Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs werden auf Z890-, B860- und H810-Motherboards unterstützt


Neue Gerüchte über Intels kommende Desktop-CPUs Raptor Lake-S Refresh und Arrow Lake sind aufgetaucht Bilibilis begeisterter Bürger.

Intel Raptor Lake-S aktualisiert Desktop-CPUs im Oktober, Arrow Lake-S für Z890-, B860- und H810-Chipsätze

Der Leaker hat erneut mit den Intel Raptor Lake-S Refresh Desktop-CPUs begonnen und erklärt, dass die kommende CPU-Reihe sowohl mit Motherboards der 600er- als auch der 700er-Serie kompatibel sein wird. Dies trifft tatsächlich zu, da beide Chipsätze BIOS-Unterstützung für die kommenden Desktop-Chips erhalten. Was die Markteinführung betrifft, so werden die Intel Raptor Lake-S Refresh „K“- oder Unlocked-SKUs als erste in der 42. Woche des Jahres 2023, die am 16. Oktober beginnt, in den Handel kommen. Intel wird auch seine Non-K-Chipreihe vorstellen und diese sollen in der ersten Woche des Jahres 2024 oder auf der CES 2024 verfügbar sein.

Beim Raptor Lake Refresh CPU wird nach und nach klar, dass die K-Serie im 42. Weltkrieg sein wird und die Nicht-K-Serie im 1. Weltkrieg im Jahr 2024 sein wird. Es wird geschätzt, dass es keine Aktualisierungszeit für CESO Arrow Lake geben wird. Mit dem Chipsatz Z890 B860 H810 scheint es dieses Mal keinen H870 zu geben.

Begeisterter Bürger über Bilibili (Credits – @SapphireRapids_)

Im vorherigen Zeitplan für die CPU-Einführung war die Non-K-Reihe auf November/Dezember ausgelegt, aber ein Start auf der CES 2024 ist sinnvoller, da die vorherige Intel Raptor Lake-S Non-K-Reihe ebenfalls auf der CES vorgestellt wurde. Der Startplan sieht wie folgt aus:

  • Raptor Lake-S-Aktualisierung „freigeschaltet“ – Oktober 2023 (Enthüllung bei Innovation Event)
  • Raptor Lake-S-Aktualisierung „Gesperrt“ – Januar 2024 (Enthüllung und Markteinführung auf der CES)
  • Arrow Lake-S – Ende 2024 – Anfang 2025
  • Xeon W-2500/W-3500 – Anfang 2024

Um es noch einmal zusammenzufassen: Hier ist alles, was wir von Intels Raptor-Lake-Refresh-Desktop-CPUs der 14. Generation erwarten können:

  • Gleiche Architektur wie Raptor Lake (Raptor Cove P-Cores + Gracemont E-Cores)
  • Gleicher Prozessknoten wie Raptor Lake (Intel 7, auch bekannt als 10 nm++)
  • Höhere Taktraten über 6,0 GHz
  • Unterstützung für schnellere DDR5-Speicher-DIMMs
  • Viel höherer Stromverbrauch (nahe 300 W)
  • Kompatibilität mit vorhandenen Motherboards mit LGA 1700/1800-Sockel

Nach der Raptor Lake-S Refresh Desktop-CPU-Reihe der 14. Generation wird Intel zu einer neuen Familie mit einer brandneuen CPU-Architektur und einer neuen Plattform übergehen. Die Arrow-Lake-CPUs werden voraussichtlich Ende 2024 oder Anfang 2025 vorgestellt und es wird drei Chipsätze für Motherboards geben.

Der Flaggschiff-Chipsatz wird der Z890 sein und es wird darüber hinaus zwei Mainstream-Chipsätze für die Arrow-Lake-CPUs der nächsten Generation geben. Dazu gehören der B860 und der H810. Der Leaker gibt an, dass es keinen H870-Chipsatz für Arrow-Lake-S-Desktop-CPUs geben wird. Alle Motherboards der 800er-Serie werden über den LGA 1851-Sockel verfügen, der ursprünglich auch Meteor-Lake-CPUs unterstützen sollte, aber das ist nicht mehr der Fall, da Meteor Lake für Desktops mehr oder weniger eingestellt zu sein scheint und nur noch für Laptops gedacht ist. Frühere Gerüchte wiesen auch auf W880- und Q870-Chipsätze für Workstations und Business-Plattformen hin. Zusammenfassend haben wir die Chipsätze der 800er-Serie:

Die Z890-Plattform wird voraussichtlich über bis zu 60 HSIO-Kanäle (26 CPU + 34 PCH) verfügen, während die B860- und H810-Plattformen über 44 bzw. 32 HSIO-Kanäle verfügen werden. Intels Plattform der 800er-Serie wird außerdem bis zu DDR5-6400-Speicher nativ unterstützen mit 48-GB-Speichermodulkompatibilität. Darüber hinaus werden auch WiFi 7 und 5 GbE für Gesprächsstoff sorgen, da Intel sie Verbrauchern in allen Segmenten zur Verfügung stellt.

Insgesamt handelt es sich auf jeden Fall um eine interessante Aufstellung, aber ob sie im nächsten Jahr ausreicht, um die AMD Ryzen 8000-CPUs mit den Kernarchitekturen Zen 5 und RDNA 3.5 in Angriff zu nehmen, bleibt abzuwarten. Das Unternehmen hat für den 19. September eine Innovationsveranstaltung geplant, sodass wir dann mit weiteren Details rechnen können.

Vergleich der Intel Desktop-CPU-Generationen:

Prozessorfamilie Prozessorarchitektur Prozessorprozess Prozessorkerne (max.) Plattform-Chipsatz Plattformsockel Speicherunterstützung TDPs PCIe-Unterstützung Start
Intel Sandy Bridge Sandy Bridge 32 nm 4/8 6er LGA 1155 DDR3 35-95W PCIe 3.0 2011
Intel Ivy Bridge Ivy Bridge 22nm 4/8 7er-Serie LGA 1155 DDR3 35-77W PCIe 3.0 2012
Intel Haswell Haswell 22nm 4/8 8er-Serie LGA 1150 DDR3 35-84W PCIe 3.0 2013-2014
Intel Broadwell Broadwell 14nm 4/8 9er-Serie LGA 1150 DDR3 65W PCIe 3.0 2015
Intel Skylake Skylake 14nm 4/8 100er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2015
Intel Kaby Lake Kaby Lake 14nm+ 4/8 200er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake Kaffeesee 14 nm++ 6/12 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake-Aktualisierung Kaffeesee 14 nm++ 8/16 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2018
Intel Comet Lake Kometensee 14 nm++ 10/20 400-Serie LGA 1200 DDR4 35-127W PCIe 3.0 2020
Intel Rocket Lake Raketensee 14 nm++ 10/20 500er-Serie LGA 1200 DDR4 35-125W PCIe 4.0 2021
Intel Alder Lake Goldene Bucht (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 16/24 600er-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2021
Intel Raptor Lake Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2022
Intel Raptor Lake-Aktualisierung Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2023
Intel Meteor Lake Redwood Cove (P-Core)
Crestmont (E-Core)
Intel 4 20.12 800-Serie LGA 1851 DDR5 PCIe 5.0 Abgesagt
Intel Arrow Lake Löwenbucht (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 3 Noch offen 800-Serie LGA 1851 DDR5 Noch offen PCIe 5.0 2024
Intel Panther Lake Cougar Cove (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 3? Noch offen 900-Serie LGA 1851 DDR5 Noch offen Noch offen 2025

Nachrichtenquelle: @SapphireRapids_

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply