Final Fantasy 16: Leitfaden zu den besten Einstellungen

Final Fantasy 16 ist zwar gut für die PS5 optimiert, bietet jedoch verschiedene Einstellungen, die den Spielern helfen, das Spiel an ihre individuellen Vorlieben anzupassen. In diesem Leitfaden zu den besten Einstellungen für Final Fantasy 16 gehen wir alles durch, was Sie wissen müssen, bevor Sie in die Welt von Valisthea eintauchen.

Von den Kameraeinstellungen bis zum Controller-Layout finden Sie hier alle verschiedenen Optionen, die Sie in Final Fantasy 16 festlegen können.

Leitfaden zu den besten Einstellungen für Final Fantasy 16

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Die Systemeinstellungen von FF16 bieten genau das, was Sie von einem typischen Pausenmenü für Videospiele erwarten würden. Es verfügt über die Optionen „Speichern“ und „Laden“, auf die Sie während des Spiels zugreifen können. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Funktion „Speichern“ nicht mitten im Kampf verwenden können. Die Registerkarte „Tutorial-Nachrichten“ enthält alle kleinen Pop-ups, die Sie während des Durchspielens erhalten, sodass Sie sie jederzeit durchsuchen können, wenn Sie über etwas ratlos sind. Von hier aus können Sie auch auf die Lizenzen des Spiels zugreifen und zum Titelbildschirm zurückkehren.

Insgesamt gibt es bei den Systemeinstellungen nicht wirklich viel zu tun, obwohl Sie häufig auf diesen Teil des Menüs zugreifen, um es zu speichern und zu laden oder um die Tutorials im Spiel zu lesen.

SPIELEINSTELLUNGEN

Die Spieleinstellungen enthalten Optionen, die sich auf das gesamte Gameplay von FF16 beziehen. Sie haben zwei Spieloptionen: Action-fokussiert und Story-fokussiert. Der Action Focused-Modus ist Ihr Standarderlebnis in FF16 und genau das Richtige für Sie, wenn Sie mit Action-RPGs vertraut sind. Andererseits nutzt der Story Focused-Modus das zeitgemäße Zubehör des Spiels, was den Kampf für die Spieler viel einfacher macht. Dies ist der empfohlene Modus für diejenigen, die mit Actionspielen nicht vertraut sind oder das Genre zu schwierig finden. Entscheiden Sie sich für den Story-fokussierten Modus, wenn Sie lieber die Geschichte des Spiels als seine Kampfelemente genießen möchten.

Mit dem Schalter „Vibration des Wireless-Controllers“ können Sie die Vibration des Controllers beim Spielen über FF16 ein- oder ausschalten. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert und Sie spüren, wie der Controller im Kampf, beim Öffnen von Türen und unter vielen anderen Umständen vibriert. Einige Spieler empfinden dies als fesselnd, während andere es möglicherweise als lästig empfinden. Schalten Sie diese Funktion je nach Ihren persönlichen Vorlieben ein oder aus.

Die Zielsperre in FF16 kann je nach dem in den Einstellungen ausgewählten Modus entweder umgeschaltet oder gehalten werden. Standardmäßig befindet es sich im Umschaltmodus, sodass Sie die Zielsperrtaste nur einmal drücken müssen, um sich auf den Feind Ihrer Wahl zu konzentrieren. Wählen Sie den Modus, mit dem Sie bequemer spielen können. Sie können die Einstellungen jederzeit ändern, auch im Kampf, also experimentieren Sie ruhig.

KAMERAEINSTELLUNGEN

FF16 verfügt über einige Kameraeinstellungen, mit denen Sie herumexperimentieren sollten, bevor Sie in das Spiel eintauchen. Sie verfügen über Schieberegler für die Kameraempfindlichkeit für die vertikale und horizontale Bewegung sowie Umkehrschalter für beide Achsen. Interessanterweise gibt es auch einen Schalter zum Umkehren der Kamerabewegung im Weltkartenbildschirm. Sie können sogar die Zielverfolgung aktivieren, sodass die Kamera Ihrem nächsten Ziel folgt, wenn es außerhalb des Bildschirms verschwindet. Nützlich bei großen Kämpfen oder wenn mehrere Feinde auf dem Bildschirm sind.

Die meisten Einstellungen in diesem Abschnitt hängen von den persönlichen Vorlieben ab, obwohl Target Follow für Spieler, die im Kampf lieber mehr Kontrolle darüber haben möchten, wo sie auf die Kamera blicken, definitiv nervig sein kann. Glücklicherweise ist diese Einstellung standardmäßig deaktiviert, sodass Ihre Kamera während Kämpfen nicht zufällig auf Ziele schwenkt. Wenn Sie neu im Action-RPG-Genre sind und im Story-fokussierten Modus spielen, kann Target Follow jedoch nützlich sein, um den Überblick über mehrere Feinde zu behalten, insbesondere wenn es zeitweise hektisch zugeht.

GRAFIKEINSTELLUNGEN

Die Grafikeinstellungen auf FF16 sind ziemlich einfach; In diesem Abschnitt können Sie die Helligkeit des Bildschirms und die Leistung des Spiels anpassen. Die Registerkarte „Bildschirmhelligkeit“ öffnet ein Menü, das drei Bilder von FF16 mit den Einstellungen „Hell“, „Mittel“ und „Dunkel“ enthält, mit denen Sie die ideale Helligkeitsstufe im Menü besser ermitteln können. Dies ist ein praktischer Bezugspunkt, sodass Sie nicht an einen bestimmten Ort in Valisthea reisen müssen, um Ihre Einstellungen effektiv anzupassen.

Was die Spielleistung betrifft, stehen Ihnen zwei Modi zur Verfügung. Der Grafikmodus ist standardmäßig aktiviert und sperrt das Spiel auf 30 FPS mit 4K-Auflösung. Andererseits erhöht der Bildratenmodus die FPS auf maximal 60 bei einer Auflösung von 1440P. Erwähnenswert ist, dass die Demo von FF16 im Frame-Rate-Modus einige Framerate-Probleme aufweist, wobei bestimmte Szenen und Kämpfe Frames niedriger als erwartet ausfallen lassen. Glücklicherweise haben die Entwickler erwähnt, dass Leistungsaktualisierungen auf dem Weg sind, wobei ein solches Update bereits zum Start verfügbar ist.

FF16 ist ein großartiges Spiel, daher kann es schwierig sein, zwischen den Modi „Grafik“ und „Bildrate“ zu wählen. Generell gilt: Wenn Sie ein Fan der Kämpfe und der rasanten Action des Spiels sind, sollten Sie auf jeden Fall die Bildrate priorisieren, während der Grafikmodus für immersivere und detailliertere Zwischensequenzen besser geeignet ist. Wenn Sie jedoch keinen 4K-Monitor oder Fernseher haben, sollten Sie auf jeden Fall bei der Bildrate bleiben, da der Bildschirm die 4K-Auflösung des Grafikmodus nicht nutzen kann.

Basierend auf unserem Test von FF16 empfehlen wir jedoch, eher den Grafikmodus als den Leistungsmodus zu wählen, da dieser ein konsistenteres Erlebnis bietet. Beim Spielen im Leistungsmodus können Sie mit weiteren Einbrüchen sowie einem Rückgang der Gesamtbildqualität rechnen.

Leider gibt es keine Optionen für Filmkörnung und Bewegungsunschärfe. Eine Unschärfeoption soll in einem zukünftigen Update verfügbar sein.

TONEINSTELLUNGEN

Mit den Soundeinstellungen in FF16 können Sie mit all den verschiedenen Geräuschen und Musik experimentieren, die Sie im Spiel hören. Neben dem Master-Lautstärke-Schieberegler gibt es Schieberegler für Musik, Voice-Over und Effekte. Passen Sie diese nach Ihren Wünschen an. Sie haben auch Controller Audio, das im Wesentlichen Sounds direkt von Ihrem Controller abspielt. Obwohl es technisch gesehen das Eintauchen noch intensiver macht, kann es im Wireless-Modus auch dazu führen, dass der Akku Ihres Controllers entladen wird, sodass Sie ihn für längere Gaming-Sessions möglicherweise ausschalten möchten. Wenn Sie ein Headset tragen, sollten Sie diese Option auf jeden Fall deaktivieren.

FF16 verfügt außerdem über ein visuelles Warnsystem, das für Menschen mit Hörbehinderung hilfreich ist. Sie können die visuellen Warnungen umschalten, die Größe der Warnungen anpassen und sogar die Deckkraft festlegen, sodass Sie den optimalen Punkt der Lesbarkeit und Immersion erreichen.

SPRACHEINSTELLUNGEN

FF16 unterstützt mehrere Sprachen, und obwohl Sie diese nicht außerhalb des Hauptmenüs anpassen können, können Sie während des Durchspielens jederzeit mit den Untertiteln herumspielen. Sie können Untertitel ein- oder ausschalten, ihre Größe ändern und sogar einen Hintergrund hinzufügen, um sie besser lesbar zu machen. Sie können auch Sprechernamen für diejenigen hinzufügen, die sprechen, und Untertitel für Hörgeschädigte sind für diejenigen verfügbar, die nicht alles hören können, was gesagt wird.

Auch hier gilt: Sie können die tatsächliche Sprache von FF16 nicht über das In-Game-Menü ändern, daher müssen Sie zum Hauptmenü zurückkehren, um genau das zu tun. Möglicherweise müssen Sie auch das Sprachpaket herunterladen. Gehen Sie dazu zum Startbildschirm der PS5, markieren Sie FF16 und klicken Sie auf die Optionsschaltfläche. Es gibt eine Option namens „Spielinhalte verwalten“, die Sie zur Seite mit optionalen Inhalten führt. Hier finden Sie alle verfügbaren Sprachen, die das Spiel unterstützt.

CONTROLLER-LAYOUT

Zu guter Letzt haben wir noch die Controller-Layout-Einstellungen. Mit dieser Option können Sie zwischen drei Controller-Layouts mit unterschiedlichen Zuweisungen für Ihre Angriffstasten, die Ausweichtaste und mehr wählen. Sie können Aktionen zwar nicht einzelnen Schaltflächen neu zuweisen, aber dies bietet Ihnen zumindest einige Optionen, mit denen Sie arbeiten können, wenn Ihnen das Standardlayout nicht gefällt.

Tippe A

Typ A ist das Standardlayout für FF16. Es verfügt über Ihren Nahkampfangriff auf „Quadrat“, einen magischen Angriff auf „Dreieck“ und „Ausweichen“ auf R1. Sie müssen Ihre Eikons auch mit L2 radeln, was eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern kann. Für einige Spieler kann die Verwendung dieses Layouts etwas frustrierend sein, insbesondere wenn Ausweichen auf R1 eingestellt ist. Wenn beide Angriffe und Ihr Eikonic-Kunststück jedoch sehr nahe beieinander liegen, können Combos möglicherweise viel einfacher durchgeführt werden.

Typ B

Typ B verschiebt die Angriffstasten auf R1 und R2, wobei R1 Ihr Nahkampfangriff ist und R2 für Magie verwendet wird. Auf Ihr Eikonic-Feat kann über L2 zugegriffen werden, und vor allem ist „Ausweichen“ auf der Schaltfläche „Kreis“ platziert. Für viele Spieler reicht es aus, „Ausweichen“ auf „Kreis“ zu haben, um sich für Typ B zu entscheiden, da „Kreis“ in vielen Actionspielen oft die Ausweich-/Ausweichtaste ist. Die Angriffe auf die schwereren L2- und R1/R2-Tasten können sich jedoch etwas schwerfällig anfühlen.

Typ C

Typ C ähnelt Typ A, wobei sich die meisten Aktionen bis auf einige wenige an der gleichen Stelle wie Typ A befinden. Am bemerkenswertesten ist, dass Lock On auf L2 statt auf L1 liegt, wobei der Knopf für den magischen Angriff jetzt den Platz auf L1 einnimmt. Das Radfahren von Eikons wird jetzt auch mit der Dreieckstaste erreicht. Insgesamt fördert Typ C einen stärker auf den Nahkampf ausgerichteten Spielstil, mit der Eikon-Wechseltaste in der Nähe Ihres Nahkampfs und den Eikonic-Feat-Tasten.

ABSCHLIESSENDE GEDANKEN

Obwohl Konsolenversionen von Spielen oft nicht über so viele Einstellungen verfügen wie ihre PC-Pendants, mangelt es Final Fantasy 16 nicht an Optionen, die zur Verbesserung der Zugänglichkeit und des Komforts beitragen können. Mit den richtigen Einstellungen sind Sie bestens darauf vorbereitet, die Welt von Valisthea zu erobern.

Interessiert an weiteren FF16-Inhalten? Lesen Sie hier unsere Rezension des Spiels und schauen Sie sich unseren Spiele-Hub an!

source site-100

Leave a Reply