Italien erhebt 26 % Kapitalertragssteuer auf Krypto-Gewinne

Italien plant dies spannen Vorschriften zu digitalen Währungen durch die Ausweitung seiner Steuergesetze auf den Handel mit Kryptowährungen im Jahr 2023, so die am 1. Dezember veröffentlichte Haushaltsdokumentation.

In seinem Budget für 2023 sind Pläne enthalten, eine 26-prozentige Abgabe auf Gewinne von mehr als 2000 Euro (2.062,3 $) zu erheben, die beim Handel mit Kryptowährungen erzielt werden Bloomberg. Vor diesem Vorschlag hatten digitale Währungen niedrigere Steuersätze, da sie zuvor als „Fremdwährung“ galten.

In dem vorgeschlagenen Gesetzentwurf haben Steuerzahler die Möglichkeit, den Wert ihrer Bestände an digitalen Vermögenswerten ab dem 1. Januar anzugeben und eine Steuer von 14 % zu zahlen. Dies soll italienische Inhaber digitaler Vermögenswerte dazu anregen, ihre Vermögenswerte in ihren Steuererklärungen anzugeben.

Nach Angaben von Tripe A sind 2,3 % der italienischen Bevölkerung, die entspricht bis etwa 1,3 Millionen Menschen besitzen Krypto-Assets in Italien. Schätzungen zufolge waren bis Juli 2022 etwa 57 % der Krypto-Benutzer männlich, während 43 % der Benutzer weiblich waren, wobei die meisten Benutzer der Altersgruppe der 28- bis 38-Jährigen angehörten.

Verwandte: IRS, um Benutzer vorzuladen, die keine Steuern auf Krypto-Transaktionen melden und zahlen

Italien scheint bei der vorgeschlagenen Besteuerung digitaler Währungen in die Fußstapfen Portugals zu treten. Im Oktober schlug Portugal, das einst bekannte Steuerparadies für Kryptowährungen, eine Steuer von 28 % auf Kapitalgewinne aus Kryptowährungen vor, die weniger als ein Jahr gehalten werden.

Im Staatshaushalt 2023 adressierte die portugiesische Regierung die Besteuerung von Kryptowährungen, die zuvor von den portugiesischen Steuerbehörden unberührt gelassen worden war, da digitale Vermögenswerte nicht als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt wurden.

Die portugiesische Regierung beabsichtigt, einen „breiten und angemessenen“ Steuerrahmen zu schaffen, der auf Kryptowährungen in Bezug auf ihre Besteuerung und Klassifizierung abzielt. Das vorgeschlagene Steuergesetz deckt Operationen ab, die Kryptowährungs-Mining, Handel sowie Kapitalgewinne beinhalten.