„Hyperaktiver“ Komet K2 trägt Hinweise auf die Geburt des Sonnensystems

Ein “hyperaktiver” Komet, der sich in weniger als zwei Wochen der Erde am nächsten nähern soll, wird Wissenschaftlern einen Einblick in die Anfänge unseres Sonnensystems vor Milliarden von Jahren geben.

Es wird angenommen, dass der Komet, bekannt als C/2017 K2, seit Millionen von Jahren aus einer fernen Region unseres Sonnensystems, die als Oortsche Wolke bekannt ist – eine riesige Hülle aus eisigen Felsen, die die Sonne umkreisen – auf unsere Sonne zugewandert ist. Die Oortsche Wolke ist so weit entfernt, dass es sogar mit Lichtgeschwindigkeit bis zu einem Monat dauern würde, um sie von der Erde zu erreichen.

Wissenschaftler haben K2 beobachtet, seit es 2017 irgendwo zwischen den Umlaufbahnen von Saturn und Uranus entdeckt wurde. Zu der Zeit stellten Beobachter fest, dass der Komet der am weitesten entfernte aktive Komet war, der je gesehen wurde, und eine 80.000 Meilen breite Staubwolke um ihn herum entwickelt hatte, obwohl er 1,5 Milliarden Meilen von der Sonne entfernt war.

Eine Stockillustration zeigt einen hellen Kometen, der sich mit seinem Schweif durch den Weltraum bewegt. Wenn sich Kometen der Sonne nähern, werden sie aktiv und setzen Gas und Staub frei.
Trifonov_Evgeniy/Getty

Kometen werden als aktiv bezeichnet, wenn sie aufgrund der Erwärmung durch die Sonne beginnen, Gas und Staub auszustoßen, was ihnen ihre charakteristischen Schweife verleiht. Diese Aktivität tritt normalerweise nur auf, wenn sich Kometen in der Jupiterbahn befinden, aber C/2017 K2 ist anders.

Nathan Kaib ist Assistenzprofessor für Physik und Astronomie an der University of Oklahoma, der sich auf die Entstehung von Planetensystemen konzentriert. Er sagte Nachrichtenwoche: „Im Zuge der Verbesserung unserer Beobachtungsressourcen und -techniken werden immer mehr Beispiele für ‚hyperaktive‘ Kometen entdeckt, und 2017 K2 ist eines der extremsten Beispiele dieser Kometenklasse.

„Wir sind immer noch unsicher, was die Aktivität von Kometen in diesen Entfernungen antreibt, aber der bevorstehende enge Durchgang von 2017 K2 wird uns die Möglichkeit geben, eines dieser Objekte aus der Nähe zu untersuchen und möglicherweise die Mechanismen hinter der entfernten Kometenaktivität aufzudecken.“

Während der bevorstehende Vorbeiflug von K2 als „nah“ bezeichnet werden kann, sollte beachtet werden, dass der Komet der Erde nicht besonders nahe kommen wird. Tatsächlich reicht es nicht einmal bis zur Umlaufbahn des Mars, sodass jeder, der es persönlich sehen möchte, Zugang zu einem kleinen Teleskop haben muss. Finder-Karten, die beim Auffinden helfen, finden Sie auf EarthSky.org. Alternativ wird ein Livestream auf dem Virtual Telescope Project verfügbar sein Webseite um 18:15 Uhr ET am 14. Juli.

Es gibt einige Theorien darüber, warum K2 und andere “hyperaktive” Kometen so weit von der Sonne entfernt aktiv werden können. Ein Grund könnte sein, dass K2 reich an bestimmten Eisarten ist, die flüchtiger sind als gefrorenes Wasser – zum Beispiel gefrorenes Kohlenmonoxid.

Ein weiteres interessantes Merkmal von K2 ist, dass es aufgrund seines Ursprungs in der Oortschen Wolke ein Beispiel für ein Objekt ist, das wahrscheinlich seit Milliarden von Jahren unverändert ist. Im Gegensatz dazu stammten die meisten der bisher am besten untersuchten Kometen eher aus dem Kuipergürtel, einer viel näheren Region des Sonnensystems, die um die Umlaufbahn von Neptun herum beginnt.

David Jewitt, Professor für Astronomie am Earth, Planetary, and Space Science Department der UCLA in Kalifornien, hat den Kometen seit seiner Entdeckung mit Hubble untersucht. Er sagte Nachrichtenwoche: „Oortsche Wolkenkometen waren da draußen, Zehntausende von astronomischen Einheiten von der Sonne bei etwa 10 Grad über dem absoluten Nullpunkt, fast die gesamten 4,5 Milliarden Jahre seit der Entstehung des Sonnensystems.

„K2 wurde kürzlich eingebaut, aber es konserviert wahrscheinlich alle Arten von Eis, die bei höheren Temperaturen instabil sind. Das bedeutet, dass wir einen Brocken eisiger Materie untersuchen können, der sich seit der Entstehungsepoche kaum verändert hat – es ist ein bisschen Zeug aus der Beginn der Zeit des Sonnensystems und ist festgefroren im Tiefkühlschrank der Oortschen Wolke.”

Kometen im Allgemeinen werden oft als Relikte des frühen Sonnensystems von vor etwa 4,6 Milliarden Jahren angesehen und es wird sogar angenommen, dass sie Wasser und organische Verbindungen auf die Erde gebracht und das Leben, wie wir es kennen, entfacht haben.

source site-13

Leave a Reply