Japan landet als fünftes Land auf dem Mond


Japans unbemannter Lander „Moon Sniper“ ist unmittelbar nach der Landung auf der Mondoberfläche auf ein ernstes technisches Problem mit seinen Solarzellen gestoßen, wodurch seine Lithium-Ionen-Batterien innerhalb weniger Stunden leer sein könnten.

Die Raumsonde „Smart Lander for Investigating Moon“ der japanischen Raumfahrtbehörde (JAXA) – umgangssprachlich „Moon Sniper“ oder SLIM genannt – startete im September 2023 mit der Mission, die genaueste Mondlandung in der Geschichte durchzuführen. Laut JAXA versuchen Missionen zum Mond normalerweise, innerhalb von 7–10 km vom gewünschten Landepunkt zu landen, indem sie autonome Systeme nutzen, die Bilder der Mondoberfläche mit Karten vergleichen, die an Bord des absteigenden Raumfahrzeugs gespeichert sind. SLIM wurde unterdessen das Ziel gesetzt, innerhalb von 100 Metern von seinem gewünschten Landeplatz zu landen – dem Rand einer Einschlagstelle, die als Shioli-Krater bekannt ist und sich in der Mare Nectaris-Region nahe dem Mondäquator befindet.

Dieser Standort wurde aufgrund seines Potenzials als Standort für alte Materie ausgewählt, die aus der Tiefe des Mondmantels ausgestoßen wurde. Eine Analyse könnte Aufschluss über die Theorie geben, dass der Mond aus Material entstanden ist, das in der fernen Vergangenheit nach einem Einschlag in den Weltraum geschleudert wurde zwischen der Erde und einem unbekannten Protoplaneten.

Am 19. Januar begann die Raumsonde SLIM ihren endgültigen Abstieg aus einer Höhe von 15 km über der Mondoberfläche. Bei 5 km richtete das Raumschiff seine beiden Haupttriebwerke auf den Boden aus und begann seinen vertikalen Sinkflug. Minuten später leitete SLIM in nur 50 Metern Höhe über der Oberfläche ein kurzes Schwebemanöver ein und scannte dabei mit seinen Kameras die Landezone nach potenziellen Gefahren. In der Endphase sollte das Raumschiff einen sekundären Satz Triebwerke abfeuern, um es auf eine Reihe von Stützen auf einer Seite zu werfen, die den Aufprall der Landung absorbieren würden. Es ist jedoch noch nicht klar, ob diese Phase der Mission genau wie erwartet verlief.

In einer Pressekonferenz nach der Landung gab JAXA bekannt, dass es ihr gelungen sei, erfolgreich eine Kommunikation mit der Raumsonde herzustellen, und bestätigte, dass sie zwei Rover erfolgreich auf der Mondoberfläche stationiert habe. Es stellte sich jedoch auch heraus, dass die Solarzellen des Raumfahrzeugs, die die Oberseite des Raumfahrzeugs bedecken, ein Problem hatten und nicht den Strom erzeugten, der zum Aufladen der Lithium-Ionen-Batterien der Sonde erforderlich war.

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels geht man davon aus, dass die Batterien des SLIM-Landers noch „mehrere Stunden“ Energie haben, so dass JAXA sich darum bemüht, so viele Informationen wie möglich in Form von Navigationsdaten und Bildern zur Erde zurückzusenden, bevor sie leer sind. JAXA-Vertreter betonten außerdem, dass die Möglichkeit besteht, dass der Lander in einigen Wochen nach einer Mondnachtperiode wiederbelebt werden könnte, wenn eine Änderung des Winkels des Sonnenlichts es den Solarzellen von SLIM ermöglichen könnte, mehr Licht zu erhalten und die Batterien wieder aufzuladen.

Es ist auch möglich, dass Missionsleiter versuchen könnten, mithilfe der beiden kleinen Rover, die auf der Mondoberfläche stationiert sind und von denen einer über einen eigenen Sender verfügt, zu kommunizieren und Operationen durchzuführen. Es wird einige Zeit dauern, bis JAXA die Daten von SLIM analysiert, um die Ursache der Anomalie herauszufinden und abzuschätzen, wie erfolgreich der punktgenaue Landeansatz tatsächlich war. Ungeachtet der wissenschaftlichen Ergebnisse hat Japan jedoch erfolgreich Geschichte geschrieben, indem es als erst fünftes Land ein Raumschiff hat, das einen „sanften“ Landeversuch auf dem Mond überlebt hat.

Das erste Raumschiff überhaupt, das die Reise zur Mondoberfläche überlebte, war das Raumschiff Luna 9 (Lunik 9) der damaligen Sowjetunion am 3. Februar 1966, dem nur wenige Monate später der amerikanische Lander Surveyor 1 folgte. Mehr als ein halbes Jahrhundert später sollte die Chang’e-3-Mission Chinas erste Mission zum Mond markieren, während Indiens Monddebüt im Jahr 2023 dank der Landeeinheit Chandrayaan-3 stattfinden würde.

Anthony ist ein freiberuflicher Autor, der für IGN über Wissenschafts- und Videospielnachrichten berichtet. Er verfügt über mehr als acht Jahre Erfahrung in der Berichterstattung über bahnbrechende Entwicklungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen und hat absolut keine Zeit für Ihre Spielereien. Folgen Sie ihm auf Twitter @BeardConGamer

Bildquelle: NASA/Goddard/Lunar Reconnaissance Orbiter