Iranisches Schulmädchen stirbt, nachdem es von Sicherheitskräften geschlagen wurde, sagt die Lehrergewerkschaft

Ausgegeben am:

Ein 15-jähriges iranisches Mädchen starb letzte Woche, nachdem es bei einer Razzia der Sicherheitskräfte in ihrer Schule geschlagen worden war, teilte eine Lehrergewerkschaft mit und forderte die Behörden auf, die Tötung „unschuldiger“ Demonstranten einzustellen.

Asra Panahi starb am 13. Oktober, nachdem „Beamte in Zivil die Shahed High School in der nordwestlichen Stadt Ardabil angegriffen hatten“, teilte der Koordinierungsrat der Lehrerverbände mit.

Die Schüler waren zu einem „ideologischen Ereignis“ in die Stadt gebracht worden, an einem Ort, der bekanntermaßen ein Zentrum für Proteste war, die durch Mahsa Aminis Tod im Gewahrsam des berüchtigten Iraners ausgelöst wurden Moralpolizei.

Einige Schüler, die anfingen, „Slogans gegen Diskriminierung und Ungleichheit zu skandieren“, seien „Gewalt und Beleidigungen von Frauen in Zivil und verschleierten Frauen ausgesetzt“, sagte die Gewerkschaft.

Nach ihrer Rückkehr in die Schule seien sie erneut geschlagen worden, hieß es in einer Erklärung vom Montag.

„Danach starb einer der Schüler namens Asra Panahi leider im Krankenhaus und eine Reihe von Schülern wurden festgenommen“, hieß es und fügte hinzu, dass die Prügel einen anderen Schüler im Koma liegen ließen.

Das staatliche Fernsehen strahlte später ein Interview mit ihrem Onkel aus, in dem er sagte, sie sei an Herzversagen gestorben.

Ardabils parlamentarischer Abgeordneter Kazem Mousavi wurde in einem Bericht der Website Didban Iran mit den Worten zitiert, sie habe „durch das Schlucken von Pillen Selbstmord begangen“.

Diese Berichte erregten den Zorn des pensionierten iranischen Fußballstars Ali Daei, der aus Ardabil stammt und wegen seiner Unterstützung der Amini-Proteste in Schwierigkeiten mit den Behörden geraten ist.

In einem Post an seine 10 Millionen Instagram-Follower sagte Daei, er glaube nicht, dass Panahi an Herzversagen gestorben sei, und wies die Behauptung der Abgeordneten, sie habe sich das Leben genommen, als „Gerüchte“ zurück.

Der Tod der 22-jährigen Amini nach ihrer Festnahme wegen angeblichen Verstoßes gegen die strenge Kleiderordnung des Iran für Frauen hat die größten Proteste im Land seit Jahren angeheizt.

In ihrer Erklärung vom Dienstag kritisierte die Lehrergewerkschaft die Entscheidung der Schule, Schüler ohne Zustimmung der Eltern in die „ideologische Veranstaltung“ einzubeziehen.

„Der Rat fordert das System und die Militär- und Sicherheitskräfte auf, ihre Übergriffe gegen Schulen einzustellen“, hieß es.

„Dieser Rat fordert das System auch auf, das Töten unschuldiger Menschen und wehrloser Demonstranten zu stoppen.“

Als Reaktion auf Daeis Instagram-Post wies die Website Mizan Online der Justiz seine Version der Ereignisse als „Fake News“ zurück.

„Wenn Herr Daei irgendwelche Beweise für die Behauptungen hat, die über den Tod der Schülerin in Ardabil erhoben wurden, wird von ihm erwartet, dass er diese so schnell wie möglich den zuständigen Beamten vorlegt und sie weiterverfolgt“, hieß es.

Eine Koalition von Menschenrechtsgruppen, darunter Amnesty International, sagte am Montag, dass das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Amini-Proteste mindestens 23 identifizierte Kinder getötet hat.

(AFP)

source site-32

Leave a Reply