Geschichte, Ziele und ein Überblick über die globale Allianz

BRICS ist ein Akronym, das eine Allianz von fünf großen Schwellenländern darstellt: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Jim O’Neill, Ökonom bei Goldman Sachs, prägte den Begriff im Jahr 2001, um das gemeinsame Potenzial dieser Länder in der Weltwirtschaft hervorzuheben.

BRICS ist eine informelle Allianz, die sich um die Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen ihren Mitgliedsstaaten bemüht, und keine formelle Organisation oder Allianz mit einem rechtsverbindlichen Vertrag. Hier finden Sie einen Überblick über die Geschichte, Ziele und Schlüsselaspekte der BRICS-Allianz:

Geschichte der BRICS

O’Neill veröffentlichte ein Forschungspapier mit dem Titel „Building Better Global Economic BRICs“, das den Grundstein für BRICS legte. Aufgrund ihres schnellen Wirtschaftswachstums, ihrer riesigen Bevölkerung und ihrer enormen Ressourcen betrachtete O’Neill Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika als wirtschaftliche Kraftzentren des 21. Jahrhunderts.

  • Der erste formelle BRIC-Gipfel fand 2009 statt und führte zur Gründung einer Plattform für den regelmäßigen Dialog.
  • Südafrika trat der Gruppe im Jahr 2011 bei, weitete sie auf die BRICS-Staaten aus und sorgte für mehr Vielfalt.
  • BRICS hält jährliche Gipfeltreffen ab, um verschiedene Themen zu diskutieren, darunter Handel, Finanzen, Entwicklung, Energie und Technologie.
  • BRICS hat Mechanismen wie die New Development Bank (NDB) und das Contingent Reserve Arrangement (CRA) für wirtschaftliche Entwicklung und Finanzstabilität eingerichtet.
  • BRICS repräsentiert einen erheblichen Teil der Weltbevölkerung, Landmasse und Wirtschaftsleistung.
  • Sie setzt sich für eine gerechtere internationale Ordnung und eine stärkere Vertretung der Schwellenländer in der globalen Governance ein.
  • Zwischen den Mitgliedsländern bestehen zwar Herausforderungen und unterschiedliche Prioritäten, doch die BRICS bleiben ein wichtiges Forum für die Zusammenarbeit und die Verfolgung gemeinsamer Interessen.

Verwandte Themen: Wie funktioniert die Wirtschaft?

Ziele der BRICS

Zusammenarbeit, Entwicklung und Einfluss auf das Weltgeschehen stehen im Mittelpunkt der BRICS-Ziele. Im Folgenden sind einige der wichtigsten BRICS-Ziele aufgeführt:

  • Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Förderung von Handel, Zusammenarbeit und Wachstum zwischen den Mitgliedern sowie Verbesserung des Zugangs der BRICS-Volkswirtschaften zu Märkten.
  • Entwicklungsfinanzierung: Schaffung von Institutionen wie der CRA und der NDB zur Finanzierung von Infrastruktur- und Entwicklungsprojekten in Mitgliedsländern.
  • Politische Koordinierung: Stärkung des politischen Diskurses und der Koordinierung zu internationalen Themen, wie z. B. die Änderung der Institutionen der globalen Governance, um der sich verändernden globalen Wirtschaftslandschaft Rechnung zu tragen und aufstrebenden Volkswirtschaften eine stärkere Stimme und Vertretung zu geben.
  • Sozialer und kultureller Austausch: Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen und gegenseitiger Achtung der Kulturen des anderen bei gleichzeitiger Förderung des sozialen und kulturellen Austauschs zwischen den Mitgliedsstaaten.
  • Technologie und Innovation: Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation, um den Wissensaustausch, den Kapazitätsaufbau und den technologischen Fortschritt zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern.
  • Nachhaltige Entwicklung: Förderung umweltfreundlicher und nachhaltiger Entwicklungsmethoden bei gleichzeitiger Zusammenarbeit zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele.
  • Frieden und Sicherheit: Förderung von Frieden, Stabilität und Sicherheit auf lokaler und internationaler Ebene bei gleichzeitiger Bewältigung gemeinsamer Sicherheitsprobleme und -risiken wie Terrorismus.
  • Süd-Süd-Zusammenarbeit: Stärkung der Zusammenarbeit und Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsländern, Austausch bewährter Verfahren und Unterstützung von Initiativen, die zur allgemeinen Entwicklung des globalen Südens beitragen.

Schlüsselaspekte der BRICS-Staaten

Die Schlüsselaspekte der BRICS umfassen verschiedene Dimensionen, die die Zusammenarbeit und den Einfluss der Gruppe charakterisieren.

Wirtschaftsstarke

Auf die BRICS-Staaten entfällt ein beträchtlicher Anteil der Weltbevölkerung, Landmasse und des Bruttoinlandsprodukts. Es handelt sich um bedeutende aufstrebende Volkswirtschaften mit enormem Potenzial für wirtschaftliche Expansion.

Zusammenarbeit und Dialog

Die BRICS-Gruppe bietet ein Forum für die kontinuierliche Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern. Es bietet Entscheidungsträgern eine Plattform, um Gespräche zu führen, Ideen auszutauschen und an Projekten zusammenzuarbeiten.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit

Die BRICS-Initiative zielt darauf ab, den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedsstaaten zu stärken. Initiativen wie der BRICS Business Council werden genutzt, um Investitionen anzuziehen, Handelshemmnisse abzubauen und wirtschaftliche Beziehungen aufzubauen.

Entwicklungsfinanzierung

Die BRICS haben Finanzinstitute gegründet, darunter die CRA und die NDB. Diese Organisationen finanzieren Infrastrukturprojekte, finanzieren die internationale Entwicklung und pflegen die Finanzsysteme ihrer Mitgliedsländer.

Politischer Einfluss

Ziel der BRICS-Staaten ist es, auf der Weltbühne politisch Einfluss zu nehmen. Die Mitgliedsstaaten arbeiten bei globalen Anliegen zusammen, drängen auf Reformen in den Institutionen der globalen Governance und setzen sich dafür ein, dass aufstrebende Volkswirtschaften stärker vertreten sind.

Reform der globalen Governance

Die BRICS-Staaten unterstützen ein System der globalen Governance, das integrativer und egalitärer ist. Ziel ist es, die globalen Finanzinstitutionen zu verbessern und eine multipolare Weltordnung voranzutreiben, die die Ziele und Ambitionen der Entwicklungsländer besser widerspiegelt.

Schließung des BRICS-Investmentfonds von Goldman Sachs

Der Goldman Sachs BRICS Fund war ein Investmentfonds, der 2006 von Goldman Sachs aufgelegt wurde. Er wurde entwickelt, um Anlegern ein Engagement in den Volkswirtschaften der BRICS-Länder zu ermöglichen, indem sie in an diesen Märkten notierte Unternehmen investieren.

Ziel des Fonds war es, vom schnellen Wirtschaftswachstum und Entwicklungspotenzial der BRICS-Staaten zu profitieren, die als aufstrebende Wirtschaftsmächte identifiziert wurden. Dadurch konnten Anleger ihre Portfolios diversifizieren und am Wachstum dieser Volkswirtschaften teilhaben.

Verwandte Themen: 5 Grundprinzipien der Finanzen, die Sie kennen sollten

Im Jahr 2015 beschloss Goldman Sachs jedoch, seinen BRIC-Fonds einzustellen, da davon ausgegangen wurde, dass er in absehbarer Zukunft kein nennenswertes Vermögenswachstum verzeichnen würde. Die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen die BRICS-Staaten nach der globalen Finanzkrise konfrontiert waren, wie der Wirtschaftsabschwung Brasiliens, Russlands Probleme mit niedrigen Ölpreisen und Sanktionen sowie das verlangsamte Wachstum Chinas, haben zu einer Neubewertung der Investitionsaussichten in diesen Märkten geführt. Trotz der schwindenden Anziehungskraft der BRICS-Ära betont Goldman Sachs, dass es weiterhin entschlossen ist, die Chancen in diesen Schwellenmärkten zu erkunden.

Einheitliche Initiative für digitale Währungen der BRICS-Staaten

Der bevorstehende BRICS-Gipfel 2023 dürfte ein bedeutendes Ereignis im Bereich der internationalen Finanzen werden. Es besteht Vorfreude auf die Einführung einer goldgedeckten digitalen Währung, die tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Zahlungslandschaft haben könnte. Das Ziel der BRICS-Staaten bei der Einführung dieser alternativen Währung besteht darin, ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken und die Abhängigkeit von bestehenden Währungssystemen, insbesondere dem US-Dollar, zu verringern.

Sollte es unter den BRICS-Staaten zu einer einheitlichen digitalen Währung kommen, könnte dies weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft haben. Dies könnte nicht nur die Dominanz des US-Dollars und des Euro im internationalen Handel und Finanzwesen verringern, sondern auch den Schwellenländern eine alternative Möglichkeit für die Durchführung von Transaktionen bieten.

Darüber hinaus hat die Einführung dieser neuen Währung das Potenzial, die wirtschaftlichen Beziehungen innerhalb des BRICS-Blocks zu stärken und Investitionen und Wachstum zu fördern. Dies wiederum könnte zu mehr Handel und Zusammenarbeit führen und potenzielle Vorteile für die Weltwirtschaft als Ganzes mit sich bringen.