Ist NFT-Musik eine ungenutzte Chance?

Wenn man an nicht fungible Token (NFT) denkt, denkt man normalerweise an die beliebtesten Sammlerstücke wie CryptoPunks, Bored Ape Yacht Club und Decentraland. Beeples digitales Kunstwerk, das sich millionenfach verkauft hat, wird höchstwahrscheinlich die Glocke läuten, und zuletzt kam Gaming mit dem Metaverse zusammen, um eine Altcoin-Saison einzuläuten.

Eine besondere Art von nicht fungiblen Token, die selten ins Auge gefasst wird, sind jedoch Musik-NFTs. Da die NFT-Verkäufe 2021 in anderen Kategorien Milliarden von Dollar einbrachten, scheinen Musik-NFTs zurückgeblieben zu sein.

Laut dem jüngsten Bericht von Cointelegraph Research hat die weltweite Bekanntheit von NFTs im Laufe der Zeit zugenommen. Dies zeigt sich daran, dass der Begriff „NFT“ in der Menge der Google-Suchanfragen weiter nach oben tendiert.

Zwei im Bericht untersuchte Umfragen zeigen jedoch, dass viele noch im Dunkeln tappen, wenn es um diese Token geht. Darüber hinaus hatten viele derjenigen, die zuvor mit Kryptowährungen gehandelt hatten, keine Erfahrung mit NFTs. In einer dieser Umfragen gaben 57 % der Befragten an, noch nie zuvor NFTs genutzt zu haben, während nur 3 % NFTs täglich nutzten. Solche Daten veranschaulichen die Entstehung des Marktes.

Musik-NFTs vs. Streaming-Dienste

Wie NFT-Kunstwerke wurden Musik-NFTs als revolutionäre Möglichkeit für Künstler angepriesen, mit ihren Fans in Kontakt zu treten und ihre Arbeit zu monetarisieren. Sie befürworten das Konzept der Eigentümerschaft, das sich als wesentlich für den Aufbau einer treuen Fangemeinde erwiesen hat. Das Tokenisieren der Arbeit eines Künstlers macht es auch handelbar und bietet ihnen zusammen mit ihren Fans eine weitere Möglichkeit, Geld zu verdienen. Kings of Leon war die erste Band, die ein NFT-Album veröffentlichte, das einen Umsatz von etwa 2 Millionen US-Dollar generierte und damit eines der erfolgreichsten Musik-NFT-Projekte markiert.

Musik-NFTs bieten auch für Künstler eine viel kostengünstigere Alternative. Beispielsweise ermöglichen Musik-NFTs den Fans direkten Zugriff auf die Musik des Künstlers, ohne dass Streaming-Giganten und Plattenfirmen benötigt werden, die bekanntermaßen erhebliche Einnahmeneinbußen hinnehmen müssen. Für die meisten Musikliebhaber, insbesondere für diejenigen, die nicht im Kryptowährungsbereich tätig sind, ist der von Streaming-Diensten angebotene Preis von 9,99 USD jedoch immer noch ein Kinderspiel, insbesondere wenn die Gasgebühren für Ethereum berücksichtigt werden. Im Bereich des Musik-Streamings ist Spotify die dominierende Kraft. 32% der Streaming-Abonnenten weltweit entscheiden sich für seine Plattform. An zweiter Stelle folgt Apple Music mit einem Anteil von 16 %.

Laden Sie hier den vollständigen Bericht mit Diagrammen und Infografiken herunter

Für Künstler, die immer noch von diesen Plattformen abhängig sind, dienen NFTs als zusätzliche Einnahmen, und einige Künstler haben mit ihren NFT-Sammlungen anständige Verkaufszahlen erzielt. Ein Beispiel ist 3lau, dessen „Ultraviolet Collection“ 11,6 Millionen US-Dollar Umsatz einbrachte. Auf Spotify-Listener-Basis sind die NFTs von 3lau die bankfähigsten. Bei 2,5 Millionen Hörern auf Spotify entspricht der Gesamtumsatz etwa 4,64 US-Dollar pro Fan. Auf der anderen Seite verzeichnete A$AP Rockys „Rocky Gateway“ mit nur 200.000 US-Dollar Umsatz nicht den gleichen Erfolg. Die 17 Millionen Abonnenten von A$AP Rocky auf Spotify würden bedeuten, dass die NFT-Verkäufe nur 0,01 USD pro Fan betragen.

Während die obigen Daten den Erfolg der NFT-Sammlung eines Künstlers im Vergleich zu seiner Spotify-Fangemeinde zeigen, verraten sie nicht, wie weit der Verkauf von Musik-NFTs tatsächlich zurückliegt. Betrachtet man nur die Top 10 der Musik-NFTs auf OpenSea, wurden vom 14. November bis 13. Dezember nur etwa 223 Ether (ETH) ($835.000 zum Zeitpunkt des Schreibens) an Verkäufen generiert, was nur 0,03 % des 30-Tage-Umsatzes von OpenSea entspricht Volumen. Bored Ape Yacht Club erzielte über einen Monat mit 42.956 ETH (161 Millionen US-Dollar) weitaus bessere Verkäufe – verglichen mit dem Gesamtvolumen von 6.396 ETH (24 Millionen US-Dollar) der Top-10-Sammlungen in der Musikkategorie.

Lizenzmodell

Die dürftigen Verkäufe auf OpenSea können zweierlei bedeuten: Entweder hat sich dieser Anwendungsfall noch nicht durchgesetzt oder NFTs sind einfach kein geeignetes Medium für Musik. Eine Plattform, die Lizenzgebühren für Fans anbietet, könnte jedoch dazu beitragen, dass Musik-NFTs an Bedeutung gewinnen. 3lau kündigte bereits im August eine neue Blockchain-basierte Musikplattform an, Royal. Die Plattform hat bereits 16 Millionen US-Dollar an Startkapital von Investoren wie Paradigm und Peter Thiel angezogen. Royal wird es Fans ermöglichen, am Erfolg ihrer Lieblingskünstler teilzuhaben, indem es durch seine Version von NFTs einen Bruchteil des Musikbesitzes ermöglicht.

Die Einführung eines Royalty-Sharing-Modells deckt sich mit dem Interesse der meisten Benutzer an NFTs. Laut den im Bericht von Cointelegraph Research überprüften Umfragen ist der Grund, warum viele Benutzer NFTs kaufen, finanziell motiviert. Dies ist vergleichbar mit der Art und Weise, wie das Play-to-Earn-Modell dem Spielesektor erhebliches Wachstum brachte, in dem Spiele wie Axie Infinity erfolgreich waren. Neben dem monetären Anreiz kann Royal auch anderen Modellen den Weg ebnen, bei denen Fans das neue Album eines Künstlers vollständig finanzieren können.