Indien schlägt ein KI-gestütztes Konversationszahlungssystem vor: RBI

Die Reserve Bank of India (RBI), die Zentralbank des Landes, hat eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Idee des Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI) für Konversationszahlungen im Unified Payments Interface (UPI) in Umlauf gebracht wird, bei dem es sich um ein Instant-Payment-System handelt, das in entwickelt wurde Indien.

Am 10. August erkannte die RBI an, dass UPI den digitalen Zahlungsverkehr in Indien verändert hat, und verwies auf seine Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Die Zentralbank stellte außerdem fest, dass die Plattform durch das Hinzufügen neuer Funktionen den unterschiedlichen Bedürfnissen der Wirtschaft des Landes gerecht werden könne. Da die Technologie weiter voranschreitet, wird die RBI genannt dass es Potenzial in der Entwicklung eines KI-gestützten Systems gibt, das Transaktionen durch ein Gespräch initiiert und abschließt. Die RBI schrieb:

„Da künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in die digitale Wirtschaft integriert wird, bergen Konversationsanweisungen ein enormes Potenzial für die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und damit der Reichweite des UPI-Systems.“

Der Ankündigung zufolge wird das System auf Smartphones verfügbar sein und über telefonbasierte UPI-Kanäle verfügen. Die RBI geht davon aus, dass dies dazu beitragen wird, die digitale Durchdringung im Land zu vertiefen.

Die Sprachunterstützung wird zunächst in Hindi und Englisch verfügbar sein und in Zukunft um die Unterstützung weiterer indischer Sprachen erweitert.

Verwandt: ChatGPT und Claude werden „in der Lage, reale Missionen in Angriff zu nehmen“, sagen Wissenschaftler

Obwohl KI definitiv ein enormes Potenzial für das Gute hat, kann sie auch viele Risiken und Herausforderungen mit sich bringen. Am 9. August wies Binance-CEO Changpeng Zhao darauf hin, dass KI aus der Perspektive der „Videoverifizierung“ Risiken zu schaffen beginnt, nachdem er die Qualität eines KI-gestützten Avatars gesehen hatte, der einer realen Person sehr ähnlich ist.

In ähnlicher Weise hat die Musikindustrie gezeigt, dass KI-generierte Stimmen genauso klingen können wie populäre Musiker. Aus diesem Grund haben die Universal Music Group und Google Berichten zufolge Gespräche über die Lizenzierung von Melodien und Gesangsspuren von Künstlern zur Verwendung in KI-generierten Songs begonnen.

Zeitschrift: AI Eye: Auf KI-Inhalte trainierte KIs werden verrückt. Ist Threads ein Verlustführer für KI-Daten?