Ken Loach liefert ein weiteres starkes humanistisches Plädoyer für seinen letzten Film


Mit 15 Filmen und zwei Goldenen Palmen ist Ken Loach die überraschende Antwort auf die Quizfrage nach dem Rekordhalter für den Regisseur, der im Hauptwettbewerb in Cannes die meisten Einzelleistungen gezeigt hat.

Der britische Arbeitstier-Filmemacher hat seine Karriere vor allem daraus gemacht, dass er sich einfühlsam mit den sozialen Missständen und dem finanziellen Druck befasst, denen die englische Arbeiterklasse ausgesetzt ist. Und sein selbsternannter Abschlussfilm, Die alte Eiche– der letztes Jahr an der Croisette debütierte, in Busan einen guten Start hatte und in Valladolid einen Publikumspreis gewann – ist ein schöner Abschied, zumindest für die verbleibenden Cineasten, die sich dafür interessieren. Der Film erzählt die Geschichte der sozialen Turbulenzen, die mit dem Zustrom von Einwanderern in einer kleinen Stadt im Nordosten Englands einhergehen, und ist ernst, herzlich und berührend – eine Art stolz unsexyes Stück sozialrealistischer Porträtmalerei, die ihn durch eine zarte Mischung aus Eindringlichkeit und Hoffnung auszeichnet ein erfreulich reifes Werk.

Der Film spielt im Jahr 2016 und wurde vom langjährigen Loach-Mitarbeiter Paul Laverty direkt und präzise geschrieben. Der Film beginnt mit einer Gruppe syrischer Kriegsflüchtlinge, die mit dem Bus in der einst lebhaften Bergbaustadt Durham ankommen. Ihr Erscheinen ruft einige erwartungsgemäß reflexartige fremdenfeindliche Reaktionen hervor, schürt aber angesichts der wirtschaftlichen Verarmung der Gegend auch die Spannungen auf eine etwas differenziertere Art und Weise – da bestimmte arbeitslose Einheimische es übel nehmen, dass Leute neu angekommenen „Fremden“ helfen, während sie mit sich selbst zu kämpfen haben.

Fast sofort gerät TJ Ballantyne (Dave Turner), der Besitzer der Titelbar, die Durhams letzter öffentlicher Treffpunkt ist, in ein emotionales Kreuzfeuer. Seine Frau Laura (Claire Rodgerson) leitet die Spendenaktion der Stadt, was Freund Charlie (Trevor Fox) auf die Nerven geht. Nachdem er der jungen Flüchtlingsfrau Yara (Ebla Mari) dabei geholfen hat, ihre Kamera zu reparieren, schließt TJ eine Freundschaft mit ihr.

Yara wurde mit Fotografien an der Hinterzimmerwand des The Old Oak aufgenommen, die die gesamte Geschichte von Durham skizzieren. Ihre Fragen wiederum inspirieren TJ dazu, das seit langem geschlossene Hinterzimmer zu renovieren, Strom und einen Herd anzuschließen und zu versuchen, Lücken in seiner Gemeinde zu schließen, indem er eine Küche eröffnet, die Bedürftigen, ob alt oder neu, kostenlose Mahlzeiten serviert. Für einen Moment scheint die Idee zu greifen und zu funktionieren – bis Sabotage ihren Höhepunkt erhebt und ein Gewaltakt droht, die Gemeinschaft auseinanderzureißen.

Immer wieder hat Loach seine Prinzipien gelebt. Er lehnte die Anerkennung des OBE sowie große Festivalpreise ab – letzteres aus Solidarität mit streikenden Arbeitern. Dies ist erwähnenswert, denn auch wenn seine persönlichen politischen Überzeugungen im Laufe seiner Karriere die Nase des Bluthunds waren, die praktisch jede langfristige berufliche Entscheidung diktierte, so haben sie ihm doch auch bemerkenswert gute Dienste geleistet, und zwar in dem Sinne, dass ihre Standhaftigkeit dazu neigt, seine zu verleihen Objektiv (und insgesamt seinen Filmen) eine gewisse Zeitlosigkeit.

Während in Loachs Werk Wut präsent ist, ist sein Werk das Gegenteil von reaktionärem Filmemachen, das darauf abzielt, zu provozieren; Es ist offenherzig und humanistisch, aber im Allgemeinen von Ruhe geprägt. Das ist einer der Gründe dafür Familienleben, RiFF RAFF Und Ich, Daniel Blake– Filme aus 45 Jahren seiner geschätzten Filmografie – können als glaubwürdige Zeitkapseln ihrer jeweiligen Zeiträume fungieren und auch als Charakterstudien ein neues Publikum ansprechen.

The Old Oak – offizieller US-Trailer

In seinem 28. Spielfilm geht es Loach nicht um stilistische Aussagen. Warum sollte er? Die Relevanz und Universalität seiner Erzählung ist offensichtlich. Gedreht vor Ort vom Kameramann Robbie Ryan – und stellt neben den oben genannten das letzte Kapitel seiner losen „Northeast England“-Trilogie dar Ich, Daniel Blake Und Entschuldige, wir haben dich vermisstDie alte Eiche ist ein gutes Beispiel für „Fleisch-und-Kartoffeln“-Filmemachen, bei dem eine Authentizität des Schauplatzes hergestellt wird und eine einfache, aber solide Erzählung dazu einlädt, immer tiefer in die Charaktere und ihre Gemeinschaft einzutauchen. Die Geschichte ist das Ding.

Wenn es einen allgemeinen Kritikpunkt gibt, werden diese Charaktere für einige Zuschauer tatsächlich etwas zweidimensional und eher funktional sein. Sie neigen dazu, so wie sie sind, eher direkt darzustellen, und die Erzählung nutzt sie dann (im Allgemeinen wirkungsvoll), fast wie Figuren auf einem Schachbrett. Der Film mischt auch ein paar Profis mit Nicht-Schauspielern, wobei letztere dem Geschehen eine gewisse Authentizität verleihen, manchmal aber auch steif wirken.

Das Element, das den Betrachter jedoch fesselt, ist die geschickte Art und Weise, in der Lavertys Drehbuch die Ähnlichkeiten in seinen unterschiedlichen Gruppen verdeutlicht und sich gegenseitig und damit auch dem Publikum offenbart, dass beide natürlich um unterschiedliche Lebensweisen trauern, die für immer verschwunden sind. und versuchen herauszufinden, wie es weitergehen soll.

Während seine Charaktere und ihre verschiedenen Nöte und Offenbarungen die wichtigsten dramatischen Dreh- und Angelpunkte sind, Die alte Eiche greift auch etwas hinterhältig nach einer tieferen, zum Nachdenken anregenden Botschaft über unsere komplizierte Beziehung sowohl zu gemeinsamen Räumen als auch zu Orten mit generationsübergreifendem gemeinschaftlichem Wert und vermittelt diese erfolgreich. Es ist ein Beweis für Loachs Können als Filmemacher und seine intellektuelle Ehrlichkeit, dass er zwei widersprüchliche Gefühle so nahe beieinander koexistieren lassen kann: ein Gefühl echten Kummers und Verlustes über die wirtschaftlichen Veränderungen im Leben, die Tradition und Gemeinschaft untergraben, und darüber hinaus Ein echter Nervenkitzel, der dadurch entsteht, dass die Parameter eines alten Raums erweitert und ihm neues Leben eingehaucht werden.

Wenn Die alte Eiche ist kein definitiver Schlussstein, in gewisser Weise nimmt man an, dass das der Punkt ist. Mittlerweile haben Loachs Filme ein eher selbstgewähltes Publikum. Unbelastet von hochtrabenden Gesten, die versuchen, die Treue seines Schöpfers zu bekräftigen, Die alte Eiche ist eine Erinnerung daran, dass es bei Empathie nicht nur um die Fähigkeit geht, sich in die Lage eines anderen zu versetzen und seine Perspektive zu berücksichtigen, sondern auch darum, anzuerkennen, dass die persönlichen Probleme über die eigene Familie und andere Menschen hinausgehen, die genauso aussehen wie man selbst.

Loachs einzige Superkraft, die auch nach über 87 Jahren auf diesem Planeten nicht getrübt wurde, liegt in der unerschütterlichen Überzeugung, dass jeder einzelne Mensch unabhängig von seinen Umständen immer noch die Fähigkeit hat, zuzuhören, zu wachsen und sich den besseren Engeln unserer Natur hinzugeben.

Die alte Eiche erscheint in limitierter Auflage am 5. April.

source-111

Leave a Reply