„Inspired by FF9“ ist alles, was ich brauchte, um mich von der JRPG-Hommage an Alzara Radiant Echoes zu überzeugen, aber auch „Dark Souls Composer“ und „Genshin Impact Artist“ helfen


Alzara Radiant Echoes ist eine klare Liebeserklärung an JRPGs des Goldenen Zeitalters und lässt sich von Filmen wie Golden Sun und Lost Odyssey für ein rundenbasiertes 3D-Rollenspiel inspirieren, das in einer mediterranen Fantasiewelt spielt. Der Dark Souls-Komponist Motoi Sakuraba ist zusammen mit dem Genshin Impact- und Fire Emblem-Künstler Yoshiro Ambe an Bord. Und wenn mich das nicht bereits überzeugt hat, würdigen die Entwickler Studio Camelia auch das beste Final Fantasy-Spiel: FFIXoffensichtlich.

Alzara macht keinen Hehl daraus, dass es zu großen Teilen an JRPG-Klassikern orientiert ist, und wirft Stücke wie Persona, Chrono Cross und Final Fantasy X auf seinen bereits schwankenden Stapel an Inspirationen. Die Titelwelt basiert auf den bekannten Vier-Elemente-Grundlagen Feuer, Luft, Wasser und Erde, die man beispielsweise im Original-Final Fantasy (plus FFIV) sieht, und bringt eine weitere wichtige Inspiration für die auf Elementen basierenden Kämpfe mit: Avatar : Der letzte Luftbändiger.

Die Geschichte handelt von der elementaren Heldin Kayla, die mit einer Gruppe von Gefährten eine Gruppe bildet (unterbrechen Sie mich, wenn Sie das schon einmal gehört haben) und Alzaras Widerstand, um eine Invasion der Nachbarnation Vedores abzuwehren. Das Setting ist von der realen Welt inspiriert und reicht von Südfrankreich über Griechenland bis nach Ägypten. Die Spieler können schließlich mit einem Boot um den Taqsim-Archipel und die weitere offene Welt segeln – weil, natürlich.


Die Heldin von Alzara Radiant Echoes, Kayla, rennt im Rollenspiel durch eine mediterran inspirierte Stadt
Bildnachweis: Studio Camelia

Also alles ziemlich bekannte Dinge, aber Alzara scheint über die nötigen Gameplay-Elemente zu verfügen, um seine Sammlung an Inspirationen zu untermauern. Der Einsatz von Elementen in Schlachten funktioniert ähnlich wie die Stein-Schere-Papier-Kombinationen von Pokémon oder Persona, wobei bestimmte Elemente stärker gegenüber anderen sind und sich auf unterschiedliche Kampftechniken spezialisieren – sei es die defensive Erde, offensives Feuer, die schnelle und wütende Luft oder unterstützendes Wasser .

Auch die Art und Weise, wie Sie Ihre Verbündeten aufstellen, wird eine Rolle spielen: Wenn Sie sie vorne platzieren, wird ihre Echo-Ressource aufgebraucht, sodass erschöpfte Helden in die hintere Reihe wechseln müssen, um eine Verschnaufpause einzulegen und ihre Energie wieder aufzufüllen. Tauschen Sie mit einem Charakter, dessen Echo voll ist, und dieser springt ebenfalls mit einem zusätzlichen Eröffnungszug ein. Durch den Austausch können diese Kernelemente auch zu neuen Elementen kombiniert werden, ähnlich wie bei Magicka (vermutlich mit weniger explosivem Chaos) – Feuer und Luft erzeugen beispielsweise Donner, während das Mischen von Wasser und Erde zu Pflanzen führt.

Auch hier gibt es ein Äquivalent zu den Beschwörungen von Final Fantasy, bei dem Legenden durch Opfergaben in die Schlacht gebracht werden – ein vorübergehender Statistik-Debuff, der Gunstpunkte stapelt, die dann für mächtige Bewegungen ausgegeben werden können. Wie viele Gefälligkeiten Sie stapeln, bestimmt die Stärke des Angriffs, was eine interessante Wendung zu den festen Kosten traditioneller Beschwörungen darstellt.

Auf YouTube ansehen

Dank der Anwesenheit von Souls- und Golden Sun-Mitkomponist Sakuraba und den Charakterdesigns von Ambe, der neben Genshin auch an Fire Emblem Heroes und Trials of Mana gearbeitet hat, sieht und klingt Alzaras erster Gameplay-Trailer so. Der Kunststil und die Animation sehen in der Tat sehr schick aus, und die Eindrücke von Kampfspiel und Rätsel-Dungeon-Erkundung wecken in mir den Drang nach modernen Versionen rundenbasierter Schlachten und der Erkundung offener Welten.

Das Spiel galoppiert bereits seinem Crowdfunding-Ziel entgegen drüben auf Kickstartermit dem Ziel, 100.000 € zu sammeln, um eine Veröffentlichung auf Steam (und Konsolen) im Jahr 2026 zu finanzieren.



source-86

Leave a Reply