Hubble fängt ein stürmisches Paar Herbig-Haro-Objekte ein


Das Bild dieser Woche vom Hubble-Weltraumteleskop zeigt Herbig-Haro-Objekte, ein Paar oder Objekte, die von Hubbles Wide Field Camera 3-Instrument aufgenommen wurden. Die Kamera nahm das Bild mit 11 verschiedenen Filtern auf, die über die Wellenlängen sichtbares Licht, Infrarot und Ultraviolett verteilt waren, sodass die Forscher verschiedene Merkmale beobachten konnten.

Dieses Paar Herbig-Haro-Objekte befindet sich 1.250 Lichtjahre entfernt im Sternbild Orion, und die Objekte entstehen aus den dramatischen Ausbrüchen neugeborener Sterne. Sie waren die ersten Herbig-Haro-Objekte, die erkannt wurden, was zu den Namen HH 1 und HH 2 führte. Neu geborene Sterne entwickeln sich nur unter bestimmten Umständen zu Herbig-Haro-Objekten: Die Sterne müssen Strahlen aus ionisiertem Gas abgeben, das extrem heiß und heiß ist berechnet. Diese Jets treffen nahe Staub- und Gaswolken und erzeugen bei der Kollision die leuchtenden Formen.

Das Leben neugeborener Sterne ist stürmisch, wie diese Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH 1 und HH 2 des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt.  Beide Objekte befinden sich im Sternbild Orion und sind etwa 1.250 Lichtjahre von der Erde entfernt.  HH 1 ist die leuchtende Wolke über dem hellen Stern oben rechts in diesem Bild, und HH 2 ist die Wolke unten links.
Das Leben neugeborener Sterne ist stürmisch, wie diese Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH 1 und HH 2 des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt. Beide Objekte befinden sich im Sternbild Orion und sind etwa 1.250 Lichtjahre von der Erde entfernt. HH 1 ist die leuchtende Wolke über dem hellen Stern oben rechts in diesem Bild, und HH 2 ist die Wolke unten links. ESA/Hubble & NASA, B. Reipurth, B. Nisini

„Während beide Herbig-Haro-Objekte sichtbar sind, lauert das junge Sternensystem, das für ihre Entstehung verantwortlich ist, außer Sicht, eingehüllt in die dicken Staubwolken im Zentrum dieses Bildes“, so die Hubble-Wissenschaftler schrieb. „Allerdings strömt ein Gasausfluss von einem dieser Sterne aus der zentralen Dunkelwolke und ist als heller Strahl sichtbar. Astronomen dachten einst, der helle Stern zwischen diesem Jet und der Wolke HH 1 sei die Quelle dieser Jets, aber es ist ein nicht verwandter Doppelstern, der sich in der Nähe gebildet hat.“

Hubble hat bereits früher ähnliche Herbig-Haro-Objekte abgebildet, beispielsweise als es die Objekte HH 46 und HH 47 im Sternbild Vela einfing oder als es das Objekt HH 34 im Orionnebel beobachtete, dem Ort heftiger Sternentstehung. Eines der beeindruckendsten und ungewöhnlichsten Bilder von Hubble ist das Objekt HH 505, das sich in einem besonders farbenfrohen und attraktiven Nebel befindet, der durch die Kräfte der von jungen Sternen abgegebenen Jets geformt und geformt wurde.

Empfehlungen der Redaktion






source-103

Leave a Reply