Intel Meteor Lake „Core Ultra 9“-CPUs werden voraussichtlich auf bis zu 5 GHz beschleunigen, Arc Xe-LPG-GPU auf bis zu 2,2 GHz


Intels kommende Meteor-Lake-CPUs werden mit einer brandneuen iGPU ausgestattet sein, die auf der Arc Alchemist Xe-LPG IP basiert. Es wird erwartet, dass diese GPU eine Hauptkomponente des Chips darstellt und im Vergleich zu den Iris-Xe-Chips der vorherigen Generation über hervorragende Grafik- und Rechenkapazitäten verfügt.

Intel Meteor Lake „Core Ultra 9“-CPUs im Detail: Bis zu 5 GHz CPU-Takt, 2,2 GHz Arc Xe-LPG GPU-Takt, 16-Core-SKUs zwischen 20 und 65 W

Gemäß den Informationen von Goldenes Schwein-UpgradeDie Intel Meteor Lake „Core Ultra 9“-CPUs, die die Top-Chips der Core Ultra-Reihe der 1. Generation sein werden, werden einige anständige Taktraten bieten. Sie werden im Vergleich zu bestehenden Chips, die auf bis zu 5,4 GHz beschleunigen können, nichts Bahnbrechendes sein, aber wenn man bedenkt, dass es sich um Chips der ersten Generation auf einem neuen Prozessknoten handelt, werden sie immer noch mit 5,0 GHz-Takten laufen.

EV QS cTDP 20-65W 6P+8E+2LPE Bis zu 4,8 GHz 128EU Bis zu 2,2 GHz Ultra 9 wird voraussichtlich auf 5 GHz gehen, es sind noch ein paar Monate, viel Glück

Golden Pig Upgrade über Bilibili (maschinell übersetzt)

Beginnend mit den Details hat der Leaker Details von einem EV-QS-Beispiel erhalten, das über eine konfigurierbare TDP zwischen 20 und 65 Watt verfügt. Dieser Chip wird in der Top-Konfiguration in einem 6+8+2LPE-Gehäuse geliefert. Dazu gehören 6 Performance-Kerne basierend auf der Redwood Cove-Architektur, 8 Efficiency-Kerne basierend auf der Crestmont-Architektur und 2 zusätzliche Crestmont-Kerne, die in der SOC-Kachel zu finden sind. Dies ergibt eine Konfiguration mit 20 Kernen und 22 Threads. Dies ist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration, die wir auf der Computex 2023 gesehen haben, mit 1,6 MB L1, 18 MB L2 und 24 MB L3-Cache.

Was die iGPU-Seite betrifft, wissen wir, dass Intel in seiner Xe-LPG-Variante auf seine Arc-Alchemist-Grafikarchitektur zurückgreifen wird. Dieser Chip wird insgesamt 128 EUs im GPU-Titel enthalten, der den 5-nm-Prozessknoten von TSMC nutzt, während die CPU-Rechenkachel den Intel 4-Prozessknoten nutzen wird. Berichten zufolge kann die iGPU bis zu 2,2 GHz takten, was eine leichte Steigerung gegenüber den 2,1 GHz darstellt, die wir bei einem zuvor geleakten ES-Chip gesehen haben.

Damit dürfte die FP32-Rechenleistung des Chips etwa 4,5 TFLOPs betragen. Dies ist eine 2,25-fache Steigerung der Rechenleistung gegenüber der Iris Xe 96 EU-Grafik der Raptor Lake-H-CPUs. Ein Vergleich mit AMDs RDNA-GPUs ist nicht möglich, da sie eine andere Architektur haben und auch die FP32-TFLOPs anders berechnen, aber es sieht so aus, als ob Intel einen deutlichen Vorsprung vor AMDs Radeon 700M „RDNA 3“ iGPUs haben könnte. Hersteller haben bereits eine Leistung von bis zu RTX 3050 für diese iGPU angegeben.

Erwartete Funktionen der Intel Meteor Lake Mobility-CPU-Reihe:

  • Triple-Hybrid-CPU-Architektur (P/E/LP-E-Kerne)
  • Brandneues Redwood Cove (P-Cores)
  • Brandneues Crestmont (E-Cores)
  • Bis zu 14 Kerne (6+8) für die H/P-Serie und bis zu 12 Kerne (4+8) für CPUs der U-Serie
  • Intel 4-Prozessknoten für CPU, TSMC für tGPU
  • Intel „Xe-MTL“-GPU mit bis zu 192/128 EUs
  • Bis zu LPDDR5X-7467 und DDR5-5200-Unterstützung
  • Bis zu 96 GB DDR5- und 64 GB LPDDR5X-Kapazitäten
  • Intel VPU für KI-Inferenz mit Atom-Kernen
  • x8 Gen 5 Lanes für separate GPU (nur H-Serie)
  • Triple x4 M.2 Gen 4 SSD-Unterstützung
  • Vier Thunderbolt 4-Ports

Intel bekräftigte in seiner jüngsten Gewinnmitteilung, dass das Unternehmen die Produktion seiner Meteor-Lake-CPUs im zweiten Halbjahr 2023 etwa von Oktober bis November hochfahren wird. Erwarten Sie daher später in diesem Jahr weitere Neuigkeiten.

Intel Mobility-CPU-Reihe:

CPU-Familie Pfeilsee Meteorsee Raptor-See Erlensee
Prozessknoten (CPU-Kachel) Intel 20A „5 nm EUV“ Intel 4 ‘7nm EUV’ Intel 7 „10 nm ESF“ Intel 7 „10 nm ESF“
Prozessknoten (GPU-Kachel) TSMC 3nm TSMC 5nm Intel 7 „10 nm ESF“ Intel 7 „10 nm ESF“
CPU-Architektur Hybrid (Vierkern) Hybrid (Triple-Core) Hybrid (Dual-Core) Hybrid (Dual-Core)
P-Core-Architektur Löwenbucht Redwood Cove Raptor Cove Goldene Bucht
E-Core-Architektur Skymont Crestmont Gracemont Gracemont
Top-Konfiguration Noch offen 6+8 (H-Serie) 6+8 (H-Serie)
8+16 (HX-Serie)
6+8 (H-Serie)
8+8 (HX-Serie)
Max. Kerne/Threads Noch offen 14/20 14/20 14/20
Geplante Aufstellung H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie
GPU-Architektur Xe2 Battlemage ‘Xe-LPG’
oder
Xe3 Celestial „Xe-LPG“
Xe-LPG ‘Xe-MTL’ Iris Xe (Gen 12) Iris Xe (Gen 12)
GPU-Ausführungseinheiten 192 EUs (1024 Kerne)? 128 EUs (1024 Kerne) 96 EUs (768 Kerne) 96 EUs (768 Kerne)
Speicherunterstützung Noch offen DDR5-5600
LPDDR5-7400
LPDDR5X – 7400+
DDR5-5200
LPDDR5-5200
LPDDR5-6400
DDR5-4800
LPDDR5-5200
LPDDR5X-4267
Speicherkapazität (max.) Noch offen 96 GB 64 GB 64 GB
Thunderbolt 4-Anschlüsse Noch offen 4 4 4
WiFi-Fähigkeit Noch offen WLAN 6E WLAN 6E WLAN 6E
TDP Noch offen 7W-45W 15-55W 15-55W
Start 2H 2024? 2H 2023 1H 2023 1H 2022

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply