Intel Arrow Lake-S Desktop-CPU-Benchmarks zeigen bis zu 21 % Steigerung gegenüber Raptor Lake, mehr als das Doppelte der iGPU-Leistung


Intels interne Leistungsbenchmarks für die kommenden Desktop-CPUs Raptor Lake-S Refresh und Arrow Lake-S wurden von veröffentlicht Igors Labor.

Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs bieten 21 % mehr Leistung als Raptor Lake bei gleicher TDP von 250 W

Laut Igor’s Lab wurden die Leistungsprognosen von Intel erstellt, um zusammenzufassen, was man von der Raptor Lake-S Refresh- und Arrow Lake-S Desktop-CPU-Reihe erwarten kann. Während Igor’s Lab in der Vergangenheit selbst Leistungsprognosen erstellt hat, stammen diese neuesten Benchmarks angeblich direkt von Chipzilla selbst.

Beginnend mit den Leistungsdetails wird darauf hingewiesen, dass Intel in allen drei Produktreihen die gleichen Kern- und Thread-Konfigurationen verwendet. Dazu gehört ein 8+16-Chip, der 24 Kerne und 32 Threads rockt. Dies ist im Wesentlichen das, was Sie auf dem aktuellen Flaggschiff, dem Core i9-13900K, erhalten und es wird erwartet, dass es auch auf den Raptor Lake-S Refresh-CPUs wie dem Flaggschiff i9-14900K beibehalten wird. Es kann nicht bestätigt werden, ob die hier verwendete 8+16 Arrow Lake-S-SKU als Flaggschiff-Konfiguration enden wird oder ob es eine noch höherwertige Variante geben wird, da in den Gerüchten tatsächlich Konfigurationen mit bis zu 8+32 Kernen erwähnt wurden.

Intel Raptor Lake-S Refresh & Arrow Lake-S Desktop-CPU „Prognostizierte“ Leistung

Bildnachweis: Igor’s Lab

Alle CPUs wurden auf ihre höchste PL2-Leistung von 253 W für die Raptor Lake-S- und Refresh-Chips und 250 Watt für die Arrow Lake-S-Desktop-CPUs eingestellt. Als Basis diente der Core i9-13900K, und die Desktop-CPUs Raptor Lake-S Refresh und Arrow Lake-S wurden mit ihren jeweiligen Steigerungen gegenüber diesem angezeigt.

6-Anwendungsbasierte „projizierte“ Leistungssteigerung gegenüber Raptor Lake:

  • Intel Raptor Lake-S-Aktualisierung – 2 % (Durchschnitt)
  • Intel Arrow Lake-S – 14 % (Durchschnitt)
Bildnachweis: Igor’s Lab

In Bezug auf die Leistung lieferte der Intel Raptor Lake-S Refresh Core i9-14900K einen Leistungszuwachs von unter 5 %, der direkt auf einen Taktzuwachs von 6,0–6,2 GHz gegenüber dem 13900K zurückzuführen sein könnte. Die Arrow-Lake-S-CPU hingegen bietet nachweislich einen deutlich spürbareren Zuwachs von bis zu 21 %.

In allen Benchmarks mit Ausnahme der Single-Core-SPECrate-Tests bietet die Intel Arrow Lake-S Desktop-CPU einen zweistelligen Leistungszuwachs. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um sehr frühe Benchmarks handelt und die Taktraten definitiv nicht endgültig sein werden, da diese Chips noch mehr als ein Jahr von der Markteinführung entfernt sind, was ihnen Zeit gibt, in Bezug auf Prozess- und Firmware-Optimierung zu reifen.

Außerdem bedeutet eine Prognose von 21 %, dass AMDs Zen 5-basierte Ryzen 8000-CPUs mit einer Leistungssteigerung von bis zu 20–25 % durch das blaue Team rechnen können, wenn Arrow Lake in seiner endgültigen Form auf den Markt kommt. Ob diese Steigerung ausreicht oder AMD uns mit seiner nächsten Iteration der Ryzen-CPUs mit einer weiteren großen Leistungssteigerung beeindrucken wird, bleibt abzuwarten.

Intel Raptor Lake-S Refresh & Arrow Lake-S Desktop-CPU „Prognostizierte“ iGPU-Leistung:

Bildnachweis: Igor’s Lab

CPU-Benchmarks sind nicht das einzige Segment, in dem die Intel Arrow Lake-S Desktop-CPUs einen großen Aufschwung verzeichnen. Dank der neuesten Alchemist-GPU-Architektur, die in die Grafikkachel eingebettet ist, bietet die iGPU außerdem eine mehr als zweifache Leistungssteigerung. Das ist ein ganz erheblicher Schub, der sich hervorragend in der GPU-Leistung auf Laptops und Mini-PCs niederschlagen wird.

Die Intel Raptor Lake-S Refresh Desktop-CPU-Reihe wird auf den bestehenden Motherboards mit LGA 1700-Sockel der 600er- und 700er-Serie unterstützt und kommt im Oktober 2023 auf den Markt. Die Veröffentlichung der Arrow Lake-S Desktop-CPU-Reihe ist für Ende 2024 geplant und wird von den Motherboards mit LGA 1851-Sockel der 800er-Serie unterstützt. Das Unternehmen hat für den 19. September eine Innovationsveranstaltung geplant, sodass wir dann mit weiteren Details rechnen können.

Vergleich der Intel Desktop-CPU-Generationen:

Prozessorfamilie Prozessorarchitektur Prozessorprozess Prozessorkerne (max.) Plattform-Chipsatz Plattformsockel Speicherunterstützung TDPs PCIe-Unterstützung Start
Intel Sandy Bridge Sandy Bridge 32 nm 4/8 6er LGA 1155 DDR3 35-95W PCIe 3.0 2011
Intel Ivy Bridge Ivy Bridge 22nm 4/8 7er-Serie LGA 1155 DDR3 35-77W PCIe 3.0 2012
Intel Haswell Haswell 22nm 4/8 8er-Serie LGA 1150 DDR3 35-84W PCIe 3.0 2013-2014
Intel Broadwell Broadwell 14nm 4/8 9er-Serie LGA 1150 DDR3 65W PCIe 3.0 2015
Intel Skylake Skylake 14nm 4/8 100er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2015
Intel Kaby Lake Kaby Lake 14nm+ 4/8 200er-Serie LGA 1151 DDR4 35-91W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake Kaffeesee 14 nm++ 6/12 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2017
Intel Coffee Lake-Aktualisierung Kaffeesee 14 nm++ 8/16 300-Serie LGA 1151 DDR4 35-95W PCIe 3.0 2018
Intel Comet Lake Kometensee 14 nm++ 10/20 400-Serie LGA 1200 DDR4 35-127W PCIe 3.0 2020
Intel Rocket Lake Raketensee 14 nm++ 10/20 500er-Serie LGA 1200 DDR4 35-125W PCIe 4.0 2021
Intel Alder Lake Goldene Bucht (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 16/24 600er-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2021
Intel Raptor Lake Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2022
Intel Raptor Lake-Aktualisierung Raptor Cove (P-Core)
Gracemont (E-Core)
Intel 7 24/32 700-Serie LGA 1700 DDR5/DDR4 35-150W PCIe 5.0 2023
Intel Meteor Lake Redwood Cove (P-Core)
Crestmont (E-Core)
Intel 4 20.12 800-Serie LGA 1851 DDR5 PCIe 5.0 Abgesagt
Intel Arrow Lake Löwenbucht (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 3 Noch offen 800-Serie LGA 1851 DDR5 Noch offen PCIe 5.0 2024
Intel Panther Lake Cougar Cove (P-Core)
Skymont (E-Core)
Intel 3? Noch offen 900-Serie LGA 1851 DDR5 Noch offen Noch offen 2025

Auf welche Desktop-CPU-Reihe 2024 freuen Sie sich am meisten?

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply