Institutionelle Investoren lassen sich vom Krypto-Winter nicht abschrecken

Institutionelle Investoren sind vom aktuellen Krypto-Winter unbeeindruckt und haben laut Megabank State Street ihr Interesse an Blockchain und digitalen Assets beibehalten.

Im Gespräch mit der australischen Nachrichtenagentur Sydney Morning Herald (SMH) am 11. September sagte Irfan Ahmad, der digitale Leiter für den asiatisch-pazifischen Raum für die Kryptoeinheit State Street Digital der Bank betont dass die institutionellen Kunden des Unternehmens trotz extremer Volatilität im Juni und Juli weiterhin in diesem Sektor tätig waren.

„Während der Monate Juni und Juli, in denen die Aktivitäten wirklich heiß wurden, sahen wir, dass institutionelle Kunden nicht unbedingt verdoppelten, aber sie wurden nicht wirklich davon abgehalten, strategische Wetten auf die Anlageklasse selbst zu platzieren.“

Drei börsengehandelte Krypto-Fonds (ETFs) von Cosmos Asset Management und 21Shares wurden im Mai an der Cboe Australia Exchange eingeführt, während der Vermögensverwalter Monochrome kürzlich die Genehmigung erhalten hat, im August den ersten australischen Finanzdienstleistungs-zugelassenen Spot-Krypto-ETF aufzulegen.

State Street ist der Fondsverwalter insbesondere für den Cosmos Purpose Bitcoin Access ETF, und Ahmad sagte der SMH, dass in „sehr naher Zukunft“ weitere Krypto-Produkteinführungen nach Australien kommen würden, nannte aber keine konkreten Namen.

„Sicher, unsere Kunden, sie haben mit uns pragmatischer darüber gesprochen, wie sie Produkte auf den Markt bringen könnten oder welche Möglichkeiten wir in Zukunft haben könnten, um ihnen bei der Einführung dieser Produkte zu helfen“, sagte er.

In der Zwischenzeit haben sich die Australian Securities Exchange (ASX) und australische Bankengiganten wie ANZ und NAB in erster Linie auf Stablecoins und traditionelle Tokenisierung von Vermögenswerten konzentriert und nicht speziell auf Krypto-Investitionen.

Die Commonwealth-Bank hatte einen kurzlebigen Krypto-Handelsdienst, der im Mai aufgrund regulatorischer Unsicherheiten auf unbestimmte Zeit eingestellt wurde.

In Übersee haben namhafte amerikanische Institutionen wie BlackRock in letzter Zeit ernsthafte Krypto-Spiele gemacht. Im vergangenen Monat ging der 10 Billionen US-Dollar schwere Vermögensverwalter eine Partnerschaft mit Coinbase ein, um institutionellen Kunden ein direktes Engagement in Krypto zu ermöglichen, und startete einen Private Spot Bitcoin (BTC) Trust.

Die globale Investmentbank Citigroup stellte im August mit Ryan Rugg und David Cunningham zwei wichtige Führungskräfte als Teil der Treasury and Trade Solutions (TTS)-Einheit des Unternehmens ein, die ihre institutionellen Krypto-Angebote überwacht.

Verwandt: Das australische Finanzministerium konsultiert die Öffentlichkeit zum Ausschluss von Bitcoin-Fremdwährungssteuern

Rugg wurde als globaler Leiter für digitale Assets bei TTS verpflichtet, während Cunningham als Direktor und strategischer Partner für die Entwicklung digitaler Assets in das Unternehmen aufgenommen wurde.

Vor kurzem, am 7. September, startete die Schweizer Digital-Asset-Banking-Plattform SEBA Bank einen institutionellen Ether (ETH)-Staking-Service, um die wachsende Nachfrage nach dem ertragsstarken Vermögenswert vor der Fusion zu befriedigen.