Faktoren, die vor der Preisgestaltung für KI-gestütztes SaaS zu berücksichtigen sind


Im Jahr 2019 habe ich geschrieben ein Beitrag auf wie Unternehmen ihre KI-fähige Software bewerten sollten. Ich konzentrierte mich auf SaaS-Unternehmen, die ihre eigene KI entwickelten, und hob Preisüberlegungen hervor, während sie an der Verbesserung ihrer Modelle arbeiteten.

Seitdem gab es einen rasanten Aufstieg von Drittanbietern grundlegender Modellanbieter wie OpenAI, MosaicML und mehr. Diese „AI as a Service“-Anbieter haben es jedem SaaS-Spieler ermöglicht, leistungsstarke KI in seine Anwendung zu integrieren. Dies hat zu einem wahnsinnigen Ansturm geführt, um KI-Feenstaub über das SaaS-Ökosystem zu streuen. Wir haben dies bei den unzähligen neu gegründeten Start-ups und etablierteren börsennotierten Unternehmen gesehen.

Die Verbreitung dieser Technologie wirft viele Fragen auf, darunter die Frage, wie sie sicher eingesetzt werden kann, wer gewinnen wird (fokussierte Startups oder etablierte Unternehmen mit bestehender Verbreitung?) und mehr. Ein wichtiger Bereich, über den noch nicht viel diskutiert wurde: die Preisgestaltung.

Im Folgenden stelle ich einen Arbeitsrahmen dar, wie Sie über die Preisgestaltung der KI in Ihrer SaaS-Anwendung nachdenken sollten. Der Raum entwickelt sich rasant weiter, daher werde ich diese Denkweise in zukünftigen Beiträgen aktualisieren.

Wie viel differenzierten Wert schaffen Ihre KI-Funktionen?

Per Definition sind diese Grundmodelle für jeden SaaS-Anbieter zugänglich. Wie sollten Sie also über die Preisgestaltung einer Ware nachdenken, die Sie in Ihr Produkt integriert haben? Beginnen Sie mit den ersten Grundsätzen: Wie viel differenziert Welchen Wert schafft diese KI-Funktion?

Durch die Integration von KI-Funktionen in den Ablauf Ihrer breiteren Plattform sparen Sie dem Benutzer Zeit, da er seinen Ablauf nicht verlassen muss, um zum zugrunde liegenden Modell (ChatGPT usw.) zu wechseln. Den Benutzer im Kontext zu halten, kann eine wirkungsvolle Lösung sein.

Seien Sie jedoch ehrlich zu sich selbst, wie viel Wert Ihre KI tatsächlich schafft. Viele KI-Funktionen in SaaS werden heute von neugierigen Nutzern zunächst mit Begeisterung angesprochen, finden aber keine nennenswerte und nachhaltige Akzeptanz. Beginnen Sie damit, die Bindung und Wertschöpfung zu verstehen.

SaaS-Unternehmen sollten bei der Preisgestaltung ihrer KI-Funktionen auf Einfachheit und Akzeptanz achten. Dies ist eine Zeit des Lernens und der Wiederholung.

Dann fragen Sie sich, wie differenziert Ihre KI-Angebote sind. Wenn der Großteil des Werts, den Ihre KI-Funktion schafft, durch den direkten Zugriff auf ChatGPT erzielt werden kann, versuchen Sie nicht, bei dieser Funktion einen nennenswerten Spielraum zu schaffen. Wiederverkauf ist keine nachhaltige Wertschöpfungsstrategie (und auch keine Differenzierungsstrategie, obwohl das ein Thema für einen anderen Beitrag ist).

Auch wenn Sie heute nicht viel für Ihre KI-Funktionen verlangen können, können sie einen sinnvollen Mehrwert schaffen, indem sie Ihr aktuelles Produkt wertvoller und möglicherweise haftender machen. Sie können auch genutzt werden, um Upselling auf höhere Ebenen voranzutreiben, was zu einer erhöhten Netto-Dollar-Retention führen kann.

Im Laufe der Zeit können Sie anfängliche Funktionen nutzen, die heute möglicherweise nur eine dünne Hülle um ein Drittanbietermodell darstellen, um einen differenzierteren Wert zu schaffen (mehr dazu weiter unten). Wenn Sie an diesem Punkt angelangt sind, können Sie einen wertschöpfenderen Preisansatz in Betracht ziehen.

Die Preisgestaltung für KI-SaaS steckt noch in den Kinderschuhen

source-116

Leave a Reply