Intel Arc A580-Grafikkarten kommen endlich zum Selbermachen, Arc A310 auch online gelistet


Intels Arc-A580-Grafikkarte ist schon seit einiger Zeit in der Schwebe, aber es sieht so aus, als ob es bei den AIBs endlich soweit wäre grünes Licht diese Karte den Verbrauchern vorzustellen.

Die Arc A580-Grafikkarte von Intel ist endlich bereit für eine DIY-Einführung, erste benutzerdefinierte Designs sind abgebildet

Als Intel seine Arc-A-Serie zum ersten Mal auf den Markt brachte, sollten wir fünf Varianten bekommen, darunter Arc A770, Arc A750, Arc A580, Arc A380 und Arc A310. Zwei Arc-GPUs erlebten allerdings keinen wirklichen DIY-Launch.

Während der Arc A310 in gewissem Umfang auf dem OEM-Markt erhältlich war, verschwand der Arc A580 vollständig. Im Laufe mehrerer Monate haben wir gesehen, dass die Karte unterstützt und in verschiedenen Datenbanken und Support-Seiten aufgeführt wird, aber es gab keine konkreten Informationen, die darauf schließen ließen, dass die Karte jemals auf den Markt kommen würde.

Es sieht jedoch so aus, als ob Intel tatsächlich die Arc-A580-GPUs mit seinen AIBs vorbereitet, die bald ihre individuellen Designs anbieten werden. Aus diesem Grund sind die ersten ASRock & Sparkle Arc A580-Grafikkarten durchgesickert. Zu den beiden Karten gehören die ASRock Arc A580 Challenger OC und die Sparkle Arc A580 Orc. Es sieht so aus, als ob der Fokus dieser Karte darauf liegt, eine sehr wettbewerbsfähige Mainstream-Lösung zu sein, da beide Karten über ein Dual-Slot- und Dual-Lüfter-Kühlsystem mit benutzerdefinierten PCBs verfügen. Das ASRock-Modell ist etwas größer und verfügt über einen großen Aluminium-Lamellen-Kühlkörper mit Kupfer-Heatpipes und wird über zwei 8-polige Stromanschlüsse mit Strom versorgt, während das SPARKLE Arc A580 ORC über eine blaue Farbpalette verfügt und ebenfalls über eine doppelte 8-polige Anschlusskonfiguration mit Strom versorgt wird .

Bildquelle: Videocardz

Was die Spezifikationen betrifft, verfügt der Intel Arc A580 über 24 Kerne, 384 EUs und 3072 ALUs, die mit einem offiziellen Grafiktakt von 1700 MHz getaktet sind, der Benchmark meldet jedoch Geschwindigkeiten von bis zu 2,4 GHz, was mit den anderen beiden Arc A770 übereinstimmt und Arc A750-Grafikkarten. Die Grafikkarte bietet 8 GB GDDR6-VRAM über eine 256-Bit-Busschnittstelle mit einer Bandbreite von bis zu 512 GB/s und einer TBP von 175 W. In Bezug auf die Leistung liegt die OpenCL-Leistung auf dem gleichen Niveau wie die Radeon RX 7600 und die NVIDIA RTX 3060, aber wir müssen sehen, wie die tatsächliche Endleistung aussieht.

Darüber hinaus können wir preislich mit dem Intel Arc A580 für etwa 179 bis 199 US-Dollar rechnen, wenn man bedenkt, dass der Arc A750 bereits auf 249 US-Dollar reduziert wurde und gelegentlich für etwa 200 US-Dollar zu finden ist, und sogar das Flaggschiff Arc A770, für das es einen UVP-Satz gab bis 299-329 US-Dollar sind für weniger als 300 US-Dollar erhältlich. Es wird interessant sein, die endgültigen Preis- und Leistungszahlen dieser Karte zu sehen, da es in diesem Marktsegment tatsächlich keine neuen Angebote in der Kategorie unter 200 US-Dollar gibt. Intel kann diese Situation wirklich ausnutzen.

Inzwischen hat Sparkle auch seine brandneue A310 ELF-Grafikkarte vorgestellt, die im Einzelhandel erhältlich ist 109 US-Dollar. Diese Einsteiger-Grafikkarte kostet im Einzelhandel 109 US-Dollar und verfügt über einige Low-End-Spezifikationen wie 6 Xe-Cores oder 768 ALUs, 4 GB GDDR6-Speicher über eine 64-Bit-Busschnittstelle und erfordert keine Anschlüsse zum Booten. Das Problem mit der Preisgestaltung dieser Karte besteht darin, dass die Arc A380 kürzlich für 99 US-Dollar beim gleichen Händler (Newegg) gelistet wurde und ohne Rabatte nur 10 US-Dollar mehr kostet, während sie über eine höhere Anzahl an Kernen und mehr Speicher verfügt. Darüber hinaus gibt es sogar eine Low-Profile-Version für 119 US-Dollar.

„Offizielles“ Desktop-Grafikkarten-Lineup der Intel Arc A-Serie:

Grafikkartenvariante GPU-Chip Schattierungseinheiten (Kerne) XMX-Einheiten GPU-Takt (Grafik) Speicherkapazität Speichergeschwindigkeit Speicherbus Bandbreite TGP Preis
Bogen A770 Arc ACM-G10 4096 (32 Xe-Kerne) 512 2,10 GHz 16 GB GDDR6 17,5 Gbit/s 256-Bit 560 GB/s 225W 349 $
Bogen A770 Arc ACM-G10 4096 (32 Xe-Kerne) 512 2,10 GHz 8 GB GDDR6 16 Gbit/s 256-Bit 512 GB/s 225W 329 US-Dollar
Arc A750 Arc ACM-G10 3584 (28 Xe-Kerne) 448 2,05 GHz 8 GB GDDR6 16 Gbit/s 256-Bit 512 GB/s 225W 249 US-Dollar
Bogen A580 Arc ACM-G10 3072 (24 Xe-Kerne) 384 1,70 GHz 8 GB GDDR6 16 Gbit/s 256-Bit 512 GB/s 175W 199 US-Dollar
Arc A380 Bogen ACM-G11 1024 (8 Xe-Kerne) 128 2,00 GHz 6 GB GDDR6 15,5 Gbit/s 96-Bit 186 GB/s 75W 109 US-Dollar
Bogen A310 Bogen ACM-G11 512 (4 Xe-Kerne)) 64 Noch offen 4 GB GDDR6 16 Gbit/s 64-Bit Noch offen 75W 59–99 US-Dollar

Wenn Sie sich für eine Mittelklasse-GPU entscheiden müssten, welche wäre das?

Nachrichtenquellen: Videocardz #1, Videocardz #2, Momomo_US

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter



source-99

Leave a Reply