Gucci lässt Otherside-Anhänger fallen, Jack Daniels tippt auf AR, Web3 und mehr

Andere Seitenhalter werden in Gucci ausgetropft

Der Luxusmodegigant Gucci hat einen Anhänger in limitierter Auflage für die Otherside-Metaverse von Yuga Labs entworfen, der sowohl in physischer als auch in nicht fungibler Token-Form (NFT) erhältlich sein wird.

Guccis silbernes Schmuckstück trägt den Namen „KodaPendant“ und wird am 6. April für Hodler der Koda- oder Vessel-NFTs fallen gelassen, die im Wesentlichen entweder als Kreaturen oder Avatare in Otherside fungieren.

Koda und KodaPendant NFT-Grafik. Quelle: Yuga Labs

Die physische Kette selbst ist 50 cm lang und hat einen Koda-förmigen Anhänger mit der Gravur „GG“. Es werden insgesamt 3.333 für 450 ApeCoin (APE) pro Stück zum Verkauf stehen, was zu aktuellen Preisen etwa 1.930 $ wert ist.

Sobald die NFTs gekauft wurden, werden ihre Koda- oder Vessel-NFT-Metadaten mit einem KodaPendant-Merkmal aktualisiert, was zu einer physischen Aktualisierung der zugehörigen animierten Figur des Tokens führt.

Es ist der erste Drop als Teil einer breiteren Kollektion namens Otherside Relics By Gucci, wobei die beiden Marken gespannt darauf sind, was als nächstes kommen wird.

Erläutern der Partnerschaft in einem Blogbeitrag vom 4. April, Yuga Labs notiert Das Duo möchte „die Grenzen an der Schnittstelle von Mode, Unterhaltung und Gaming verschieben“.

„Während unserer umfangreichen Partnerschaft werden wir zusammenarbeiten, um Voyagers in immersive Erlebnisse an der Schnittstelle von Mode, Unterhaltung und Technologie einzubinden“, schrieb das Unternehmen.

Jack Daniels wird raffiniert

Der Whiskyproduzent Jack Daniels hat in Zusammenarbeit mit Yahoo Creative Studios eine neue Web3-fokussierte Kampagne gestartet, die auf Polygon-basierten digitalen Sammlerstücken und Augmented Reality (AR) basiert.

In einem kartenbasierten Spiel im Stil von Pokemon Go wird das Duo ein mobiles AR-Erlebnis in fünf australischen Städten starten, bei dem Benutzer bestimmte Gebiete erkunden können, um eine „Jack Daniel’s Kiste“ zu finden.

Die Kisten enthalten Preise wie Geschenkgutscheine, Ausflüge zu einer Jack Daniel’s-Brennerei und NFT-Musiktitel von drei australischen Bands: Winston Surfshirt, Stand Atlantic und den Psychedelic Porn Crumpets.

Insgesamt gibt es 2.000 Tracks zu gewinnen, und wenn jemand eine Kiste findet, kann er sie als Sammlerstück auf Polygon prägen.

Am 3. April sprach Dimitra Tassopoulos, Senior Brand Manager der Jack Daniel’s Family of Brands, mit Bandt über die Idee hinter der Kampagne notiert:

„Wir haben unsere Medienagentur Starcom informiert und ihnen gesagt: ‚Wir sind eine große Marke, wir müssen Grenzen überschreiten und Dinge anders angehen.’ Wir werden Out-of-Home, Digital, Social und Events machen, aber wir müssen neue und innovative Ideen finden.“

„Ich erinnere mich, als Bands Musik veröffentlichten und die Leute Schlange standen, um sie zu kaufen. Sie konnten das Coverbild sehen und es öffnen, um die Texte zu sehen. Das ist etwas, das die jüngere Generation nicht entdecken konnte, weil die Dinge ein bisschen weniger persönlich erscheinen, wenn Sie den Song streamen, anstatt den Song zu besitzen“, sagte er.

NFT-Diebe haben sich im März bei Blur ausgezahlt

Laut Daten des Blockchain-Sicherheitsunternehmens Peckshield wurden im März NFTs im Wert von rund 10,9 Millionen US-Dollar gestohlen, von denen drei Viertel zunächst auf dem Blur-Marktplatz weiterverkauft wurden.

Am 2. April twitterte das Unternehmen von seinem auf Warnungen ausgerichteten Konto und gab auch an, dass die Hälfte der gestohlenen NFTs im März innerhalb von zwei Stunden nach dem Diebstahl verkauft wurden, wobei 19,5 % der Verkäufe von OpenSea stammten.

„NFTs im Wert von 10,9 Millionen Dollar wurden gestohlen, was einem Rückgang von 32,72 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Hälfte der gestohlenen NFTs wurde schnell innerhalb von 2 Stunden auf Marktplätzen verkauft“, twitterte die Firma.

Packshield bot keine Erklärung dafür, warum die NFT-Diebe im März nach Blur strömten.

Bemerkenswerterweise war die gestohlene NFT-Aktivität auf dem Marktplatz im Februar viel geringer und machte etwa 20 % der ersten Verkäufe gestohlener NFTs aus, obwohl sich die Plattform mitten in einer Token-Airdrop-Kampagne befand.

Das neue KI-Web3-Spiel der FIFA

Die FIFA, der internationale Dachverband des Verbandsfußballs, gestartet ein neues auf künstlicher Intelligenz (KI) und Web3 basierendes Handyspiel namens „AI League“ am 4. April.

AI League startete zunächst in der offenen Beta auf Android und soll bald in den App Store von Apple kommen.

Es besteht aus einem „4-gegen-4-Casual-Fußballspiel, das zwischen KI-gesteuerten Charakteren gespielt wird“, bei dem der Spieler als Trainer fungiert, indem er Taktiken steuert und Spielerattribute anpasst.

Verwandt: Was sind dynamische NFTs?: Anwendungsfälle und Beispiele

Die KI-Charaktere stellen keine echten professionellen Spieler dar, sondern ähneln Charakteren aus einem Animationsfilm oder einem Avatar-basierten NFT-Projekt.

In Bezug auf Web3 werden die Charaktere schließlich zu NFTs, die auf einem von der FIFA entwickelten Marktplatz gehandelt werden können. Das Spiel wurde Ende letzten Jahres als Teil einer Reihe von Web3-Spielen angekündigt, die vor der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgeliefert werden sollten.

Andere raffinierte Neuigkeiten

Laut einem Bericht der Blockchain-Analyseplattform DappRadar vom 30. März betrug das NFT-Handelsvolumen im ersten Quartal 2023 4,7 Milliarden US-Dollar, mehr als doppelt so viel wie im Vorquartal. Das Unternehmen wies auf die zinsbullische Aktion des Blur-Marktplatzes hin, der den Markt während seiner Token-Airdrop-Farming-Phase im Februar im Sturm eroberte.

Angesichts des Engagements Hongkongs für die Entwicklung der Kryptowährungsinfrastruktur besuchte der Fintech-Beamte King Leung kürzlich Japan, um mit politischen Entscheidungsträgern und Aufsichtsbehörden in Tokio zu sprechen, um die Idee rund um digitale Web3-Assets besser zu verstehen.

NFT Creator, Emily Xie: „Organische“ generative Kunst aus Roboteralgorithmen erschaffen