Indien schlägt 30 % Steuer auf Krypto-Einkommen vor – Finanzminister zitiert „phänomenalen Anstieg“ bei Krypto-Transaktionen – Regulation Bitcoin News

Die indische Regierung hat vorgeschlagen, Einkünfte aus Kryptowährungen und anderen digitalen Vermögenswerten mit 30 % zu besteuern. Indiens Finanzministerin Nirmala Sitharaman sagte: „Es gab einen phänomenalen Anstieg der Transaktionen mit virtuellen digitalen Vermögenswerten … Das Ausmaß und die Häufigkeit dieser Transaktionen haben es zwingend erforderlich gemacht, ein spezifisches Steuersystem vorzusehen.“

30 % auf das Krypto-Einkommen

Der indische Finanzminister Nirmala Sitharaman schlug bei der Vorstellung des Bundeshaushalts am Dienstag vor, Einkünfte aus Kryptowährungen und anderen digitalen Vermögenswerten mit 30 % zu besteuern. Sie sagte:

Ich schlage vor vorzusehen, dass alle Einkünfte aus der Übertragung von virtuellen digitalen Vermögenswerten mit einem Satz von 30 % besteuert werden. Bei der Berechnung dieser Einkünfte ist kein Abzug in Bezug auf Ausgaben oder Zulagen zulässig, mit Ausnahme der Anschaffungskosten.

„Es gab einen phänomenalen Anstieg der Transaktionen mit virtuellen digitalen Assets“, fügte der Finanzminister hinzu. „Das Ausmaß und die Häufigkeit dieser Transaktionen haben es zwingend erforderlich gemacht, eine spezifische Steuerregelung vorzusehen.“

Der Steuervorschlag setzt Kryptowährungen und nicht fungible Token (NFTs) in Indiens höchste Steuerspanne.

Harish Prasad, Head of Banking, India, FIS, wurde mit den Worten zitiert: „Dies war eine lang erwartete Ankündigung im Zusammenhang mit dem Interesse und Wachstum an Investitionen in diese Vermögenswerte. Die Unsicherheit und Bedenken hinsichtlich des rechtlichen, regulatorischen und steuerlichen Status von Kryptowährungen werden durch diese Ankündigung in angemessenem Umfang ausgeräumt.“

Avinash Shekhar, der CEO der Krypto-Börse Zebpay, kommentierte:

Die 30-prozentige Steuer auf das Einkommen aus virtuellen digitalen Vermögenswerten ist zwar hoch, aber ein positiver Schritt, da sie Krypto legitimiert und auf eine optimistische Stimmung in Bezug auf die weitere Akzeptanz von Krypto und NFTs hindeutet.

Nischal Shetty, der CEO der Krypto-Börse Wazirx, kommentierte: „Wir hoffen auch, dass diese Entwicklung jede Unklarheit für die Banken beseitigt und sie der Kryptoindustrie Finanzdienstleistungen anbieten können.“

Steuerberater warnten jedoch davor, dass Einzelpersonen am Ende mehr als 30 % ihrer Krypto-Gewinne an Steuern und anderen Abgaben zahlen könnten. Amit Maheshwari, Partner bei der Steuerberatungsfirma AKM Global, sagte gegenüber Reuters: „Wenn Sie einen Gewinn von 100 Rupien erzielt haben, dann belaufen sich die gesamten Steuerausgaben einschließlich der 30-prozentigen Steuerklasse plus Zuschlag und Abgabe auf etwa 42 Rupien.“

Eine weitere Ankündigung, die der indische Finanzminister am Dienstag machte, betraf die Einführung der digitalen Währung der Zentralbank des Landes (CBDC), der digitalen Rupie. Sie sagte, die Zentralbank, die Reserve Bank of India (RBI), werde ab dem Geschäftsjahr 2022-23 eine digitale Währung einführen und erklärte:

Die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung wird der digitalen Wirtschaft einen großen Schub verleihen. Digitale Währung wird auch zu einem effizienteren und billigeren Währungsverwaltungssystem führen.

Was halten Sie von Indiens vorgeschlagener Krypto-Besteuerung? Lassen Sie es uns im Kommentarbereich unten wissen.

Kevin Helms

Als Student der österreichischen Wirtschaftswissenschaften entdeckte Kevin Bitcoin im Jahr 2011 und ist seitdem ein Evangelist. Seine Interessen liegen in der Bitcoin-Sicherheit, Open-Source-Systemen, Netzwerkeffekten und der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Kryptographie.

Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, WikiCommons

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Es handelt sich nicht um ein direktes Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Kauf- oder Verkaufsangebots oder um eine Empfehlung oder Billigung von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen. Bitcoin.com bietet keine Anlage-, Steuer-, Rechts- oder Buchhaltungsberatung. Weder das Unternehmen noch der Autor sind direkt oder indirekt verantwortlich für Schäden oder Verluste, die durch oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder dem Vertrauen auf in diesem Artikel erwähnte Inhalte, Waren oder Dienstleistungen verursacht oder angeblich verursacht wurden.


source site-12

Leave a Reply