Französische Zentralbank pilotiert Blockchain-basiertes CBDC für den Schuldenmarkt

Die französische Zentralbank erforscht weiterhin aktiv eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) und schließt einen bedeutenden Versuch einer Blockchain-basierten CBDC auf dem Schuldenmarkt des Landes ab.

Über 500 Institute in Frankreich haben an einem 10-monatigen Experiment teilgenommen, in dem eine von der Banque de France begebene CBDC für Staatsanleihengeschäfte getestet wurde, The Financial Times gemeldet 19. Okt. 19.

Die CBDC-Studie wurde vom belgischen Finanzdienstleistungsunternehmen Euroclear geleitet und nutzte ein System, das vom amerikanischen Technologiegiganten IBM entwickelt wurde. An dem CBDC-Test waren neben der Zentralbank und einem Konsortium großer in Frankreich tätiger Finanzunternehmen, darunter Unternehmen wie BNP Paribas, Crédit Agricole CIB, HSBC und Société Générale, auch das französische Staatsschuldenamt beteiligt.

Im Rahmen des Versuchs handelten die Teilnehmer mit Staatsanleihen und Sicherheitstoken und wickelten diese über einen von der Zentralbank bereitgestellten CBDC ab. Das Projekt testete Anwendungsfälle eines CBDC in einer Reihe von alltäglichen Aktivitäten, wie der Ausgabe neuer Anleihen, deren Verwendung in Pensionsgeschäften sowie der Zahlung von Coupons und der Einlösung von Geschäften.

„Wir waren gemeinsam erfolgreich in der Lage, die inhärenten Vorteile dieser Technologie zu messen und kamen zu dem Schluss, dass die digitalen Währungen der Zentralbanken Zentralbankgeld sicher und sicher abwickeln können“, sagte Euroclear-Geschäftsführerin Isabelle Delorme.

Laut Soren Mortensen, Global Director of Financial Markets bei IBM, ging das Projekt „weit über frühere Blockchain-Initiativen hinaus“, weil es „die meisten zentralen Wertpapierverwahrungs- und Zentralbankprozesse“ erfolgreich erprobte und gleichzeitig bestehende Zwischenschritte wie die Abstimmung zwischen Marktvermittlern abbrach.

Verwandt: Die Staats- und Regierungschefs der G7 geben Richtlinien für die digitale Währung der Zentralbank heraus

Nach dem Start eines experimentellen CBDC-Programms im März 2020 hat die französische Zentralbank konsequent verschiedene CBDC-Anwendungsfälle getestet. Im Juni testete die Banque de France in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kryptowährungsbank SEBA einen CBDC zur Simulation der Abwicklung und Lieferung börsennotierter Wertpapiere. Zuvor hatte die Zentralbank ein CBDC pilotiert, um simulierte Aktien im Wert von 2,4 Millionen US-Dollar über eine private Blockchain-Plattform auszugeben.