Intel Panther Lake-H High-End-Laptop-CPU mit 12 Xe3-LPG „Celestial“-GPU-Kernen der nächsten Generation entdeckt


Intels Panther-Lake-H-CPUs der nächsten Generation für Laptops wurden mit bis zu 12 Xe-Kernen auf Basis der kommenden Celestial-„Xe-LPG“-Architektur gesichtet.

Intel Panther Lake High-End-Laptop-CPUs verfügen über 50 % mehr Grafikkerne basierend auf der Arc Celestial „Xe3-LPG“-GPU-Architektur

Die Informationen stammen aus den Versandmanifesten, die von entdeckt wurden @miktdt und zeigt die Intel Panther Lake-H CPUs samt möglichen Spezifikationen. Bei diesen Chips dürfte es sich um sehr frühe Muster handeln, da sich Panther Lake bereits seit Anfang des zweiten Quartals in der Fertigung befindet und Intel möglicherweise die ersten Chips für frühe Evaluierungszwecke erhalten und bemustert.

Um auf die Details einzugehen: Die Intel Panther Lake-CPU wird hier als „H“-SKU aufgeführt, was das High-End-Laptop-Segment repräsentiert. Dieser Chip ist außerdem mit 12 Xe-Kernen und einem neuen „GG3-CT“-Label gelistet, was ein Hinweis auf die Arc-Grafikarchitektur der 3. Generation mit dem Codenamen Celestial sein könnte.

Bildquelle: @miktdt

Interessant ist hier, dass die Panther Lake-H-CPU mit 12 Xe-Kernen aufgeführt ist, was 50 % mehr Kerne im Vergleich zu den 8 Xe-Kernen ist, die derzeit auf Meteor-Lake-Chips vorhanden sind, und bei den kommenden Arrow-Lake-CPUs gleich bleiben sollte. Intels Lunar-Lake-CPUs werden auch die GPU-Kerne der nächsten Generation „Xe2-LPG“ verwenden, die auf der Arc Battlemage-Architektur basieren.

Intels Celestial „Xe3-LPG“-Grafikarchitektur dürfte eine enorme Verbesserung gegenüber den aktuellen Alchemist- und sogar den kommenden Battlemage-GPUs darstellen. 50 % mehr Kerne werden zu einer viel schnelleren iGPU-Leistung führen und wir können auch davon ausgehen, dass der Einsatz neuer Speichertypen zur Erhöhung der Bandbreite beitragen wird. Es wird erwartet, dass 2025 das Jahr des LPDDR6 und der schnelleren LPDDR5X-Standards sein wird und das sollte definitiv helfen.

Bildquelle: Intel

Letzten Monat bestätigte Intel, dass seine Panther-Lake-CPUs bereits in Fabriken sind und auf dem Weg zur Markteinführung Mitte 2025 sind. Basierend auf den Informationen, die uns derzeit vorliegen, werden diese Chips die Cougar Cove P-Core-Architektur und die Skymont E-Core-Architektur nutzen. Sie werden eine fortschrittliche NPU beherbergen, die doppelt so viele KI-TOPs liefern wird wie Lunar Lake, das selbst voraussichtlich über 100 Plattform-KI-TOPs bieten wird. Intel wird voraussichtlich auch seinen Intel 3-Prozessknoten für die SOC-Kachel verwenden, während die iGPU-Kachel voraussichtlich unter Verwendung eines externen Knotens von TSMC, höchstwahrscheinlich N3 oder N3, hergestellt wird.

Die IDs für Intels Panther-Lake-CPUs der nächsten Generation wurden kürzlich in CoreBoot entdeckt, das auf GT3- und GT3-Tier-Grafikchips hinweist, mehr dazu hier.

Intel Mobility-CPU-Reihe:

CPU-Familie Panthersee Mondsee Pfeilsee Meteorsee Raptor-See Erlensee
Prozessknoten (CPU-Kachel) Intel 18A Intel 20A Intel 20A Intel 4 Intel 7 Intel 7
Prozessknoten (GPU-Kachel) TSMC 3/2nm? TSMC 3nm? TSMC 3nm TSMC 5nm Intel 7 Intel 7
CPU-Architektur Hybrid Hybrid Hybrid (Vierkern) Hybrid (Triple-Core) Hybrid (Dual-Core) Hybrid (Dual-Core)
P-Core-Architektur Cougar Cove Löwenbucht Löwenbucht Redwood Cove Raptor Cove Goldene Bucht
E-Core-Architektur Skymont? N / A Skymont Crestmont Gracemont Gracemont
LP E-Core-Architektur (SOC) Skymont? Skymont Crestmont Crestmont N / A N / A
Top-Konfiguration Noch offen 4+4 (MX-Serie) Noch offen 6+8 (H-Serie) 6+8 (H-Serie)
8+16 (HX-Serie)
6+8 (H-Serie)
8+8 (HX-Serie)
Max. Kerne/Threads Noch offen 8/8? Noch offen 14/20 14/20 14/20
Geplante Aufstellung H/P/U-Serie V-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie
GPU-Architektur Xe3-LPG (Himmlisch) Xe2-LPG (Battlemage) Xe-LPG (Alchemist) Xe-LPG (Alchemist) Iris Xe (Gen 12) Iris Xe (Gen 12)
GPU-Ausführungseinheiten Noch offen 64 EUs 192 EUs 128 EUs (1024 Kerne) 96 EUs (768 Kerne) 96 EUs (768 Kerne)
Speicherunterstützung Noch offen LPDDR5X-8533 Noch offen DDR5-5600
LPDDR5-7400
LPDDR5X – 7400+
DDR5-5200
LPDDR5-5200
LPDDR5-6400
DDR5-4800
LPDDR5-5200
LPDDR5X-4267
Speicherkapazität (max.) Noch offen 32 GB Noch offen 96 GB 64 GB 64 GB
Thunderbolt-Ports Noch offen Noch offen Noch offen 4 (TB4) 4 (TB4) 4 (TB4)
WiFi-Fähigkeit Noch offen WLAN 7 Noch offen WLAN 6E WLAN 6E WLAN 6E
TDP Noch offen 17-30W Noch offen 7W-45W 15-55W 15-55W
Start 2H 2025 2H 2024 2H 2024 2H 2023 1H 2023 1H 2022

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply