Gestohlene BTC im Wert von 2,5 Mrd. USD aus dem Bitfinex-Hack erwacht

Ein Teil der inaktiven Bitcoins (BTC), die beim Hack der Bitfinex-Börse 2016 gestohlen wurden, wurde am Dienstag aus den Wallets des Hackers in ein unbekanntes Wallet verschoben, wie der Blockchain-Analysebot Whale Alerts entdeckte.

20 Transaktionen mit den gestohlenen Bitcoins wurden markiert. Eine Summe von 64.641,29 BTC im Wert von fast 2,5 Milliarden US-Dollar zum Zeitpunkt des Schreibens wurde bewegt. Dies ist mehr als die Hälfte der von den Hackern beschlagnahmten Gesamtmenge, die auf rund 120.000 BTC geschätzt wird.

Die größte entdeckte Transaktion betrug rund 10.000 BTC im Wert von über 383 Millionen US-Dollar, während andere Transaktionen nur 0,29 BTC betrugen. Die Wallet-Adresse, die die BTC auf der schwarzen Liste erhalten hat, enthält jetzt insgesamt 94.643,29 BTC, was rund 3,6 Milliarden US-Dollar entspricht.

Während es unmöglich ist, den genauen Zweck zu bestimmen, warum die Hacker die Bitcoins verschieben, glauben Spekulanten, dass es Investoren dazu bringen soll, ihre BTC zu verkaufen.

Damals im Jahr 2021, als Hacker 10.000 ihrer gestohlenen BTC bewegten, Twitter Nutzer Alistair Milne stellte die Hypothese auf, dass die Hacker, da sie keine Auszahlungen vornehmen können, die Bitcoins bewegen könnten, um Marktpanik auszulösen, während sie Short-Positionen haben. Laut dem Benutzer können die Hacker nicht verkaufen, aber sie können die Münzen bewegen, um „den Markt zu manipulieren“.

Verwandt: Gestohlene Bitcoin im Wert von 1,5 Mio. USD aus dem Jahr 2016 Bitfinex Hack ändert Adresse

Im Jahr 2019 wurden einige der gestohlenen BTC mit Hilfe der US-Behörden an die Börse zurückgegeben. Im selben Jahr wurden in Israel Verhaftungen im Zusammenhang mit Hacks vorgenommen, als die Polizei gestohlene Geldbewegungen im Wert von 1,5 Millionen Dollar verfolgte.

Ein Jahr später bot Bitfinex jedem, der Informationen geben kann, die zur Wiedererlangung der gestohlenen Kryptos führen könnten, bis zu 400 Millionen US-Dollar an. Der Betrag wird laut Börse als „Wiederherstellungskosten“ betrachtet.