Kann Frankreich seinen WM-Titel in Katar verteidigen?


Bisherige WM-Teilnahmen: fünfzehn
Bester Abschluss: Gewinner (1998, 2018)
WM-Rekord: W34 D13 L19
Ziele: 120
Größter Gewinn: 7-3 gegen Paraguay (1958)
Spieler zum anschauen: Kylian Mbappe
Rangfolge: 4
Vorrichtungen: Australien (22. November), Dänemark (26. November), Tunesien (30. November)

Les Bleus werden trotz einer Reihe schlechter Ergebnisse, bei denen sie den Abstieg aus der Nations League knapp verpassten, mit großen Hoffnungen in die Weltmeisterschaft gehen.

Der amtierende Weltmeister hat in den letzten sechs Spielen nur einmal gewonnen, reist aber dennoch als einer der Favoriten nach Katar.

Frankreichs Trainer Didier Deschamps muss einige Änderungen an seinem Team vornehmen, da die Stammstarter N’Golo Kante und Paul Pogba verletzungsbedingt fehlen.

Da Frankreich im Mittelfeld über eine peinliche Fülle von Reichtümern verfügt, wird Deschamps auf viele Spieler zurückgreifen können, darunter den 22-jährigen Aurelien Tchouameni, der bei Real Madrid beeindruckt hat.

Frankreich wird voraussichtlich aus der Gruppe D, wo sie gegen Tunesien, Dänemark und Australien gelost wurden, weiterkommen. Es ist fast eine Kopie ihrer Gruppe bei der WM 2018, wo sie gegen Dänemark, Australien und Peru gelost wurden und die Gruppe mit sieben Punkten anführten.

Les Bleus bei der WM

Les Bleus’ erstes erfolgreiches Turnier fand bei der Weltmeisterschaft 1958 in Schweden statt, wo Stürmer Just Fountaine in sechs Spielen 13 Tore erzielte.

Frankreich würde im Halbfinale vom späteren Sieger Brasilien deutlich mit 5:2 geschlagen werden.

In den 1980er Jahren hat sich Frankreich auf der internationalen Bühne richtig bekannt gemacht, als es bei den Weltmeisterschaften 1982 und 1986 jeweils Vierter und Dritter wurde und 1984 auch die Europameisterschaft gewann.

Zu dieser französischen Mannschaft gehörten unter anderem der Mittelfeld-Maestro Michel Platini und Verteidiger Marius Trésor, und sie spielte einen hochintensiven Fußball, der einige der dramatischsten Spiele der Weltmeisterschaft hervorbrachte, darunter das berühmte 3:3-Halbfinale gegen die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1982.

Diese goldene Generation würde schließlich einem französischen Team weichen, das sich nicht für die nächsten beiden Weltmeisterschaften qualifizieren konnte, und die Nation musste bis 1998 warten, als sie zum zweiten Mal in ihrer Geschichte die Weltmeisterschaft ausrichtete.

Französische Fußballmannschaft
Zinedine Zidane hebt den Pokal nach dem Sieg im WM-Finale 1998 gegen Brasilien im Stade de France in Saint-Denis in die Höhe [Ben Radford /Allsport/Getty Images]

Das Team von 1998, zu dem Thierry Henry, David Trezeguet und Zinedine Zidane gehörten, gewann das Turnier mit Nachdruck, schlug Brasilien im Finale mit 3:0 und leitete eine neue Dominanzperiode ein, in der sie einen weiteren Europäer gewinnen würden Meisterschaft im Jahr 2000.

Nach dem Aus in der Gruppenphase der Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan, gefolgt von einem Viertelfinal-Aus gegen Gastgeber und späteren Sieger Griechenland bei der Europameisterschaft 2002, erreichte Frankreich 2004 erneut das WM-Finale. Das angespannte Spiel gegen Italien endete 1:1 und würde Frankreich im Elfmeterschießen mit 3:5 verlieren, wird aber letztendlich am besten für den berüchtigten Kopfstoß von Zidane gegen Marco Materazzi in Erinnerung bleiben.

Bei einer unruhigen Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika schieden Les Bleus in der Gruppenphase aus.

Interne Turbulenzen lösten sich aus, teilweise aufgrund des Trainingsboykotts eines Spielers, nachdem Raymond Domenech Nicolas Anelka entlassen hatte, nachdem der Stürmer ihn beschimpft und offen kritisiert hatte. Eine verbesserte Leistung in Brasilien im Jahr 2014 würde letztendlich in einer Enttäuschung enden, als Frankreich im Viertelfinale gegen Deutschland ausschied. Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar - GRUPPEN

2018 holte Frankreich nach einem zweiten Platz bei der Europameisterschaft 2016 sein zweites WM-Gold beim Turnier in Russland und schlug Kroatien im Finale mit 4:2.

Erwartungen

Als einer der Favoriten des Turniers wird Frankreich damit rechnen, mindestens das Halbfinale, wenn nicht das Finale, zu erreichen.

Les Bleus sollten es relativ leicht durch ihre Gruppe schaffen. In der nächsten Phase werden sie wahrscheinlich auf Polen oder Mexiko treffen, gefolgt von einem möglichen Matchup mit England, den Niederlanden oder dem Senegal, wenn es keine größeren Überraschungen gibt.

Im Halbfinale könnten sie auf Teams wie Brasilien, Belgien oder Deutschland treffen.

Mit einem Kader voller Weltklasse-Talente müssen sie als echter Anwärter auf den Gewinn der Weltmeisterschaft angesehen werden. Seit Brasilien 1962 seinen Titel verteidigte, hat jedoch keine Nation dieses Kunststück wiederholt.

source-120

Leave a Reply