Kartierung, welche Länder Palästina im Jahr 2024 anerkennen


Norwegen, Irland und Spanien haben angekündigt, Palästina am Dienstag offiziell als Staat anzuerkennen.

Die Ankündigung vom Mittwoch hat Israel dazu veranlasst, seine Gesandten aus Irland und Norwegen sofort zu „dringenden Konsultationen“ zurückzurufen.

„Heute sende ich eine scharfe Botschaft an Irland und Norwegen: Israel wird dies nicht schweigend hinnehmen“, sagte Außenminister Israel Katz in einer Erklärung. Er drohte auch damit, den israelischen Botschafter aus Spanien abzuziehen.

Darüber hinaus sagte der israelische Finanzminister Bezalel Smotrich, er werde die Überweisung von Steuergeldern an die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) einstellen. Israel, das das Westjordanland nach internationalem Recht illegal besetzt, ist verpflichtet, die auf dem palästinensischen Gebiet erhobenen Steuern an die Palästinensische Autonomiebehörde zu überweisen, die es regiert.

Norwegen, Spanien und Irland haben ihre Ankündigungen gemacht, während eine wachsende Zahl von Ländern öffentlich über die Anerkennung Palästinas als Staat nachdenkt. Das gilt vor allem für Europa, das in dieser Frage traditionell ein Außenseiter ist. Slowenien, Malta und Belgien sind weitere Länder auf dem Kontinent, die darüber diskutieren, ob und wann die palästinensische Eigenstaatlichkeit anerkannt werden soll. Derzeit erkennen neben Norwegen, Irland und Spanien neun weitere europäische Länder den Staat an.

Länder, die Palästina im Jahr 2024 anerkannt haben

In diesem Monat stimmten 143 der 193 Mitglieder der Generalversammlung der Vereinten Nationen für den Beitritt Palästinas zur UNO, etwas, was nur Staaten tun können.

Die meisten Länder des Nahen Ostens, Afrikas und Asiens erkennen die Eigenstaatlichkeit Palästinas an. Die USA, Kanada, Australien, Japan, Südkorea und viele westeuropäische Staaten tun dies jedoch nicht.

Die Länder, die Palästina in diesem Jahr anerkannt haben, sind die Bahamas, Trinidad und Tobago, Jamaika und Barbados.

Anerkennung von 2011 bis 2023

Im Jahr 2011 gewährte die UNESCO den Palästinensern die Vollmitgliedschaft in der UN-Kulturagentur, obwohl es Palästina nicht gelungen war, der UNO beizutreten, nachdem sie sich für eine Vollmitgliedschaft eingesetzt hatte, was die USA dazu veranlasste, der Organisation die Finanzierung zu entziehen.

Im Jahr 2012 stimmte die Generalversammlung für die Änderung des Status Palästinas in einen „Nichtmitgliedstaat mit Beobachterstatus“, und im Jahr 2015 erkannte der Internationale Strafgerichtshof Palästina als Vertragspartei an.

Im Jahr 2014 erkannte Schweden als erstes Land in Westeuropa Palästina an.

Dies sind die Länder, die Palästina in den letzten 12 Jahren anerkannt haben:

2023: Mexiko

2019: St. Kitts und Nevis

2018: Kolumbien

2015: St. Lucia

2014: Schweden

2013: Guatemala, Haiti, der Vatikan

2012: Thailand

2011: Chile, Guyana, Peru, Suriname, Uruguay, Lesotho, Südsudan, Syrien, Liberia, El Salvador, Honduras, St. Vincent und die Grenadinen, Belize, Dominica, Antigua und Barbuda, Grenada, Island

Anerkennung von 2000 bis 2010

Gemäß den Oslo-Abkommen sollte es bis zum 4. Mai 1999 ein unabhängiges Palästina geben. Das neue Jahrtausend markierte jedoch den Beginn der zweiten Intifada.

Dies sind die Länder, die Palästina im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts anerkannt haben:

2010: Brasilien, Argentinien, Bolivien, Ecuador

2009: Venezuela, Dominikanische Republik

2008: Costa Rica, Libanon, Elfenbeinküste

2006: Montenegro

2005: Paraguay

2004: Osttimor

Anerkennung von 1989 bis 1999

Das erste Oslo-Abkommen wurde am 13. September 1993 unterzeichnet. Die Vereinbarung zwischen israelischen und palästinensischen Führern sah vor, dass beide Seiten sich zum ersten Mal gegenseitig anerkannten.

Beide Seiten verpflichteten sich außerdem, ihren Jahrzehnte andauernden Konflikt zu beenden. Im September 1995 wurde ein zweites Abkommen unterzeichnet. Die Osloer Abkommen sollten palästinensische Selbstbestimmung in Form eines palästinensischen Staates neben Israel ermöglichen.

Hier sind die Nationen, die Palästina im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts anerkannt haben:

1998: Malawi

1995: Südafrika, Kirgisistan

1994: Tadschikistan, Usbekistan, Papua-Neuguinea

1992: Kasachstan, Aserbaidschan, Turkmenistan, Georgien, Bosnien und Herzegowina

1991: Eswatini

1989: Ruanda, Äthiopien, Iran, Benin, Kenia, Äquatorialguinea, Vanuatu, Philippinen

1988

Am 15. November 1988, in den ersten Jahren der ersten Intifada, proklamierte Jassir Arafat, Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation, Palästina als unabhängigen Staat mit Jerusalem als Hauptstadt.

Er tat dies von Algier aus und Algerien war das erste Land, das Palästina offiziell anerkannte.

Die meisten europäischen Länder erkannten Palästina als Teil des ehemaligen Sowjetblocks an:

1988: Algerien, Bahrain, Indonesien, Irak, Kuwait, Libyen, Malaysia, Mauretanien, Marokko, Somalia, Tunesien, Türkei, Jemen, Afghanistan, Bangladesch, Kuba, Jordanien, Madagaskar, Malta, Nicaragua, Pakistan, Katar, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate , Serbien, Sambia, Albanien, Brunei, Dschibuti, Mauritius, Sudan, Zypern, Tschechische Republik, Slowakei, Ägypten, Gambia, Indien, Nigeria, Seychellen, Sri Lanka, Namibia, Russland, Weißrussland, Ukraine, Vietnam, China, Burkina Faso , Komoren, Guinea, Guinea-Bissau, Kambodscha, Mali, Mongolei, Senegal, Ungarn, Kap Verde, Nordkorea, Niger, Rumänien, Tansania, Bulgarien, Malediven, Ghana, Togo, Simbabwe, Tschad, Laos, Sierra Leone, Uganda, Republik Kongo, Angola, Mosambik, Sao Tome und Principe, Gabun, Oman, Polen, Demokratische Republik Kongo, Botswana, Nepal, Burundi, Zentralafrikanische Republik, Bhutan, Westsahara

source-120

Leave a Reply