Google will das „Prebunking“ von Fehlinformationen in Europa ausweiten


WASHINGTON (AP) – Nach vielversprechenden Ergebnissen in Osteuropa wird Google eine neue Kampagne in Deutschland starten, die darauf abzielt, die Menschen widerstandsfähiger gegen die zersetzenden Auswirkungen von Online-Fehlinformationen zu machen.

Der Technologieriese plant, eine Reihe von kurzen Videos zu veröffentlichen, die die Techniken hervorheben, die vielen irreführenden Behauptungen gemeinsam sind. Die Videos werden als Werbeanzeigen auf Plattformen wie Facebook, YouTube oder TikTok in Deutschland erscheinen. Eine ähnliche Kampagne in Indien ist ebenfalls in Arbeit.

Es ist ein Ansatz namens Pre-Bunking, bei dem es darum geht, Menschen beizubringen, wie sie falsche Behauptungen erkennen, bevor sie ihnen begegnen. Die Strategie findet Unterstützung bei Forschern und Technologieunternehmen.

„Es gibt einen echten Appetit auf Lösungen“, sagte Beth Goldberg, Leiterin der Forschung und Entwicklung bei Jigsaw, einer Inkubatorabteilung von Google, die aufkommende soziale Herausforderungen untersucht. „Anzeigen als Vehikel zu verwenden, um einer Desinformationstechnik entgegenzuwirken, ist ziemlich neuartig. Und wir sind gespannt auf die Ergebnisse.“

Der Glaube an Unwahrheiten und Verschwörungstheorien ist zwar nicht neu, aber die Geschwindigkeit und Reichweite des Internets haben ihnen eine erhöhte Macht verliehen. Durch Algorithmen katalysiert, können irreführende Behauptungen Menschen davon abhalten, sich impfen zu lassenverbreiten autoritäre Propagandaschüren Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen und Gewalt anspornen.

Es ist eine Herausforderung mit wenigen einfachen Lösungen. Journalistischer Faktencheck sind effektiv, aber arbeitsintensiv, werden nicht von allen gelesen und werden diejenigen, die dem traditionellen Journalismus ohnehin misstrauen, nicht überzeugen. Die Moderation von Inhalten durch Technologieunternehmen ist eine weitere Reaktion, aber sie fördert nur Fehlinformationen an anderer Stellewährend es Zensurschreie auslöst und Voreingenommenheit.

Im Gegensatz dazu sind Pre-Bunking-Videos relativ billig und einfach zu produzieren und können von Millionen gesehen werden, wenn sie auf beliebten Plattformen platziert werden. Sie vermeiden auch die politische Herausforderung insgesamt, indem sie sich nicht auf die Themen falscher Behauptungen konzentrieren, die oft kulturelle Blitzableiter sind, sondern auf die Techniken, die virale Fehlinformationen so ansteckend machen.

Zu diesen Techniken gehören Angstmacherei, Sündenbock, falsche Vergleiche, Übertreibung und fehlender Kontext. Ob das Thema COVID-19 istMassenerschießungenEinwanderungKlimawandel oder Wahlenverlassen sich irreführende Behauptungen oft auf einen oder mehrere dieser Tricks, um Emotionen auszunutzen und kritisches Denken kurzzuschließen.

Im vergangenen Herbst startete Google mit einer Pre-Bunking-Videokampagne in Polen den bisher größten Test der Theorie, der Tschechischen Republik und der Slowakei. Die Videos analysierten verschiedene Techniken, die in falschen Behauptungen über ukrainische Flüchtlinge zu sehen sind. Viele dieser Behauptungen stützten sich auf alarmierende und unbegründete Geschichten über Flüchtlinge, die Verbrechen begehen oder Einwohnern Arbeitsplätze wegnehmen.

Die Videos wurden 38 Millionen Mal auf Facebook, TikTok, YouTube und Twitter angesehen – eine Zahl, die einer Mehrheit der Bevölkerung in den drei Nationen entspricht. Die Forscher fanden heraus, dass diejenigen, die die Videos gesehen hatten, im Vergleich zu Personen, die die Videos nicht gesehen hatten, eher in der Lage waren, Fehlinformationstechniken zu erkennen, und weniger wahrscheinlich falsche Behauptungen an andere weitergaben.

Das Pilotprojekt war der bisher größte Test des Pre-Bunking und trägt zu einem wachsenden Konsens zur Unterstützung der Theorie bei.

„Dies ist eine gute Nachricht in einem Geschäft mit schlechten Nachrichten, wenn es um Fehlinformationen geht“, sagte Alex Mahadevan, Direktor von MediaWise, einer Medienkompetenzinitiative des Poynter Institute, die Pre-Bunking in ihre eigenen Programme integriert hat Ländern wie Brasilien, Spanien, Frankreich und den USA

Mahadevan nannte die Strategie einen „ziemlich effizienten Weg, Fehlinformationen in großem Umfang anzugehen, weil man viele Menschen erreichen und gleichzeitig ein breites Spektrum an Fehlinformationen ansprechen kann“.

Die neue Kampagne von Google in Deutschland wird sich auf Fotos und Videos konzentrieren und die Leichtigkeit, mit der sie als Beweis für etwas Falsches präsentiert werden können. Ein Beispiel: Letzte Woche, nach dem Erdbeben in der Türkei, haben einige Social-Media-Nutzer ein Video der massiven Explosion geteilt in Beirut im Jahr 2020 und behauptete, es handele sich tatsächlich um Aufnahmen einer durch das Erdbeben ausgelösten Atomexplosion. Es war nicht das erste Mal, dass die Explosion von 2020 Thema war von Fehlinformationen.

Google wird seine neue Deutschland-Kampagne am Montag vor der Münchner Sicherheitskonferenz nächste Woche bekannt geben. Der Zeitpunkt der Ankündigung, der vor diesem jährlichen Treffen internationaler Sicherheitsbeamter erfolgte, spiegelt die verstärkte Besorgnis über die Auswirkungen von Fehlinformationen sowohl bei Technologieunternehmen als auch bei Regierungsbeamten wider.

Tech-Unternehmen mögen Pre-Bunking, weil es heikle Themen vermeidet, die leicht politisiert werden können, sagte Sander van der Linden, Professor an der Universität Cambridge, der als führender Experte für diese Theorie gilt. Van der Linden hat bei seiner Kampagne mit Google zusammengearbeitet und berät jetzt auch Meta, den Eigentümer von Facebook und Instagram.

Meta hat Pre-Bunking in den letzten Jahren in viele verschiedene Medienkompetenz- und Anti-Fehlinformations-Kampagnen integriert, teilte das Unternehmen The Associated Press in einer per E-Mail gesendeten Erklärung mit.

Dazu gehört ein 2021-Programm in den USA, das schwarzen, lateinamerikanischen und asiatisch-amerikanischen Gemeinschaften Schulungen zur Medienkompetenz zu COVID-19 anbot. Teilnehmer, die an der Schulung teilgenommen haben, wurden später getestet und erwiesen sich als weitaus widerstandsfähiger gegen irreführende COVID-19-Behauptungen.

Pre-Bunking bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Die Wirkung der Videos lässt schließlich nach und erfordert die Verwendung regelmäßiger „Booster“-Videos. Außerdem müssen die Videos gut genug gestaltet sein, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu fesseln, und auf verschiedene Sprachen, Kulturen und demografische Merkmale zugeschnitten sein. Und wie ein Impfstoff ist er nicht bei jedem zu 100 % wirksam.

Google stellte fest, dass seine Kampagne in Osteuropa von Land zu Land unterschiedlich war. Während die Wirkung der Videos in Polen am höchsten war, hatten sie in der Slowakei „wenig bis keine erkennbare Wirkung“, fanden Forscher heraus. Eine mögliche Erklärung: Die Videos wurden in die slowakische Sprache synchronisiert und nicht speziell für das lokale Publikum erstellt.

Aber zusammen mit traditionellem Journalismus, Inhaltsmoderation und anderen Methoden zur Bekämpfung von Fehlinformationen könnte Pre-Bunking den Gemeinden helfen, eine Art Herdenimmunität in Bezug auf Fehlinformationen zu erreichen und deren Verbreitung und Auswirkungen zu begrenzen.

„Man kann sich Fehlinformationen wie einen Virus vorstellen. Es breitet sich aus. Es verweilt. Es kann Menschen dazu bringen, auf bestimmte Weise zu handeln“, sagte Van der Linden gegenüber AP. „Einige Menschen entwickeln Symptome, andere nicht. Also: Wenn es sich ausbreitet und wie ein Virus wirkt, dann können wir vielleicht herausfinden, wie man Menschen impft.“

___

Folgen Sie der Berichterstattung des AP über Fehlinformationen unter https://apnews.com/hub/misinformation.

source-123

Leave a Reply