Ich bin ein Sicherheitsexperte – KI riskiert eine „Deepfake-Foto-Epidemie“, die „für den Durchschnittsmenschen fast unmöglich zu erkennen“ ist.

Künstliche Intelligenz könnte eine „Deepfake-Epidemie“ auslösen, warnen Cyber-Experten.

Potenziell gefährliche KI-Tools könnten genutzt werden, um einen endlosen Vorrat an gefälschten Fotos und Videos zu erzeugen.

1

Halten Sie bei der Nutzung sozialer Medien Ausschau nach „Deepfakes“.Bildnachweis: Unsplash

Schlimmer noch: Es wird immer schwieriger, diese „Deepfakes“ zu überlisten.

Die US Sun sprach mit Professorin Lisa Wilson, einem Mitglied des Beirats der International Cyber ​​Expo, die vor den Gefahren der KI Alarm geschlagen hat.

Und dazu gehören auch „Deepfakes“ – gefälschte Bilder, die von „Deep-Learning“-KI-Apps erstellt wurden – mit dem Ziel, Fehlinformationen online zu verbreiten.

„KI hat die Fähigkeit, riesige Informationsmengen schneller zu verarbeiten“, sagte uns Professor Wilson.

Sie sagte, dass es der KI ermöglichen würde, „böswillige Angriffe schneller als je zuvor“ zu erstellen.

„Eines der größten Risiken besteht darin, diesem Risikotempo immer einen Schritt voraus zu sein“, warnte der Cyber-Experte.

Sie sagte, das zweite Risiko bestünde darin, dass sich diese KI-Systeme sehr schnell anpassen könnten, was es „sehr schwierig“ mache, sich dagegen zu verteidigen.

„Tiefste Fake“-Katastrophe

Aber eines der offensichtlichsten Risiken im Bereich KI ist eine Online-Plage von „Deepfakes“.

Diese werden die ersten beiden Risiken ausnutzen: schnelle KI, die schwer zu stoppen ist.

„Und natürlich ist die drittgrößte Gefahr durch KI die Epidemie von Falschinformationen, Fehlinformationen und Desinformationen“, warnte Professor Wilson.

“Und [the] Möglichkeit für die KI, dies zu nutzen und Deepest Fakes – Deepfakes der nächsten Stufe – und Phishing-Angriffe zu erstellen.

„Die Unterscheidung zwischen wahr und falsch ist für den Durchschnittsmenschen nahezu unmöglich.“

Professor Wilson fügte hinzu: „Ich mache mir Sorgen um die Schwachen wie ältere und schlecht informierte Menschen.“

Technikexperten bemühen sich darum, Apps zu entwickeln, die gefälschte Fotos, Videos und Audiodateien erkennen können.

Aber allgemeine Benutzer könnten dennoch von Deepfakes getäuscht werden.

Diese finsteren KI-Kreationen können dazu verwendet werden, Fake News zu verbreiten oder Sie mithilfe der Stimme eines Freundes oder geliebten Menschen sogar dazu zu verleiten, Geld oder Informationen herauszugeben.

Gadget-Benutzer müssen beim Surfen im Internet äußerst vorsichtig sein – und Bilder, Videos und Audio mit Argwohn behandeln.


source site-16

Leave a Reply