Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs bieten bis zu 5 % IPC und 15 % Multi-Threaded-Leistungssteigerung


Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs werden die nächste große Familie für High-End-PC-Gamer und Workstation-Einsteiger sein. Während wir auf die Markteinführung der Chips im Jahr 2024 warten, gibt es mehrere Berichte und Leaks, die uns sagen, was uns erwartet.

Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs kommen in der zweiten Jahreshälfte 2024 auf den Markt und bieten bis zu 5 % IPC- und 15 % Multi-Threaded-Leistungsverbesserung

Bereits im Juli konnten wir uns die Leistungsschätzungen einer Intel Arrow Lake-S Desktop-CPU ansehen, die mit einer Raptor Lake-S Desktop-CPU der 13. Generation verglichen wurde. Die ersten Schätzungen ergaben im Durchschnitt einen Zuwachs von 2 % bei der Single-Core-Leistung (IPC/Clock Normalized) und einen Zuwachs von 14 % bei der Multi-Threaded-Leistung. Wir hatten vorhergesagt, dass sich die endgültige Leistung ein wenig verbessern würde, aber es sieht so aus, als würde es keine große Steigerung gegenüber dem sein, was wir bereits gesehen haben.

Eine Folie ist durchgesickert Uzzi38 drüben in den Anandtech-Foren zeigt uns ähnliche Leistungswerte für Intels Arrow Lake-S Desktop-CPUs. Auf der Folie wird Arrow Lake-S als die nächste Weiterentwicklung der Desktop- und Einstiegs-Workstation-Plattform erwähnt, die auf das ultimative Gaming-Leistungssegment abzielt.

Bildquelle: Uzzi38 (über Anandtech-Foren)

Laut der durchgesickerten Folie bieten die Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs eine IPC-Steigerung von 5 % und eine Steigerung der Multithread-Leistung um 15 %. Es werden auch die neuen P-Cores und E-Cores erwähnt, von denen wir bereits wissen, dass sie auf den Architekturen Lion Cove und Skymont basieren. Wie wir bereits berichtet haben, werden die CPUs außerdem über einen bis zu 50 % größeren L2-Cache verfügen.

  • Arrow Lake-S (Lion Cove P-Core) – 3 MB L2-Cache pro Kern
  • Raptor Lake-S (Raptor Cove P-Core) – 2 MB L2-Cache pro Kern
  • Alder Lake-S (Golden Cove P-Core) – 1,25 MB L2-Cache pro Kern

Nun wurde die durchgesickerte Folie im September veröffentlicht und könnte etwas alt sein. Wir haben bei anderen Markteinführungen gesehen, dass die endgültigen Leistungszahlen während des Herstellungs- und Produktionszyklus etwas besser ausfallen als bei der Markteinführung gemeldet, und da bis zur Markteinführung dieser Chips noch ein Jahr verbleibt, können wir immer noch mit einigen kleineren Verbesserungen rechnen. Zu den wichtigsten Funktionen der Intel Arrow Lake-S Desktop-CPU-Reihe gehören:

  • Gleichbleibend hohe Leistung für die Kreation
  • Sicher und verwaltbar (vPRO und aktualisierte Sicherheit)
  • Superschnelles IO (PCIe 5.0 und Thunderbolt 4)
  • Adaptiv und intelligent (KI- und ML-Engines)

Neben den Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs ist auch von neuen Grafikkarten auf Basis der Battlemage1-Architektur die Rede. Es wird erwartet, dass Intel mit der Battlemage-Reihe auf das High-End-Segment abzielt, was erklärt, warum es neben dem Ultimate-Gaming-Segment aufgeführt wird.

Bildquelle: Tigerick (über Anandtech-Foren)

Die Arrow-Lake-S-Desktop-CPUs werden in verschiedenen Kernkonfigurationen erhältlich sein, aber die derzeit prominenteste ist das 8-P-Core- und 16-E-Core-Design, das auch das höchste ist, das Sie auf einem Raptor Lake der 13. und 14. Generation bekommen können Chip. Das blaue Team sieht im Moment keinen wirklichen Bedarf, die Anzahl seiner Kerne zu erhöhen, aber das könnte sich in den kommenden Jahren mit den CPU-Architekturen Zen 5 und Zen 6 der nächsten Generation von AMD ändern. Laut unserem vorherigen Leak würde die Intel Arrow Lake-S-CPU-Reihe die folgenden CPU-Chips aufweisen:

  • Arrow Lake-S 24 (8P + 16E) / 4 Xe-Kerne / 125 W TDP
  • Arrow Lake-S 24 (8P + 16E) / 4 Xe-Kerne / 65 W TDP
  • Arrow Lake-S 24 (8P + 16E) / 4 Xe-Kerne / 35 W TDP

Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs werden auf den LGA 1851-Sockel der nächsten Generation umsteigen, der auf Motherboards der 800er-Serie mit den folgenden Funktionen ausgestattet ist:

  • Die Langlebigkeit des LGA 1851-Sockels ist bis 2026 geplant
  • Nur DDR5-Kompatibilität, keine DDR4-Unterstützung
  • Der Startschuss fällt mit Motherboards der 800er-Serie
  • Unterstützung für bis zu DDR5-6400-Speicher (natives JEDEC)
  • Erhöhte PCIe-Gen-5.0-Lanes durch CPU und PCH
  • Erste Desktop-Familie von Arrow Lake-S wird unterstützt
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über 3 MB L2-Cache pro P-Core
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über aktualisierte Alchemist-iGPUs
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über integriertes LLC „Adamantine“ für GPU Tile
  • Arrow Lake-S-CPUs verfügen über 8+16, 8+0, 6+8 CPU-SKUs
  • Markteinführung im 2. Halbjahr 2024

Die Arrow-Lake-S-Desktop-CPUs sind noch ein Jahr von der Markteinführung entfernt und wir werden möglicherweise mehrere Monate vor der Markteinführung nichts von Intel hören. Was wir wissen ist, dass die Raptor Lake Refresh Desktop-CPUs der 14. Generation die letzte Familie mit dem LGA 1700-Sockel sind, nach der das Unternehmen auf die oben genannten Plattformen mit LGA 1851-Sockel umsteigen wird.

Vergleich der Intel Desktop-CPU-Generationen:

Prozessorfamilie Prozessorarchitektur Prozessorprozess Prozessorkerne (max.) Plattform-Chipsatz Plattformsockel Speicherunterstützung TDPs PCIe-Unterstützung Start
Intel Sandy Bridge Sandy Bridge 32 nm 4/8 6er LGA 1155 DDR3 35-95W PCIe 3.0 2011
Intel Ivy Bridge Ivy Bridge 22nm 4/8 7er-Serie LGA 1155 DDR3 35-77W PCIe 3.0 2012
Intel Haswell Haswell 22nm 4/8 8er-Serie LGA 1150 DDR3 35-84W PCIe 3.0 2013-2014
Intel Broadwell Broadwell 14nm 4/8 9er-Serie LGA 1150 DDR3 65W PCIe 3.0 2015
Intel Skylake Skylake 14nm 4/8 100er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2015
Intel Kaby Lake Kaby Lake 14nm+ 4/8 200er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake Kaffeesee 14 nm++ 6/12 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake-Aktualisierung Kaffeesee 14 nm++ 8/16 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2018
Intel Comet Lake Kometensee 14 nm++ 10/20 400-Serie LGA 1200 DDR4 35-127W PCIe 3.0 2020
Intel Rocket Lake Raketensee 14 nm++ 10/20 500er-Serie LGA 1200 DDR4 35-125W PCIe 4.0 2021
Intel Alder Lake Goldene Bucht (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 16/24 600er-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2021
Intel Raptor Lake Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2022
Intel Raptor Lake-Aktualisierung Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2023
Intel Meteor Lake Redwood Cove (P-Core)
Crestmont (E-Core)
Intel 4 14/20 800-Serie LGA 1851 DDR5 PCIe 5.0 Abgesagt
Intel Arrow Lake Löwenbucht (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 20A 24/32 800-Serie LGA 1851 DDR5 35-125W PCIe 5.0 2024
Intel Panther Lake Cougar Cove (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 18A? Noch offen 900-Serie LGA 1851 DDR5 Noch offen Noch offen 2025

Auf welche Desktop-CPU-Reihe 2024 freuen Sie sich am meisten?

Nachrichtenquelle: VideoCardz

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply