Französische Demonstranten gehen auf die Straße, um gegen Macrons Rentenplan zu demonstrieren

Ausgegeben am:

Demonstranten in Frankreich gingen am Samstag für einen siebten Protesttag gegen die Rentenreformpläne von Präsident Emmanuel Macron auf die Straße, wobei die Polizei bei landesweiten Kundgebungen bis zu einer Million Menschen erwartete.

Die Gewerkschaften hoffen, dass sie Macron immer noch zum Einlenken zwingen können, während das Parlament über den Gesetzesentwurf debattiert, wobei die Nationalversammlung und der Senat bereits in diesem Monat auf eine endgültige Abstimmung zusteuern.

„Dies ist die letzte Etappe“, sagte Marylise Leon, stellvertretende Vorsitzende der CFDT-Gewerkschaft. “Das Endspiel ist jetzt”, sagte sie am Samstag dem Sender franceinfo.

In dieser Woche lehnte Macron zweimal dringende Aufrufe von Gewerkschaften ab, sich mit ihm zu treffen, um ihn in einem letzten verzweifelten Versuch zu veranlassen, seine Meinung zu ändern.

„Wenn Millionen von Menschen auf den Straßen sind, wenn es Streiks gibt und wir von der anderen Seite nur Schweigen bekommen, fragen sich die Menschen: Was müssen wir noch tun, um gehört zu werden?“, sagte Philippe Martinez, Chef der Hard – Linke CGT-Gewerkschaft.

„Die Führer dieses Landes müssen aufhören, diese soziale Bewegung zu leugnen“, sagte CFDT-Chef Laurent Berger am Samstag.


Der Vorsitzende der französischen Gewerkschaft CFDT, Laurent Berger. © France 24 Screenshot

Die Polizei sagte, sie erwarte zwischen 800.000 und einer Million Menschen bei 230 geplanten Demonstrationen in ganz Frankreich, von denen wahrscheinlich bis zu 100.000 in Paris marschieren würden.

Es war der zweite Protesttag, der an einem Wochenende ausgerufen wurde, und die Gewerkschaften hofften, dass die Demonstranten in größerer Zahl erscheinen würden, wenn sie keinen Tag frei nehmen müssten.


“Zukunft der Kinder”

„Ich bin hier, um für meine Kollegen und unsere Jugend zu kämpfen“, sagte Claude Jeanvoine, 63, ein pensionierter Lokführer, der in Straßburg, Ostfrankreich, demonstrierte.

„Die Leute sollten die Regierung damit nicht davonkommen lassen, es geht um die Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder“, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Beim letzten großen Streik- und Protesttag am Dienstag betrug die Wahlbeteiligung nach Angaben der Polizei knapp 1,3 Millionen Menschen, nach Angaben der Gewerkschaften mehr als drei Millionen.

Mehrere Sektoren der französischen Wirtschaft wurden Ziel von Gewerkschaftsaufrufen zu unbefristeten Streiks, darunter der Schienen- und Luftverkehr, Kraftwerke, Erdgasterminals und die Müllabfuhr.

Am Samstag in Paris gab es erste Anzeichen dafür, dass der städtische Nahverkehr bis auf einige S-Bahn-Linien kaum von Unterbrechungen betroffen war.

Die Hauptdemonstration der Hauptstadt sollte gegen 14 Uhr (1300 GMT) beginnen.

Der französische Senat nahm unterdessen am frühen Samstag die Debatte über die Reform wieder auf, deren Hauptmaßnahme eine Anhebung des Mindestrentenalters von 62 auf 64 Jahre ist.

Die Senatoren haben bis Sonntagabend Zeit, ihre Beratungen abzuschließen, dann soll eine Kommission eine endgültige Fassung des Gesetzentwurfs erarbeiten, die beiden Kammern des Parlaments zur endgültigen Abstimmung vorgelegt wird.

Sollte Macrons Regierung vor der Abstimmung keine Mehrheit finden, könnte Premierministerin Elisabeth Borne ein selten genutztes Verfassungsinstrument, bekannt als Artikel 49/3, einsetzen, um das Gesetz ohne Abstimmung durchzubringen.

Eine vom Sender BFMTV am Samstag veröffentlichte Meinungsumfrage ergab, dass 63 Prozent der Franzosen die Proteste gegen die Reform gutheißen und 54 Prozent auch die Streiks und Blockaden in einigen Sektoren befürworten.

Rund 78 Prozent gaben jedoch an, dass sie glauben, dass Macron die Reform am Ende durchsetzen wird.

(AFP)

source site-28

Leave a Reply