Indische Einzelhandelskette führt Unterstützung für CBDC-Zahlungen in Geschäften ein: Bericht

Eine der größten Einzelhandelsketten Indiens, Reliance Retail, gab bekannt, dass sie damit begonnen hat, die digitale Rupie in einer ihrer Filiallinien zu akzeptieren, und plant, die Einführung auf alle ihre Geschäfte auszudehnen.

In einem Prüfbericht von Tech Crunch sagte das Unternehmen, dass die Unterstützung der Zentralbank für digitale Währungen (CBDC) bereits bei Freshpik, seiner Gourmet-Geschäftslinie, eingeführt wird. Darüber hinaus stellte das Unternehmen fest, dass es die Unterstützung für die digitale Rupie auf alle seine Liegenschaften ausweiten würde, ein Schritt, der die Einführung des CBDC des Landes vorantreiben könnte.

V Subramaniam, eine Führungskraft bei Reliance Retail, wies darauf hin, dass die Annahme der digitalen Währung der Zentralbank der Vision des Unternehmens entspreche, indischen Verbrauchern „die Macht der Wahl“ zu bieten. Die Führungskraft betonte auch, dass die Initiative es dem Unternehmen ermöglicht, eine alternative Zahlungsoption in seinen Geschäften anzubieten.

Dem Bericht zufolge hat sich Reliance Retail mit der ICICI Bank, der Kotak Mahindra Bank und dem Fintech-Unternehmen Innoviti Technologies zusammengetan, um die CBDC zu unterstützen. Verbraucher, die sich für die Zahlung mit der digitalen Rupie entscheiden, erhalten im Geschäft einen QR-Code, um ihre Zahlung abzuschließen.

Verwandt: Mitten im Krypto-Winter überdenken Zentralbanken interne digitale Währungen

Pläne für das CBDC des Landes wurden von der Reserve Bank of India (RBI) am 7. Oktober in einer 51-seitigen Notiz skizziert. Die Zentralbank des Landes definierte verschiedene Faktoren, einschließlich der potenziellen positiven und negativen Auswirkungen. Laut RBI ist eine der Motivationen hinter einem CBDC die Reduzierung der Betriebskosten für die Verwaltung von Bargeld.

Die RBI startete im November 2022 das Großhandelspilotprojekt der digitalen Rupie für Institutionen und Händler. Am 1. Dezember 2022 startete die Zentralbank das CBDC-Pilotprojekt für Privatkunden innerhalb einer geschlossenen Benutzergruppe, die sich aus Händlern und Kunden zusammensetzt.