Intel bestätigt, dass die CPUs Arrow Lake-S, Arrow Lake-HX und Arrow Lake-H auf dem richtigen Weg zur Markteinführung im vierten Quartal für Desktop- und Laptop-PCs sind


Intel bestätigte, dass seine Arrow Lake-S-, Arrow Lake-HX- und Arrow Lake-H-CPUs der nächsten Generation für Desktops und Laptops auf dem richtigen Weg zur Markteinführung im vierten Quartal 2024 sind.

Intel Arrow Lake-CPUs sind auf dem Weg zu Desktops und Laptops, eine harte Markteinführung ist für das vierte Quartal 2024 geplant

Intel scheint seine eigene Desktop- und Laptop-Roadmap zu beschleunigen, da Lunar-Lake-CPUs im kommenden Quartal (Q3) auf den Markt kommen, wie wir hier berichtet haben, und Arrow Lake, die leistungsorientierteren Chips, auf eine Markteinführung im vierten Quartal 2024 zusteuert, die sowohl auf Desktop- als auch auf Desktop-PCs abzielt Laptop-PCs.

Während seiner Vorschau gab Intel einige Details zu Arrow Lake-CPUs bekannt, die in den Varianten Arrow Lake-S, Arrow Lake-HX und Arrow Lake-H erhältlich sein werden. Laut dem blauen Team werden die Arrow Lake-CPUs im vierten Quartal 2024 auf den Markt kommen, wobei ein richtiges Debüt während der Computex 2024 erwartet wird, die nur noch wenige Wochen entfernt ist.

In der Vorschau gab Intel einen kurzen Teaser seiner Next-Gen-Desktop-CPU Arrow Lake-S „Core Ultra 200“ und der Chip, den wir uns ansehen, bestätigt, dass das Paket erneut ein monolithisches Design haben wird, aber mehrere Kacheln beherbergen wird. Die Kacheln umfassen die CPU-, GPU-, SOC- und IO-Kacheln. Die größten Kacheln sind die CPU- und SOC-Kacheln, also die große rechteckige Kachel unten und die quadratische Kachel in der Mitte. Es verfügt außerdem über eine Dummy-Kachel, die auch auf der Lunar-Lake-CPU vorhanden ist.

Soweit wir wissen, handelt es sich bei dem hier gezeigten Intel Arrow Lake-S CPU-Chip um ein 8+16-Design mit 8 P-Cores basierend auf der Lion Cove-Kernarchitektur und insgesamt 16 E-Cores basierend auf dem Skymont-Design. Außerdem sollten mindestens vier Low-Power-Crestmont-E-Cores auf der SOC-Kachel untergebracht sein. Die GPU-Kachel verfügt über mindestens 2 oder 4 Xe-Kerne basierend auf der Xe-LPG-Grafikarchitektur „Alchemist“.

Intel wird voraussichtlich mindestens 13 SKUs seiner Arrow Lake-S „Core Ultra 200“-CPU-Reihe auf den Markt bringen. Dazu gehören die besten freigeschalteten Chips der „K“-Serie wie der Core Ultra 9 285K, der Core Ultra 7 265K und der Core Ultra 5 245K. Es folgen die Non-K-CPU-Familien mit 65 W und 35 W.

Folgendes wissen wir bisher über Arrow Lake-S Desktop-CPUs:

  • Lebensdauer des LGA 1851-Sockels bis 2026 geplant
  • Nur DDR5-Kompatibilität, keine DDR4-Unterstützung
  • Beginnt mit Motherboards der 800er-Serie
  • Unterstützung für bis zu DDR5-6400-Speicher (natives JEDEC)
  • Erhöhte PCIe-Gen-5.0-Lanes durch CPU und PCH
  • Arrow Lake-S wird als erste Desktop-Familie unterstützt (DIY)
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über 3 MB L2-Cache pro P-Core
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über Alchemist-iGPUs
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über 8+16, 6+8 CPU-SKUs
  • Arrow Lake-S 8+16 (24 Kerne)
  • Arrow Lake-S 6+8 (14 Kerne)
  • Keine Hyper-Threading-Unterstützung(?)
  • Markteinführung im 2. Halbjahr 2024

Die Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs werden rund um den LGA 1851-Sockel konzipiert, der auf den neuesten Motherboards der 800er-Serie zum Einsatz kommt. Diese Motherboards werden voraussichtlich mit dem Flaggschiff-Chipsatz Z890 auf den Markt kommen, der während der Computex 2024 vorgestellt werden soll. Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass diese Motherboards über native Thunderbolt 4-Unterstützung sowie bedeutende Updates verfügen werden, hauptsächlich im Hinblick auf die Speicherunterstützung durch einen stärkeren IMC (Integrated). Speichercontroller).

Unterdessen werden Intels Arrow-Lake-HX- und Arrow-Lake-H-CPUs wahrscheinlich später in diesem Jahr ausgeliefert und nach der Einführung der Blackwell „RTX 50“-GPUs von NVIDIA Anfang 2025 ordnungsgemäß verfügbar sein.

Intel Arrow Lake-S Desktop-CPU-Reihe (vorläufig):

CPU-Name Architektur (KGV) Kerne/Fäden Uhren Cache (L3) TDP
Core Ultra 9 285K Löwenbucht / Skymont 24/24 5,5 GHz (maximal?) 36 MB 125W?
Core Ultra 7 265K Löwenbucht / Skymont 20/20 Noch offen 33 MB 125W?
Core Ultra 5 245K Löwenbucht / Skymont 14/14 Noch offen 24 MB 125W?
Core Ultra 9 275 Löwenbucht / Skymont Noch offen Noch offen Noch offen 65W?
Core Ultra 7 255 Löwenbucht / Skymont Noch offen Noch offen Noch offen 65 W?
Core Ultra 5 240 Löwenbucht / Skymont Noch offen Noch offen Noch offen 65W?

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply