In der riesigen muslimischen Welt bleiben LGBTQ-Menschen an den Rand gedrängt


YOGYAKARTA, Indonesien (AP) – Am Stadtrand von Yogyakarta, einer indonesischen Stadt mit vielen Universitäten, befindet sich ein kleines Internat mit einer Mission, die in einer Nation mit mehr muslimischen Bürgern als jeder andere fehl am Platz zu sein scheint. Seine Schüler sind Transgender-Frauen.

Es ist eine seltene Oase der LGBTQ-Akzeptanz – nicht nur in Indonesien, sondern in der weit verstreuten muslimischen Welt. Viele muslimische Nationen kriminalisieren homosexuellen Sex – einschließlich des WM-Gastgebers Katar. LGBTQ-Menschen werden routinemäßig von ihren Familien abgelehnt, von islamischen Behörden denunziert, von Sicherheitskräften verfolgt und auf ein geheimes soziales Leben beschränkt. Aufrufe von LGBTQ-freundlichen Nationen nach Veränderung werden routinemäßig als ungerechtfertigte Einmischung von außen abgetan.

Yogyakartas islamische Al-Fatah-Schule wurde vor 14 Jahren von Shinta Ratri gegründet, einer Transfrau, die in ihrer Jugend mit Selbstzweifeln zu kämpfen hatte und sich fragte, ob ihre Geschlechtsumwandlung sündhaft war.

Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss in Biologie und widmete sich dann der Aufgabe, anderen Transfrauen das Studium des Islam zu ermöglichen. Anfangs waren 20 Schüler an der Schule, inzwischen sind es etwa 60 – viele davon im mittleren Alter.

Unter ihnen ist YS Al Buchory, 55, die jahrelang mit der mangelnden Akzeptanz ihrer Umgebung zu kämpfen hatte, sich aber jetzt an der Schule zu Hause fühlt und hofft, dass sich Toleranz in ihrem Land ausbreitet.

„Wie ein Regenbogen, wenn rote, gelbe und grüne Farben kombiniert werden, wird es schöner als nur schwarz und weiß“, sagte sie. „Wir müssen in der Lage sein, einander zu respektieren, zu tolerieren, uns nicht einzumischen.“

Im Vergleich zu vielen muslimischen Nationen ist Indonesien relativ tolerant. Zahlreiche LGBTQ-Organisationen arbeiten offen, setzen sich für Gleichberechtigung ein, bieten Beratung an und arbeiten mit religiösen Führern zusammen. Nur eine konservative Provinz, Aceh – die das Scharia-Gesetz praktiziert – kriminalisiert ausdrücklich gleichgeschlechtliche Beziehungen.

In Aceh wurden letztes Jahr zwei Männer öffentlich mit dem Stock geschlagen – jeweils 77 Schlaganfälle – nachdem Nachbarn sie der Religionspolizei wegen Sex gemeldet hatten. Anfang dieses Jahres sagte der indonesische Vizepräsident Ma’ruf Amin in einer Rede vor muslimischen Lehrern, dass LGBTQ-Personen an „abweichendem Verhalten“ beteiligt seien, das verboten werden sollte.

„Das Parlament muss aufgefordert werden, dieses Gesetz zu erlassen“, sagte Ma’ruf Amin, ein muslimischer Geistlicher. „Fordern Sie sie auf, LGBT zu verbieten.“

Diese Haltung wurde letzte Woche verstärkt, als die Vereinigten Staaten eine Reise eines Sonderbeauftragten für LGBTQ-Rechte nach Indonesien absagten, nachdem die einflussreichste islamische Gruppe des Landes Einspruch erhoben hatte.

„Wir können keine Gäste akzeptieren, deren Zweck es ist, hierher zu kommen, um die edlen Werte der Religion und Kultur unserer Nation zu beschädigen und zu verderben“, sagte Anwar Abbas, stellvertretender Vorsitzender des indonesischen Ulema-Rates.

Dédé Oetomo, Gründer der LGBTQ-Rechtsorganisation GAYa NUSANTARA, sagte, die Akzeptanz seiner Gemeinschaft sei von Region zu Region Indonesiens unterschiedlich. Er nannte einige Beispiele öffentlicher Unterstützung – wie eine Transfrau, die zur Vorsitzenden eines Dorfrats gewählt wurde –, sagte jedoch, es gebe wenig Hoffnung auf eine sinnvolle staatliche Unterstützung.

„Wir können uns immer noch nicht vorstellen, dass es ein Gesetz zum Schutz vor Diskriminierung geben würde“, sagte Oetomo.

Das ist die Norm in der gesamten muslimischen und arabischen Welt – entweder Vernachlässigung durch die Regierung oder offene Feindseligkeit gegenüber LGBTQ-Personen, sagte Rasha Younes, eine leitende Forscherin bei Human Rights Watch, die Anti-LGBTQ-Misshandlungen im Nahen Osten und Nordafrika untersucht.

In einigen Ländern sind LGBTQ-freundliche Cafés aufgetaucht und Aktivisten konnten sich organisieren – sie bieten soziale Dienste an und setzen sich, wenn möglich, für Reformen ein, sagte Younes.

„Aber die Ergebnisse sind so schwach wie eh und je“, sagte Younes und merkte an, dass Anti-LGBTQ-Gesetze weiterhin in Kraft seien und Aktivisten häufig mit Razzien durch Sicherheitskräfte konfrontiert seien.

„Es gibt eine gewisse Solidarität und sich ändernde soziale Einstellungen“, sagte sie. „Aber die Verantwortung liegt bei der Regierung. LGBTQ-Menschen werden weiterhin am Rande leben, es sei denn, die Regierungen heben diese Gesetze auf.“

In vielen Fällen sind die religiösen Untermauerungen von Anti-LGBTQ-Einstellungen mit Ressentiments über den Druck von außen durch Nationen verbunden, die sich der LGBTQ-Inklusion verschrieben haben. Mehr als ein Dutzend muslimischer Nationen hat kürzlich Disneys neuesten Animationsfilm gesperrt „Lightyear“ wurde aufgrund eines kurzen Kusses zwischen einem lesbischen Paar nicht in Kinos gespielt. In Katar haben die Behörden die besuchenden WM-Fans aufgefordert, die lokale Kultur zu respektieren – in der LGBTQ-Aktivismus tabu ist.

In einigen Ländern folgten offensichtlichen Fortschritten für LGBTQ-Personen Widerstände. Der Libanon ist ein Beispiel. In den letzten Jahren wurde die LGBTQ-Community weithin als die lebendigste und sichtbarste in der arabischen Welt angesehen, mit dem Eintreten für mehr Rechte durch einige Gruppen und Schwulenbars, in denen Veranstaltungen wie Drag-Shows stattfanden.

Doch viele in der Gemeinde wurden von einer Welle der Feindseligkeit erschüttert In diesem Jahr beinhaltete das ein Verbot des Innenministeriums für Veranstaltungen, die als das Ziel beschrieben wurden, „sexuelle Perversion“ zu fördern.

Online haben einige Leute gegen Pride-Veranstaltungen gewettert und dabei manchmal religiöse Überzeugungen, sowohl muslimische als auch christliche, angeführt, um LGBTQ-Aktivismus anzuprangern. Jemand hat ein Bild von einem Messer gepostet, das durch eine Regenbogenfahne schneidet.

Einmal tauchten Mitglieder der Sicherheitskräfte im Beiruter Büro der LGBTQ-Rechteorganisation Helem auf, sagte Exekutivdirektor Tarek Zeidan.

Einige LGBTQ-Aktivisten riefen zu einem Protest auf und verteilten eine Einladung mit der Aufschrift: „Wir werden weiterhin lieben und leben, wie wir wollen.“ Die Demonstration wurde jedoch verschoben, da die Organisatoren Sicherheitsbedenken anführten.

Das harte Durchgreifen hat LGBTQ-Personen erschüttert, die bereits unter der Wirtschaftskrise im Libanon leiden, die laut Aktivisten die Arbeitslosigkeit und Obdachlosigkeit in gefährdeten Gruppen überproportional verstärkt hat.

Im November berichteten Aktivistengruppen erleichtert, dass das Verbot des Innenministeriums für LGBTQ-Veranstaltungen ausgesetzt worden sei.

„Wir sind auf dem Schlachtfeld und Teil des Gesprächs“, sagte Zeidan. „Im Libanon wird das Gespräch heftig diskutiert. In anderen Teilen der Region ist das Gespräch vollständig erstickt.“

Sahar Mandour, Libanon-Rechercheurin von Amnesty International, erläuterte dies.

„Da ist Platz. Wir haben Organisationen. Es gibt ein Nachtleben“, sagte Mandour. „Aber es wird immer verhandelt, wo und wann. Es gibt keinen Schutz, aber es gibt Existenz.“

In der Türkei, die überwiegend muslimisch ist, zeigt die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zunehmende Intoleranz gegenüber jeglicher Äußerung von LGBTQ-Rechten, indem sie Pride-Märsche verbietet und die Zurschaustellung von Regenbogensymbolen unterdrückt.

Es ist eine deutliche Veränderung für Erdogan, der vor seiner Machtübernahme im Jahr 2003 die Misshandlung von Schwulen als unmenschlich bezeichnete und rechtlichen Schutz forderte.

Eine Pride-Parade in Istanbul, die seit 2003 stattfand und viele Menschen anzog, wurde seit 2014 abgesagt. Im Gegensatz dazu erlaubte die Regierung kürzlich eine große Anti-LGBTQ-Kundgebung ohne polizeiliche Eingriffe fortfahren.

Von der Regierungspartei wird erwartet, dass sie Verfassungsänderungen vorschlägt, die die Werte der Familie vor dem schützen würden, was Erdogan als „perverse Strömungen“ bezeichnet. Aktivisten befürchten, dass die Änderungen die Rechte von LGBTQ einschränken und gleichgeschlechtliche Beziehungen entmutigen würden.

Unter den arabischen Nationen verbieten die meisten ausdrücklich schwulen Sex, einschließlich Katar. Es wurde vor und während der Weltmeisterschaft intensiver internationaler Prüfung und Kritik wegen Rechtsfragen ausgesetzt, einschließlich der Frage, ob sich LGBTQ-Besucher sicher und willkommen fühlen würden.

Andere arabische Länder wie Ägypten verfolgen LGBTQ-Personen unter dem Vorwurf der Unmoral oder Ausschweifung. Ähnlich ist die Situation im Irak; Laut Human Rights Watch hat das Fehlen eines ausdrücklichen Verbots von schwulem Sex dort LGBTQ-Personen weder vor Gewalt und Diskriminierung noch vor gelegentlichen Anklagen wegen Unmoral oder öffentlicher Unanständigkeit geschützt.

Eine irakische Transgender-Frau, die sich als Kween B identifiziert, sagte gegenüber The Associated Press, ihr Leben fühle sich prekär an, als würde man mitten auf einer stark befahrenen Autobahn stehen.

„Du könntest jede Sekunde zerschmettert werden“, sagte Kween, der in der kurdischen Stadt Sulaymaniyah lebt.

In ihrem Fall bedeutete das, als Kind gemobbt zu werden und ihre weibliche Identität in der High School und Universität zu unterdrücken. Jetzt, mit 33 Jahren, glaubt sie, dass sie abgelehnt oder sogar körperlich verletzt würde, wenn sie sich vor ihrer Familie outen würde. Aber in den letzten Jahren hat sie immer mehr Grenzen überschritten, indem sie in der Öffentlichkeit ein Regenbogen-Armband trug oder sich für eine Party schminkte.

Anfang dieses Jahres behauptete Human Rights Watch, dass bewaffnete Gruppen im Irak LGBTQ-Personen ungestraft entführen, vergewaltigen, foltern und töten und dass die Polizei sie festnimmt und auch Gewalt gegen sie ausübt.

Irakische Beamte bestreiten jegliche Angriffe von Sicherheitskräften auf Schwule; Ein Kommandeur, der einer Dachorganisation von Milizen angehört, wies die Anschuldigung zurück und sagte, dass die von Schwulen erlittene Gewalt wahrscheinlich von ihren Familien ausging.

Für Kween ist ihre Wohnung ihr sicherer Ort. Vor ein paar Jahren begann sie, Versammlungen zu veranstalten, die anfangs ein paar enge LGBTQ-Freunde umfassten, aber seitdem gewachsen sind. Bei solchen Versammlungen kann sie sich voll und ganz ausdrücken, indem sie eine Perücke und ein Kleid anzieht.

„Wir müssen sein, wer wir sind“, sagte sie. „Wenn wir den Kampf nicht selbst führen, wird es niemand für uns tun.“

Mit Blick auf die Zukunft würdigen führende Befürworter der LGBTQ-Rechte den Mut von Aktivisten, die versuchen, in Ländern wie dem Libanon und Tunesien öffentlich zu agieren. Aber sie sind nicht optimistisch, was große LGBTQ-Fortschritte in naher Zukunft in den meisten arabischen und muslimischen Welten angeht.

„In vielen Ländern, in denen die Zivilgesellschaft nicht zugelassen ist, in denen es an Rechten und Vereinigungsfreiheit mangelt, kann Aktivismus nicht im öffentlichen Bereich gesehen werden“, sagte Younes. „Menschen können online nicht protestieren oder ihre Unterstützung für LGBTQ-Rechte zum Ausdruck bringen, also gibt es eine totale Unterdrückung der LGBTQ-Rechte.“

Kevin Schumacher, dessen aktuelle Arbeit sich auf die Förderung der Frauenrechte in Afghanistan konzentriert, war sieben Jahre lang Programmkoordinator für den Nahen Osten und Nordafrika für OutRight Action International, eine globale LGBTQ-Rechtsorganisation.

Er ist skeptisch, dass die LGBTQ-Sache in den zahlreichen autoritär regierten Ländern der Region, in denen Frauen und politische Andersdenkende sowie LGBTQ-Personen oft unterdrückt werden, in den Vordergrund rücken kann. Er sieht die derzeit weit verbreiteten Proteste gegen die Regierung im Iran – wo homosexuelle Handlungen mit dem Tod bestraft werden können – als mögliches Modell dafür, wie es zu Veränderungen kommen könnte.

„Man kann nicht einfach über LGBTQ-Rechte reden, wenn die heterosexuellen Menschen unterdrückt werden, wenn die Frauen keine Rechte haben“, sagte er. „Der Diskurs sollte sich um körperliche Autonomie drehen – das Recht über Ihren Körper und Entscheidungen über Ihre sexuellen Rechte, nicht spezifisch für Männer, Frauen, Schwule, Heteros.“

___

Fam berichtete aus Kairo, Crary aus New York. Die assoziierte Presseautorin Suzan Fraser trug aus Ankara, Türkei, bei.

___

Die Religionsberichterstattung von Associated Press wird durch die Zusammenarbeit von AP mit The Conversation US unterstützt, die von Lilly Endowment Inc. finanziert wird. AP ist allein für diesen Inhalt verantwortlich.

source-124

Leave a Reply