliche Beteiligung an Geldwäsche und Betrug vorgeworfen wurde. Diese Woche erhielten wir ein Update, dass das Unternehmen nun entlastet ist, nachdem ein Gericht entschieden hat, dass die Asset Recovery Agency des Landes ihr Verfahren gegen Flutterwave zurückziehen kann. Annie schlüsselt alles für Sie auf.

Mary Ann und Alex Wilhelm widmeten einige davon Eigenkapital Zeit, über ermutigende Anzeichen zu sprechen, die sie in der Fintech-Branche sahen. Sie haben einige Mega-Runden angesprochen, die wir schon eine Weile nicht mehr gesehen haben. Die beiden diskutierten auch über die soliden Ergebnisse von Klarna im dritten Quartal, die wir gesehen haben Simon Taylors Meinung auf X.

Apropos Gewinn: Klarna und Affirm waren im dritten Quartal nicht die einzigen mit guten Nachrichten:

  • Daves Nettoverlust im dritten Quartal verbesserte sich im Vergleich zum Vorquartal um 47 %, während die Zahl der monatlich handelnden Mitglieder um 6 % auf 1,9 Millionen stieg.
  • Der Umsatz von Flywire stieg im dritten Quartal im Jahresvergleich um 29,5 %, wobei CEO Mike Massaro in einer Erklärung sagte, dass das Unternehmen „den höchsten Quartalsumsatz und das höchste bereinigte EBITDA aller Zeiten erwirtschaftet“ habe.
  • Payoneer meldete für das Quartal einen Rekordumsatz von 208 Millionen US-Dollar und verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 5 % bei aktiven Idealkundenprofilen.
  • Bei Robinhood berichtete die Investmentgesellschaft, dass der Gesamtnettoumsatz im Jahresvergleich um 29 % auf 467 Millionen US-Dollar gestiegen sei, da die Zahl der Kundenabonnements auf über 1,3 Millionen anstieg, wobei allein im dritten Quartal 100.000 hinzukamen.

Mittlerweile ist es nicht einfach, gute Kredite zu bekommen, weshalb sich einige Fintech-Unternehmen darauf konzentrieren, Kinder und Jugendliche in diesem Bereich erfolgreich zu machen. Beispielsweise hat Greenlight im August seine Greenlight Family Cash Mastercard auf den Markt gebracht. Jetzt hat Step einen. CEO CJ MacDonald getwittert Ende letzter Woche brachte das Unternehmen Step Black auf den Markt, eine Prämienkarte für die Generation Z, mit der Kredite ohne Schulden aufgebaut werden können. Per E-Mail verkündete MacDonald, dass es sich bei der Karte um die „weltweit erste gesicherte Visa Signature-Prämienkarte“ handele, und habe in den letzten zwei Monaten eine Warteliste von über 100.000 Personen aufgebaut. Es handelt sich um eine 17-Gramm-Metallkarte mit Funktionen wie keinem Mindestkreditlimit, jährlichen Vergünstigungen von 500 US-Dollar und bis zu 8-fachem Cashback. Sie erinnern sich vielleicht, dass Step im Mai einen Zinssatz von 5 % für sein Sparkonto angekündigt hat und Step Black-Inhaber diesen Zinssatz ebenfalls bis zu 1 Million US-Dollar FDIC-versichert erhalten. – Christine

Andere Artikel, die wir lesen:

CFPB schlägt Aufsicht über digitale Geldbörsen von Big Tech vor

Banken setzen auf Fintechs, um die Bedrohung durch Big Tech abzuwehren

Arc stellt internationales Treasury-Produkt vor

Visa startet globale KI-Beratungspraxis mit Schwerpunkt auf generativen Systemen

Belvo führt Bankeinzugsdienst für mexikanische Unternehmen ein

Bluevine führt hochverzinsliche Zinssätze für KMU ein

PayByPhone wurde von Fleetcor übernommenund es wurde 2016 von Volkswagen übernommen.

Finanzierung und M&A

Wie auf TechCrunch zu sehen

Enable, eine Plattform zur Verwaltung von B2B-Rabatten, ist jetzt 1 Milliarde US-Dollar wert

Volante sammelt 66 Millionen US-Dollar für Zahlungstechnologie für Banken und andere alteingesessene Finanzunternehmen

Mogul Club sammelt 3,6 Millionen US-Dollar für seine Bemühungen, Immobilieninvestitionen zugänglicher zu machen

Anderswo gesehen

Holdings dementiert Bericht über Deal zur Übernahme von Melio

Andreessen Horowitz ist Co-Leiter einer 60-Millionen-Dollar-Investition in KI-Fintech

Valor Capital plant 500 Millionen US-Dollar für zwei neue Fonds

Das in Singapur ansässige Fintech LXA erhält in der neuesten Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar

Bildnachweis: Bryce Durbin



source-116

Leave a Reply