Flüsse trocknen aus, da 50 % Europas jetzt vor Dürre gewarnt werden

Dramatische neue Bilder zeigen gefährlich niedrige Wasserstände in vielen europäischen Flüssen, da mehr als die Hälfte des Kontinents aufgrund der anhaltenden Hitzewelle von Dürre bedroht ist.

Wochenlanges trockenes Wetter hat mehrere der wichtigsten Wasserstraßen Europas in Rinnsale verwandelt, und eine Analyse der Europäischen Kommission zur anhaltenden Dürre zeigt, dass ein erstaunlicher Teil Europas einer Dürrewarnung „ausgesetzt“ ist – 44 Prozent der EU und des Vereinigten Königreichs. Unterdessen sind 9 Prozent der EU und des Vereinigten Königreichs mit einem ernsteren Dürre-„Alarm“ konfrontiert.

Der Wassergehalt im Boden hat sich erheblich verringert, wodurch es für Pflanzen schwieriger wird, Wasser aus dem Boden zu extrahieren, was zu einer weit verbreiteten Belastung der Vegetation führt – insbesondere im italienischen Tiefland, in Süd-, Mittel- und Westfrankreich, in Mitteldeutschland und Ostungarn, Portugal und im Norden Spanien.

Die Ertragsaussichten für EU-Sommerkulturen wurden aufgrund anhaltend heißer und trockener Wetterbedingungen in weiten Teilen Europas erheblich reduziert.

Die Situation bereitet auch deutschen Fabriken und Kraftwerken, die auf Lieferungen per Schiff angewiesen sind, Kopfzerbrechen und macht eine konjunkturelle Abschwächung immer wahrscheinlicher.

Der Wasserstand des Rheins könnte in den kommenden Tagen einen kritischen Tiefpunkt erreichen, kündigten deutsche Beamte an, was den Transport von Gütern – einschließlich Kohle und Benzin – zunehmend erschwert, da Dürre und eine Energiekrise Europa heimsuchen.

Eine Gans sucht im ausgetrockneten Bett des Velence-Sees in Velence, Ungarn, nach Wasser

(AP)

Die Hitzewelle beeinträchtigt landwirtschaftliche Nutzpflanzen in ganz Europa

(EU)

Ein Boot liegt auf dem ausgetrockneten Seegrund in Velence, Ungarn

(AP)

Der Transport von Gütern auf Binnenwasserstraßen ist laut Capital Economics in Deutschland wichtiger als in vielen anderen westeuropäischen Ländern.

„Dies gilt insbesondere für den Rhein, dessen nautischer Engpass bei Kaub sehr niedrige Wasserstände aufweist, aber für Schiffe mit geringem Tiefgang befahrbar bleibt“, sagte Tim Alexandrin, Sprecher des Bundesverkehrsministeriums.

Wasser- und Hitzestress treiben die Ernteerträge von den bereits negativen Aussichten für Getreide und andere Feldfrüchte nach unten. Frankreich, Rumänien, Spanien, Portugal und Italien müssen sich mit diesem geringeren Ernteertrag auseinandersetzen. Auch Deutschland, Polen, Ungarn, Slowenien und Kroatien sind betroffen.

Der Rhein ist bei Niedrigwasser in Köln abgebildet

(Copyright 2022 The Associated Press. Alle Rechte vorbehalten)

Ein toter Fisch in der Oder im westpolnischen Dorf Cigacice

(EPA)

Die anhaltende Hitze und der fehlende Regen haben die Wasserstände des Rheins und mehrerer anderer deutscher Flüsse sinken lassen

(Getty)

In Italien ist das Einzugsgebiet des Po-Flusses mit der höchsten Schwere der Dürre konfrontiert. In fünf italienischen Regionen wurde ein Dürrenotstand ausgerufen, und eine unzureichende Wasserverfügbarkeit hat zu Mehrfachnutzungsbeschränkungen in den Gemeinden geführt. Ähnliche Maßnahmen zur Einschränkung des Wasserverbrauchs wurden in Frankreich ergriffen.

Auch auf der Iberischen Halbinsel ist die Lage schwierig. In Spanien liegen die in Stauseen gespeicherten Wassermengen derzeit um 31 Prozent unter dem 10-Jahres-Durchschnitt. In Portugal ist die in Wasserreservoirs gespeicherte Wasserkraft nur halb so hoch wie im Durchschnitt der letzten sieben Jahre. Beide Länder erleben Bedingungen, die die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden erhöhen.

source site-24

Leave a Reply