Intel Alder Lake-N- und Raptor Lake-P-CPUs sehen enorme Verbesserungen bei der Energieverwaltung in Linux 6.2


Linux 6.2 wird Intel eine Verbesserung der Energieverwaltung auf Intel Alder Lake-N- und Raptor Lake-P-CPUs sowie Unterstützung bei der ARM-Hardware bieten. Der Neuzugang zum Linux-Kernel fügt a “normaler” EPB-Modusoder Energy Performance Bias, das die Standard-EPB-Energieverwaltung für die beiden aufgeführten Intel-Prozessorserien ändert.

Linux 6.2-Kernel fügt weitere Intel-Unterstützung für Alder Lake-N- und Raptor Lake-P-CPUs sowie zusätzliche Verbesserungen der Energieverwaltung hinzu

Die Änderung erforderte von den Ingenieuren, den Wert des EPB auf „7“ zu ändern (ursprünglich standardmäßig auf „6“), was bei der Reduzierung des Stromverbrauchs durch den Prozessor helfen wird, aber nicht direkt vom Kern.

Ingenieure bei Intel mussten die Alder Lake-N-CPUs testen und entdeckten leichte Arbeitslasten oder Leerlaufmomente, während sie Aufgaben wie Google Meet oder ähnliche Videowiedergaben ausführten, und fanden vielversprechende Ergebnisse aus dem Test. Die Ergebnisse sparten 200 mW+ bei Standard-Energieeinsparungen oder 385 mW, das gleiche in Google Meet-Instanzen. Die Energieeinsparungen des mobilen Prozessors Alder Lake-N senken den Batterieverbrauch und weniger Wärme, die dem Prozessor entzogen werden muss.

Pull-Änderungen in Linux 6.2

  • Teilen Sie den MTRR- und PAT-Init-Code auf, um mindestens Xen PV und TDX aufzunehmen
    Gäste, die keine MTRRs ausgesetzt bekommen, sondern nur PAT. (TDX-Gäste nicht
    Unterstützen Sie den Cache-Deaktivierungstanz beim Einrichten von MTRRs, damit sie fallen
    unter der gleichen Kategorie.) Dies ist eine Aufräumarbeit, um alles Hässliche zu entfernen
    Workarounds für solche Gäste und Dinge separat initieren (Jürgen Gross)
  • Fügen Sie der Liste der CPUs mit “normalem” Energy Performance Bias zwei neue Intel-CPUs hinzu, was zu Energieeinsparungen führt
  • Führen Sie auf modernen Centaur-CPUs keine Busmaster-Arbitrierung in C3 (ARB_DISABLE) durch

Zusätzliche Updates für den Linux 6.2-Kernel waren ein cpufreq-Treiber, der sich auf die P-States des Apple SoC (System on Chip)-Prozessors konzentriert, ein Power-Capping-Treiber namens SCMI Powercap, ein cpupower-Utility-Update für neue Unterstützung für Raptor Lake und mehr Hardware-Unterstützung mit weiter Treibererweiterungen. Zuletzt wurden Bugfixes und Code-Bereinigungen abgeschlossen. Sie können mehr Informationen darüber finden Hier.

Die ACPIA- und PNP-Codes erhielten neue Codezeilen, wodurch die Zweige „ACPI-Fan“, „ACPI-PCC“, „ACPI-Misc“ und „PNP“ in Linux 6.2 zusammengeführt werden konnten. Diejenigen, die mehr erfahren möchten, finden diese Informationen im Commit Hier.

Nachrichtenquellen: Phoronix, Linux-Kernel (x86/CPU), Linux-Kernel (Energieverwaltungs-Updates), Linux-Kernel (ACPI und PNP)

Teilen Sie diese Geschichte

Facebook

Twitter

source-99

Leave a Reply