Folgendes passiert in Web3 in ganz Afrika

Wie auch immer Sie es nennen – Krypto, Blockchain oder Web3 – dieses neue Segment der digitalen Wirtschaft boomt in ganz Afrika. Wenn Sie auf dem Sektor geschlafen haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt aufzuwachen.

Wieso den? Nun, zum einen, gemäß Laut dem Analyseunternehmen Chainalysis stieg der Wert des afrikanischen Kryptomarktes zwischen Juli 2020 und Juni 2021 um mehr als 1.200 %. Angeführt von besonders hohen Akzeptanzraten in Kenia, Südafrika, Nigeria und Tansania hatte Afrika während dieser Zeit die am drittschnellsten wachsende Kryptowährungswirtschaft weltweit Diese Periode. Und das ist nicht alles. Chainalysis fand auch heraus, dass Afrika beim Anteil des gesamten Krypto-Transaktionsvolumens, das von Peer-to-Peer kommt, weltweit führend ist, ein Hinweis darauf, dass afrikanische Verbraucher in krypto-unfreundlichen Gerichtsbarkeiten zunehmend Lösungen für explizite und implizite Verbote finden.

Neben dem allgemeinen Wachstum des Kryptowährungshandels und der Transaktionen in ganz Afrika war in den letzten 12 Monaten ein beschleunigtes Aktivitätstempo auf dem gesamten Kontinent von Blockchain-Netzwerken/Protokollen, Risikokapitalfirmen, Zuschussgebern, Regierungen und mehr zu verzeichnen.

Verwandt: Kryptofirmen ignorieren Afrika auf eigene Gefahr als Kontinent, der auf eine große Akzeptanz eingestellt ist

Blockchain-Netzwerke/Protokolle

Es scheint, als würden führende Blockchain-Netzwerke jeden Tag neue Initiativen mit Fokus auf Afrika ankündigen. Ethereum, Cardano, Stellar, Celo und andere scheinen allein in den letzten zwölf Monaten aktiv um ihre Position im Rennen um den Aufbau und die Gestaltung von Afrikas aufstrebender Web3-Wirtschaft zu ringen.

Die Ethereum Foundation stellte Ressourcen für ein Versicherungsprogramm mit über 6 Millionen Bauern in Kenia bereit.

Die Stellar Development Foundation kündigte mehrere Initiativen an einschließlich eine Partnerschaft mit dem afrikanischen Einhorn Flutterwave an starten neue Überweisungskorridore Europa-Afrika, eine Investition in eine nigerianische Überweisungsplattform, Blockchain-Bootcamps für afrikanische Startups und ein passender Fonds in Höhe von 30 Millionen US-Dollar, der bereits vorhanden ist investiert in Afrix, einem auf Afrika ausgerichteten Unternehmen mit Benutzern in Nigeria, Ghana, Kenia und Uganda.

Die Celo-Stiftung angekündigt einige eigene Initiativen, wie zum Beispiel eine Zusammenarbeit mit einem burkinischen Startup starten eine Stablecoin, die den Wert des CFA-Franc nachbildet, eine Partnerschaft mit Mercy Corps Ventures für ein Pilotprojekt in Kenia Antrieb finanzielle Inklusion unter Gig-Workern, eigenkapitalfrei Zuschüsse zu einer Reihe afrikanischer Projekte im Rahmen seines Wave IV Grant Program, zur Unterstützung verschiedener afrikanischer Unternehmen in der Frühphase über das Celocamp-Bootcamp und ein Founders-in-Residence-Programm, das sah Gründer mit Fokus auf Afrika machen 40 % der ersten Kohorte aus.

Verwandt: „Wir mögen unser Geld nicht“: Die Geschichte von CFA und Bitcoin in Afrika

Und auch Cardano war auf dem ganzen Kontinent beschäftigt. Cardano-Chef Charles Hoskinson abgeschlossen eine Tour durch afrikanische Länder von Südafrika bis Ägypten und skizziert Cardanos Vision für den Kontinent war Cardanos auf Afrika fokussierter Handelsarm EMURGO Africa gegründet in Kenia mit Plänen, innerhalb von drei Jahren 100 Millionen US-Dollar in über 100 Pre-Seed-Blockchain-Startups zu investieren, EMURGO Africa kündigte Investitionen in Adanian Labs und Adaverse an, und Cardano kündigte eine Partnerschaft mit Pezesha aus Kenia an, um ein „Peer-to-Peer-Finanzbetriebssystem“ aufzubauen .“

Risikokapitalinvestitionen

Neben der verstärkten Aktivität von Blockchain-Protokollen war in den letzten zwölf Monaten auch ein Anstieg der Mittelbeschaffung durch Start-ups zu verzeichnen, die verschiedene Blockchain-Protokolle nutzten, um Einzelpersonen, Unternehmen und anderen Einheiten bei der Teilnahme an der Web3-Wirtschaft zu helfen.

Auf-/Abfahrten, die als Brücken zwischen der traditionellen Wirtschaft und der aufstrebenden Web3-Wirtschaft fungieren, erregten unter anderem die Aufmerksamkeit der Investoren. Fonbnk hat eine überzeichnete Seed-Runde aufgelegt, um den einfachsten Weg für Millionen von Afrikanern zu schaffen, auf digitale Assets zuzugreifen – einfach durch Nutzung von Prepaid-Gesprächszeit. Und Canza Finance, ein Onramp, der von einem Netzwerk physischer Agenten betrieben wird, hat kürzlich ebenfalls Mittel aufgebracht.

Börsen und Wallets, die es Benutzern ermöglichen, Kryptowährungen zu kaufen und zu verkaufen, verzeichneten in den letzten zwölf Monaten ebenfalls eine verstärkte Mittelbeschaffung. Beispiele sind VALR ($50 Millionen Serie B), Cowrie Exchange, Yellow Card, VIBRA (Africa Blockchain Lab), Busha, OVEX, Ejara, Bitmama und Revix.

Auch Infrastrukturanbieter, die es anderen leicht machen, Kryptoprodukte zu bauen, erregten die Aufmerksamkeit der Investoren. Darunter waren LazerPay, KotaniPay, Payourse, Flux, Emtech und andere.

In ähnlicher Weise erhielten Blockchain-fähige Dienste, die die Blockchain-Technologie in einer Vielzahl von Anwendungsfällen nutzen, in den letzten zwölf Monaten ebenfalls einen angemessenen Anteil an Risikokapitalfinanzierungen. Beispiele hierfür sind Fundraising-Runden von Pravica, HouseAfrica, KappaPay, SunExchange, Chekkit, OneWattSolar, Seso Global und anderen.

Und kreditbezogene Dienstleistungen durften nicht fehlen, da Unternehmen wie Goldfinch, NFTfi und andere im letzten Jahr auch Risikokapital beschafften.

Schließlich haben in den letzten zwölf Monaten auch Studios, Super-Apps und andere Plattformen mit breiten Web3-Missionen die Aufmerksamkeit globaler Investoren auf sich gezogen. Sehen Sie sich hier die Spendenaktionen von Nestcoin, Africa Blockchain Center und Jambo als eines der wichtigsten Beispiele an.

Verwandt: Risikokapital vs. Krypto, Blockchain, DAOs und Web3

Zusätzlich zu den oben genannten Web3-fokussierten Akteuren haben auch einige Start-ups in anderen Sektoren ihre Absicht angekündigt, die Erlöse aus den jüngsten Spendenaktionen für die Einführung oder Erforschung von Web3-bezogenen Projekten zu verwenden. Zum Beispiel hat Carry1st, ein afrikanischer Herausgeber von mobilen Spielen, festgestellt, dass „Gaming-Inhalte [is increasingly starting] zur Integration mit NFTs und Kryptowährungen“, gemäß gegenüber seinem CEO und gab bekannt, dass es daher einen Teil des Kapitals aus seiner jüngsten Fundraising-Runde verwenden wird, um Web3 Play-to-Earn-Gaming zu erforschen.

Ein weiteres Beispiel ist das afrikanische Fintech-Einhorn Chipper Cash, das kürzlich eine bedeutende Fundraising-Runde abgeschlossen hat, die die globale Börse für Kryptowährungsderivate FTX als Investor an Bord brachte. FTX-CEO Samuel Bankman-Fried angegeben Dieser Teil des Ziels der Investition von FTX in Chipper Cash besteht darin, „die Einführung von Krypto innerhalb Afrikas und darüber hinaus zu beschleunigen“.

Basierend auf den oben untersuchten jüngsten Fundraising-Aktivitäten in Verbindung mit breiteren Markttrends ist klar, dass den Gründern und Geldgebern von Web3 auf dem ganzen Kontinent aufregende Zeiten bevorstehen.

Partnerschaften und Stipendien

Aber Blockchain-Netzwerke und Risikokapitalinvestoren sind nicht die einzigen, die von der Gelegenheit angezogen werden, Afrikas aufstrebende Web3-Wirtschaft zu gestalten. Verschiedene NGOs sind auch bestrebt, die Möglichkeiten zu erkunden, die Web3 bietet, um auf dem gesamten Kontinent Einfluss zu nehmen.

Zum Beispiel kürzlich Mercy Corps, eine gemeinnützige humanitäre Organisation gestartet ein Crypto for Good-Fonds in Höhe von 1 Million US-Dollar zur Unterstützung blockkettenbasierter Projekte, die die finanzielle Inklusion in Afrika und anderen Schwellenländern fördern. Ähnlich ist es beim UNICEF Innovation Fund, einem Finanzvehikel der Vereinten Nationen, das sich auf Technologie für die nächste Milliarde Nutzer der Welt konzentriert Herstellung Eigenkapitalfreie Kryptowährungsinvestitionen von bis zu 100.000 US-Dollar in Startups in ganz Afrika (und anderen UNICEF-Programmländern), die Blockchain-basierte Lösungen entwickeln, die „das Potenzial haben, der Menschheit zugute zu kommen“.

Sogar der ehemalige Twitter-CEO Jack Dorsey und der globale Rap-Superstar Jay-Z haben sich in den letzten zwölf Monaten an der Aktion beteiligt. Sie gründeten den Bitcoin Trust Fund, ein Vehikel mit 500 Bitcoin (BTC), und ernannt vier Afrikaner in seinen Vorstand, um bei der Definition der Verwaltung des Fonds mitzuwirken – vermutlich wird dies einen erheblichen Schwerpunkt auf dem afrikanischen Kontinent beinhalten.

Verwandt: Nein, Jack Dorsey, Risikokapital wird Web3 nicht betreiben

Abgesehen von der Finanzierung durch Zuschüsse weisen auch eine Vielzahl anderer Indikatoren auf die Zugkraft hin, die Web3 auf dem gesamten Kontinent erfährt. Zum Beispiel wurde Quidax die erste afrikanische Kryptowährungsbörse, die auf CoinMarketCap gelistet wurde, der wohl weltweit führenden Autorität für Kryptowährungsdaten. Und zusätzlich zu seiner Investition in Chipper Cash tauscht Kryptowährungsderivate auch FTX aus angekündigt eine Partnerschaft mit AZA Finance zu viel Fanfare, um eine Infrastruktur aufzubauen, die afrikanische Märkte mit der globalen Web3-Wirtschaft und mehr verbindet.

Afrikanische Regierungen und die Web3-Wirtschaft

Während die potenziellen Auswirkungen von Unternehmenspartnerschaften, NGOs, Risikokapitalgebern und Blockchain-Protokollen nicht heruntergespielt werden sollten, bleibt die Regierung ein wichtiger Akteur, der die Entstehung der afrikanischen Web3-Wirtschaft stimulieren oder behindern kann. Bisher scheinen Regierungen auf dem gesamten Kontinent Kryptowährungen jedoch im Allgemeinen mit einer gesunden Portion Skepsis zu betrachten.

Die nigerianische Regierung ist ein Beispiel. Im Februar 2021 verschickte die Zentralbank des Landes ein Memo – ein Akt, der im Land für ziemliches Chaos sorgte und die Benutzer zweifellos in den Untergrund trieb, weg von formellen Kryptowährungsbörsen und hin zu Peer-to-Peer-Transaktionen – bemerken:

“Der Handel mit Kryptowährungen oder die Erleichterung von Zahlungen an Kryptowährungsbörsen ist verboten” für regulierte Finanzinstitute in ihrem Zuständigkeitsbereich. Die Zentralbank von Nigeria wies die Finanzinstitute weiter an, „Personen und/oder Organisationen zu identifizieren, die Transaktionen tätigen [cryptocurrency] … und dafür sorgen, dass solche Konten sofort geschlossen werden.“

Während Nigeria illustrativ ist, ist es kaum einzigartig. In der Tat, gemäß Laut der US Library of Congress waren Kryptowährungen im November 2021 in etwa der Hälfte aller afrikanischen Länder explizit oder implizit verboten.

Wert bemerken Hier sind die Worte des gefeierten Professors für Unternehmertum an der Universität Nairobi, Bitange Ndemo:

„Blockchain-Technologien sind die Zukunft, und jeder Versuch, sie zu verbieten – oder sogar übermäßig in ihren Betrieb einzugreifen – würde das gleiche Schicksal erleiden wie andere staatliche Versuche, das Verhalten einzuschränken.“

Trotz einer etwas feindseligen oder zumindest skeptischen Haltung gegenüber dem Handel und Besitz von Kryptowährungen in vielen Ländern des Kontinents sind immer mehr Regierungen offener gegenüber anderen Anwendungen der Blockchain-Technologie, insbesondere den digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDCs).

Nigeria startete sein e-Naira im Oktober 2021, Südafrika nimmt am Multi-CBDC-Experiment Project Dunbar der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich teil, und Marokko, Tunesien, Ghana, Kenia, Ruanda, Madagaskar, Mauritius und zuletzt Uganda sind alle aktiv Erforschung digitaler Währungen, die von ihren jeweiligen Zentralbanken unterstützt werden.

Verwandt: Was ist ein CBDC? Warum Zentralbanken in digitale Währungen einsteigen wollen

Da immer mehr Regierungen auf dem ganzen Kontinent Blockchain-basierte Lösungen erforschen, auch wenn sie sich nur auf CBDCs beschränken, wird man der Meinung sein, dass sie zunehmend einen fundierteren Ansatz für die Web3-Wirtschaft entwickeln werden, zusammen mit politischen Rahmenbedingungen, die eher im Einklang mit der stehen Bedürfnisse der täglichen Benutzer. Dies bleibt abzuwarten, aber ein solcher Optimismus ist willkommen.

Web3-Zukunft für Afrika

Auf der ganzen Welt bringt die neue Web3-Wirtschaft unzählige Möglichkeiten hervor, und die Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent sind enorm. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die neuesten Blockchain-Technologien zu nutzen, um Milliarden von Menschen ohne Bankverbindung, ohne Bankverbindung und unterversorgt in ganz Afrika und anderen Schwellenländern einen echten Mehrwert zu bieten, und wir freuen uns, verschiedene Blockchain-Protokolle, Startups, Investoren, Fördergeldgeber und mehr zu sehen Regierungen, die daran interessiert sind, dasselbe zu tun. Angesichts der aktuellen Lage und des Innovationstempos auf dem gesamten Kontinent ist klar, dass die Zukunft von Web3 in Afrika rosig ist.

Der Autor dankt dem Team von Intellence für die redaktionelle Unterstützung bei diesem Artikel.

Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder -empfehlung. Jede Anlage- und Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden, und die Leser sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, wenn sie eine Entscheidung treffen.

Die hier geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind allein die des Autors und spiegeln oder repräsentieren nicht unbedingt die Ansichten und Meinungen von Cointelegraph.

Michael Kimani ist Mitbegründer und Wachstumsleiter bei Fonbnk, der Plattform, die es Millionen von Benutzern in Afrika und anderen Schwellenländern einfach macht, an der Web3-Wirtschaft teilzunehmen, indem sie einfach ihre Prepaid-Gesprächszeit nutzen.