Herr der Ringe: Wie jeder Charakter mit seinem mythologischen Ursprung verglichen wird

Mit Der Herr der Ringefestigte JRR Tolkien seinen Platz als einer der größten Fantasy-Autoren aller Zeiten. Seine Welt von Mittelerde übt weiterhin ihren eigenen besonderen Zauber auf die erweiterten Medien aus, sowohl in der anhaltenden Anziehungskraft von Peter Jacksons Filmtrilogie als auch in der kommenden Amazon-Serie, die im Zweiten Zeitalter spielen wird.

VERBINDUNG: Die 10 besten Rivalitäten im Herr der Ringe-Franchise

Während viele Menschen wissen, dass Tolkien sich für seine Kreationen auf verschiedene Mythologien stützte, ist es dennoch hilfreich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie einige der bemerkenswertesten Charaktere der Serie und ihrer Adaptionen mit ihren Ursprüngen in der Mythologie verglichen werden.

Sowohl in den Büchern als auch in den Filmen gehören die Ents zu den ältesten Kreaturen Mittelerdes. Als riesige, wandelnde Bäume haben sie eine wichtige Funktion bei der Pflege der Bäume unter ihrer Obhut. Es scheint, dass Tolkien sich für seine Kreation aus mindestens zwei Quellen inspirieren ließ. One ist das altenglische Wort für Riese. Der andere, bedeutendere ist der Wanderwald, der in Shakespeares Stück eine Schlüsselrolle spielt Macbeth. Tolkiens Fähigkeit bestand jedoch darin, diese beiden Stränge zu nehmen und sie zu etwas Komplexerem zu kombinieren als beide.

Smaug ist wohl eine der mächtigsten Kreaturen in Mittelerde, und es gibt nur wenige, die es mit seiner rohen Kraft aufnehmen können. Wie so viele andere Elemente von Tolkiens Legendarium hat er auch seine Gegenstücke in der angelsächsischen Mythologie, insbesondere den Drachen, der darin erscheint Beowulf und Fafnir. Smaug ist beiden sehr ähnlich. Wie Beowufls Drache ist Smaug erzürnt über den Diebstahl einer Tasse, und wie Fafnir hat er eine Fähigkeit mit Worten, die ihn zu einer gefährlichen Kreatur macht (wie Bilbo zu seinem Leidwesen feststellt).

Gandalf ist einer der berühmtesten Zauberer in der Geschichte der Fantasy, der zu großartigen magischen Taten fähig ist und die Menschen von Mittelerde gegen Sauron führen kann. Neben anderen Quellen in der Mythologie hat Gandalf viel mit der Figur Väinämöinen gemeinsam, einem Halbgott in der finnischen Folklore. Wie Gandalf war er eine Quelle der Weisheit und des Wissens. Er war Gandalf auch auf zwei andere wichtige Arten verwandt. Wie der Zauberer von Mittelerde war er ein Halbgott, irgendwo zwischen gut und menschlich, und, ebenfalls ähnlich wie Gandalf, segelte er von seiner Heimat weg.

Es gibt nur wenige Geschichten in der Tolkien-Mythologie mit so viel Reichtum und Tiefe wie Beren und Luthien, der sterbliche Mann und die Elbenfrau, die sich verliebten und deren Schicksal Mittelerde selbst veränderte. Angesichts ihrer vielen Mühen haben sie viel mit einem anderen Liebespaar aus der Mythologie gemeinsam: Orpheus und Eurydike. Insbesondere Luthien geht in die Hallen der Toten und bezaubert Mandos, um Orpheus ein weiteres Leben zu schenken.

VERBINDUNG: 10 Herr der Ringe-Nebencharaktere mit Hauptcharakter-Energie

Zum Glück für Beren und Luthien endete ihre Geschichte viel glücklicher als ihre griechischen Kollegen (die letztendlich getrennt wurden, als Orpheus zurückblickte und die einzige Bedingung ihrer Freiheit brach).

Radagast ist einer der sympathischsten Charaktere, die in den Filmen aufgetreten sind, da ihm die Ernsthaftigkeit seiner Zaubererkollegen fehlt (insbesondere Saruman, der ihn verachtet). Obwohl es etwas unklar ist, scheint Tolkien für diese besondere Figur auf die Figur von Radagost in der slawischen Mythologie zurückgegriffen zu haben. Der Name selbst bedeutet grob übersetzt jemand, der freundlich zu Gästen ist. Dies ist ein Schlüsselelement von Radagast sowohl in den Büchern als auch in den Romanen, da er Mitgefühl und Sorge gegenüber Gandalf zeigt.

Beorn ist eine weitere der faszinierenderen Figuren in der Tolkien-Mythologie. Er kann sich in einen großen Bären verwandeln und erweist sich als wertvoller Verbündeter der Zwerge, auch wenn er sie nicht besonders mag. Er hat viel mit einem der berühmtesten Helden der Mythologie, Beowulf, gemeinsam. Tatsächlich bedeutet der Name „Beowulf“ wörtlich Bär. Darüber hinaus zeigt Beorn viele der Merkmale seines alten Vorfahren, insbesondere indem er seinem eigenen Moral- und Heldenkodex folgt.

Gollum ist einer der besten Charaktere in Der Herr der Ringe und Der Hobbit. Von seiner Lust am Ring gequält und in etwas kaum Menschliches verwandelt, ist er auch eine bemerkenswert tragische Figur. Unter mehreren mythologischen Vorläufern ähnelt er am meisten Grendel, dem Hauptfeind in Beowulf. Wie Beowulfs Feind wurde Gollum aus dem Schutz der Gesellschaft vertrieben. Ebenso wichtig ist, dass er Grendel insofern ähnlich ist, als er endlich aus seiner Höhle in den Nebelbergen herauskommt, um überall Chaos anzurichten.

In Tolkiens Universum gehören die Trolle zu den bedrohlichsten Wesen, und obwohl es ihnen oft an Intelligenz mangelt, schaffen sie es dennoch, sich furchterregende Feinde zu machen. Kein Wunder, dass diese Wesen ihren Ursprung in der Mythologie des Nordens Europas, in diesem Fall Skandinaviens, haben. Obwohl Tolkiens Trolle einige Ähnlichkeiten mit ihren Gegenstücken aufweisen – insbesondere in ihrer Aufteilung in mehrere verschiedene Typen – sind sie auch deutlich weniger intelligent, als sie oft in der Mythologie dargestellt werden.

VERBINDUNG: 10 unverwechselbare Charaktereigenschaften von Legolas in Herr der Ringe

Außerdem scheint ihnen die Magie der nordischen Mythologie zu fehlen.

Es gibt viele große Helden Der Herr der Ringe, aber einer der besten von ihnen ist Theoden, der König von Rohan, der trotz seines fortgeschrittenen Alters tapfer nach Gondor reitet. Von allen auftretenden Charakteren hat er die größte Ähnlichkeit mit den Königen des angelsächsischen Mythos. Wie die Könige der sächsischen Balladen wohnt er in einer großen Halle, von der aus er seinen Vasallen Gerechtigkeit widerfährt. Und wie seine mythologischen Gegenstücke ist er auch bereit, dem sicheren Untergang entgegenzureiten, denn sonst würde er gegen seinen Ehrenkodex und sein Heldentum verstoßen.

Thorin ist eine weitere der sehr mutigen Figuren aus den Filmen und Büchern und, wie alle seinesgleichen, ist er in der Metallverarbeitung und Schmiedekunst begabt. Wie die Trolle sind die Zwerge in der altnordischen Mythologie zu finden, und insbesondere Thorins Name taucht in einem alten Gedicht auf. Wie ihre mythologischen Gegenstücke setzen sich die Zwerge (insbesondere Thorin) sehr dafür ein, Unrecht an ihnen zu rächen, auch wenn ihre Sturheit ihnen manchmal mehr Probleme bereiten als lösen kann. Sie sind ebenfalls sehr damit verbunden, im Untergrund zu leben und Reichtum zu horten.

WEITER: Die 10 besten Herr der Ringe-Zitate über Macht

source site-70

Leave a Reply