Japan plant die Bildung eines Expertengremiums zur Erforschung des digitalen Yen: Bericht

Das japanische Finanzministerium plant, im April ein Expertengremium einzurichten, um die Machbarkeit der Einführung eines digitalen Yen zu prüfen, japanische Nachrichtenagentur NHK gemeldet.

Dem Bericht zufolge wird sich das Gremium des Ministeriums auf die Schaffung eines Rahmens für eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) konzentrieren und sich auf eine technische Studie beziehen, die von der Bank of Japan (BOJ) in den letzten zwei Jahren durchgeführt wurde. Das Ministerium beabsichtigt, die Erkenntnisse aus dem Expertengremium zu nutzen, um die mögliche Ausgabe eines digitalen Yen vorzubereiten.

CBDCs sind digitale Versionen traditioneller Währungen wie US-Dollar, Yen und Euro, die von Zentralbanken ausgegeben und unterstützt werden. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die vorgeben, dezentralisiert zu sein und nicht von einer Regierung oder zentralen Behörde unterstützt zu werden, werden CBDCs von einer Zentralbank ausgegeben und in einem zentralisierten System betrieben.

Obwohl sich CBDCs noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, haben Gegner von von Zentralbanken ausgegebenen digitalen Währungen Bedenken geäußert, dass diese Technologie den Währungsbehörden eine beispiellose Kontrolle über Finanztransaktionen geben würde. Darüber hinaus argumentieren einige Leute, dass CBDCs unnötig sind und dass traditionelle Zahlungsformen ausreichen.

Verbunden: Russland verzögert den Test zur Einführung des digitalen Rubels aufgrund des Gesetzgebungsverfahrens

Trotz dieser Bedenken prüfen viele Zentralbanken weltweit die Möglichkeiten der Ausgabe von CBDCs, und die Debatte über ihre Verwendung dauert an. Die Vereinigten Staaten, China, Indien und mehrere europäische Nationen prüfen bereits die Lebensfähigkeit staatlicher digitaler Währungen.

Wie bereits zuvor von Cointelegraph berichtet, macht die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate (CBUAE) Fortschritte bei der vollständigen Einführung ihres CBDC, das als digitaler Dirham für inländische und grenzüberschreitende Zahlungen bezeichnet wird. Am 23. März gab die CBUAE bekannt, dass sie eine Vereinbarung mit G42 Cloud und R3 unterzeichnet hat, um Infrastruktur und Technologie für die CBDC-Implementierung bereitzustellen. Neben der Bewältigung von Zahlungsherausforderungen soll der digitale Dirham die finanzielle Inklusion fördern, da das Land eine bargeldlose Gesellschaft anstrebt.