Japans ispace bestätigt, dass Hakuto-R bei der Mondlandung gescheitert ist


Die Hakuto-R Mission 1 von ispace war bereit, Geschichte zu schreiben. Es sollte die erste erfolgreiche Mondlandung eines Privatunternehmens und die erste japanische Mondlandung insgesamt werden. Doch kurz bevor die Raumsonde auf der Mondoberfläche landen sollte, verlor ispace den Kontakt zu ihr. Jetzt hat das japanische Unternehmen angekündigt dass es eine “hohe Wahrscheinlichkeit gab, dass der Lander schließlich eine harte Landung auf der Mondoberfläche machte”. Das Wort „Absturz“ wurde nicht verwendet, aber das Raumschiff befindet sich eindeutig nicht in einem Zustand, der es dem Unternehmen ermöglichen würde, mit der Mission fortzufahren.

Die Raumsonde sollte am 26. April um 1:40 Uhr japanischer Zeit (25. April, 12:40 Uhr Eastern Time) auf dem Mond landen. ispace sagte, es sei in der Lage zu bestätigen, dass sich der Lander in vertikaler Position befand, als er sich der Oberfläche näherte, und dass seine Sinkgeschwindigkeit schnell zunahm, als sein Treibmittel fast aufgebraucht war.

Um 8:00 Uhr japanischer Zeit hat ispace festgestellt, dass „Erfolg 9“ der Missionsmeilensteine ​​von Hakuto-R, nämlich die Vollendung der Mondlandung, nicht mehr erreichbar war. Das Unternehmen muss noch detailliert beschreiben, was mit dem Raumfahrzeug passiert ist und was die Hauptursache des Ausfalls war, aber es analysiert derzeit die erfassten Telemetriedaten und wird seine Ergebnisse bekannt geben, sobald es fertig ist.

Hakuto-R startete vor etwa 100 Tagen auf einer SpaceX-Rakete und trug Nutzlasten der NASA, JAXA sowie des ersten Mondrover der VAE namens Rashid. Während die Mission ihr endgültiges Ziel nicht erreichte, sagte ispace, dass es „in der Lage war, wertvolle Daten und Know-how vom Anfang bis fast zum Ende der Landesequenz zu sammeln“ und dass es die Erkenntnisse aus diesem Ereignis nutzen wird, um dies zu ermöglichen eine “zukünftige erfolgreiche Mondlandemission”. Das Unternehmen beabsichtigt weiterhin, Mission 2, die 2024 und Mission 3 für 2025 starten soll, durchzusetzen.



source-115

Leave a Reply