Frontiers Warhammer Age Of Sigmar: Realms Of Ruin RTS erscheint am 17. November auf dem PC


Markieren Sie Ihren Kalender für den 17. November, Strategiefans, denn dann erscheint Warhammer Age Of Sigmar: Realms Of Ruin auf dem PC – am selben Tag wie Atlus‘ Persona 5 Tactica, wissen Sie? Wie heute Abend bei der Gamescom Opening Night Live-Show angekündigt, stellte Frontier Developments auch den neuen Einzelspieler-Eroberungsmodus des Spiels vor, eine prozedural generierte Reihe von Herausforderungen, die die Spieler mit zunehmend unvorhersehbaren Kampfszenarien antreten lassen, sowie seine dritte spielbare Fraktion: die Geister. wie Nighthaunt. Sie werden in der Kampagne des Spiels an der Seite der Orruk Kruleboyz gegen die Stormcast Eternals antreten, und ich konnte sie vor der heutigen Show in Aktion sehen. Und ich kann bestätigen: Diese Gruppe ist ein übler Haufen geisterhafter Lumpen, vor allem, wenn sie sich in großen Mengen anhäufen.

Die Nighthaunt sind ganz anders als die Orruks und ziehen es vor, in großen Geisterbanden massenhaft anzugreifen. Frontier hat bestätigt, dass Sie Chainrasps, Myrmourn Banshees, Grimghast Reapers, Hexwraiths, den Mourngul und mehr im Mehrspielermodus befehligen können, darunter auch den skelettierten Fährmann Awlrach The Drowner (der Kerl im Titelbild). Leider tauchte Awlrach während meiner Kampagnenvorschau nicht auf, aber ich musste während der Mission Horden der oben erwähnten Chainrasps, Grimghast Reapers und Craventhrone Guards abwehren.


Die Stormcast Eternals kämpfen in Warhammer Age Of Sigmar: Realms Of Ruin auf einem dunklen Schlachtfeld gegen The Nighthaunt
Eine entsprechend gruselige Kulisse für Ihre erste Begegnung mit dem Nighthaunt. | Bildnachweis: Grenzentwicklungen

Sie strömen aus dem Äther, als die Stormcast Eternals versuchen, ein besonderes Artefakt von einem Altar zu entfernen, ein Artefakt, von dem die Stormcast glauben, dass es ihnen helfen wird, die Orruks aus ihrer maroden Festungsheimat abzuwehren, das die Nighthaunt aber lieber für sich behalten würden. Das Hauptziel dieser Mission besteht darin, Ihren Priester Demechrios zu verteidigen, während er versucht, die riesigen Ketten zu zerbrechen, die das Artefakt versiegelt haben, und gleichzeitig drei Kettensockelpunkte zu erobern und zu kontrollieren, um seine Reinigungsriten zu unterstützen. Da Ihr Fokus auf verschiedene Bereiche der Karte verteilt war, hat diese hektische „Halte die Linie“-Mission großen Spaß gemacht, vor allem, weil Sie dadurch die Prozesse zur Modernisierung Ihrer Wirtschaft etwas besser in den Griff bekommen konnten.

Wie im Mehrspielermodus müssen Sie auf jeder Kampagnenkarte Verbindungspunkte erobern, um Ihre Armee mit Einheiten zu versorgen und Ihre beiden Hauptwährungen (Reichssteine ​​und Befehlspunkte) aufzufüllen. Der Verlust dieser Leitungen kann zu einem ernsthaften Stillstand Ihrer Produktionslinie führen. Daher müssen Sie diese ebenfalls verteidigen, entweder durch die Stationierung von Truppen in der Nähe oder durch den Bau bestimmter Bastionen auf ihnen, die die feindlichen Streitkräfte vor ihnen ebenfalls zerstören müssen können diese Punkte für sich beanspruchen.


In Warhammer Age Of Sigmar: Realms Of Ruin kämpfen zwei Armeen auf einem dunklen Schlachtfeld neben einigen sehr großen leuchtenden Ketten
Hier ist einer dieser Shyishian-Kettensockel, den Sie in der Kampagne verteidigen müssen. | Bildnachweis: Grenzentwicklungen

Da es während dieser Mission so viele Punkte zu verteidigen und zu erobern gilt, ist die Aufteilung der Armee hier von entscheidender Bedeutung, und ich fand es ziemlich spannend, meine Aufmerksamkeit immer in verschiedene Richtungen lenken zu müssen. Dadurch bleibt die Spannung schön hoch, und während die Mission voranschreitet und wichtige Meilensteine ​​in der großen Shyishian Chains-Anzeige oben auf dem Bildschirm erreicht werden, gefiel mir auch, wie sich die Kamerawinkel ständig änderten, um die Perspektive und das Gefühl der Kontrolle über das Spiel zu verändern das Schlachtfeld. Es war, als würden die Geister einem einen Streich spielen und einen kurz desorientieren, bevor man sich wieder zurechtfindet, um den Angriff fortzusetzen.

Es hat auf jeden Fall viel mehr Spaß gemacht als die vorherige Mission (die ich auch in dieser Pre-Gamescom-Sitzung spielen durfte), die ein echtes Tauziehen mit den Orruk Kruleboyz war. Da Orruks fortwährend aus Portalen watschelten, die überall auf der Karte verstreut waren, und die drei Haupteroberungspunkte viel weiter voneinander entfernt lagen als diese Nighthaunt-Karte, war es ein echter Zermürbungskrieg, diese zu schützen, und meine Begeisterung begann leicht nachzulassen, als ich bei 45 ankam -Minuten-Marke und schaffte es immer noch nicht, alle drei lange genug zu halten, um einen Gesamtsieg zu erringen. Zugegebenermaßen waren einige der fortgeschritteneren Systeme des Spiels, wie die Erhöhung der Bevölkerungsobergrenze und das Freischalten fortgeschrittenerer Einheiten, in dieser Mission immer noch gesperrt – es handelte sich nur um Mission zwei in der gesamten Kampagne –, also war ein Teil dieser Aufregung darauf zurückzuführen, dass ich es einfach wollte Ich musste mich auf alles einlassen, was das Spiel zu bieten hatte, wurde dann aber durch das ansonsten sehr ruhige und gleichmäßige Tutorial vereitelt.

Dennoch marschiert Realms Of Ruin, nachdem ich nun die ersten drei seiner Kampagnenmissionen gespielt habe (die erste konnte ich gleichzeitig mit dem Mehrspielermodus ausprobieren), auf meiner Liste der meistgesuchten Spieler immer weiter nach oben. Wenn der Rest der Kampagne dieses Gefühl der Abwechslung in seinen Missionen und Zieltypen aufrechterhalten kann, erhöht er den Einsatz genau im richtigen Moment, um Sie auf Trab zu halten, und nutzt die Kamera auf interessante Weise, um das Schlachtfeld immer wieder neu zu gestalten und die Dinge in Aufruhr zu versetzen noch weiter nach oben, dann könnte dies durchaus eines der aufregendsten Echtzeit-Strategiespiele des Jahres werden. Und zum Glück müssen wir jetzt nicht mehr lange auf die vollständige Ausgabe warten. Der 17. November kann nicht früh genug kommen.


Die Gamescom 2023 ist da und in unserem Gamescom 2023-Hub finden Sie die neuesten Nachrichten und Vorschauen von der Messe.



source-86

Leave a Reply