James Cameron hätte in John Carpenters „The Thing“ beinahe eine wichtige Rolle gespielt


John Carpenters „The Thing“ ist ein Remake des B-Movies „The Thing From Another World“ aus dem Jahr 1951. Die Titelkarte dieses Films beginnt als leere schwarze Leere, bevor Licht durchscheint und die Buchstaben „The Thing“ enthüllt. Carpenter, ein Fan des Originalfilms, wollte denselben Titeleffekt für sein Remake verwenden.

Die Titelkarte für Carpenters „The Thing“, die dieselbe Schriftart und denselben Effekt wie das Original verwendet, bei dem sich Buchstaben ins Papier einbrennen, wurde von Peter Kuran von VCE Films entworfen. Er verwendete ein Aquarium, eine 1.000-Watt-Glühbirne und einen schwarzen Müllsack.

„Ich habe den Titel mit animierter schwarzer Tinte in der Zelle auf die Rückseite des Aquariums geschrieben, um den Titel zu erstellen. Wenn ich die Kamera startete, rannte ich hinterher und berührte den Plastikmüllsack mit ein paar Streichhölzern. Die Streichhölzer würden ein Loch machen; sie würden brennen und sich öffnen und das Licht freigeben, das dann durch den Titel kam [making] die Rochen im Aquarium.“

Sehen Sie sich die Ergebnisse unten an:

Kurans Einfallsreichtum ist unbestreitbar, aber er bekam den Auftrag, weil er ein niedriges Angebot (20.000 US-Dollar) abgegeben hatte. Sein Konkurrent? Neue Weltbilder. Wenn sie den Job bekommen hätten, hätte Cameron die Titelkarte entworfen. Kurz nach „The Thing“ gelang Cameron mit „The Terminator“ – einem von Carpenter inspirierten Film – der Durchbruch als Regisseur. „John Carpenter war der Typ, den ich am meisten vergötterte. Er drehte ‚Halloween‘ für 30.000 Dollar oder so. Das war jedermanns Traum, einen stilvollen Horrorfilm zu machen“, erinnert sich Cameron.

Cameron hat die Siegesserie, die „Terminator“ auslöste, auch vierzig Jahre später nicht gebrochen. Da er sein eigener Chef wurde, war er zu groß, um unter dem Regisseur zu arbeiten, den er „vergöttert“ hatte. Sie werden immer „Escape From New York“ haben.

source-93

Leave a Reply