F1-Startaufstellung: Positionen für Miami GP, wenn Lewis Hamilton und Max Verstappen das Qualifying beenden

Die Formel 1 hat an diesem Wochenende das erste von drei Rennen in den Vereinigten Staaten, wobei der Grand Prix von Miami rund um den Straßenkurs des Hard Rock Stadiums stattfindet.

Sergio Perez gewann sowohl das Sprintrennen als auch den Grand Prix in Aserbaidschan und verringerte damit den Rückstand auf den WM-Führenden Max Verstappen auf sechs Punkte, während Charles Leclerc am Sonntag mit einem dritten Platz Ferraris erstes Podium der Saison sicherte.

George Russell und Lewis Hamilton kämpften erneut um Tempo in ihren Mercedes-Autos, während Fernando Alonso von Aston Martin am Sonntag Vierter wurde und zum Saisonauftakt drei Podestplätze in Folge sicherte.

Leclerc qualifizierte sich letztes Jahr bei Miamis Eröffnungsrennen auf der Pole Position, aber Verstappen triumphierte auf der neuen Straßenstrecke. Es ist das erste von drei Rennen in den USA im Jahr 2023, Austin, Texas und Las Vegas sollen später in der Saison folgen.

Hier ist alles, was Sie wissen müssen.

Was ist der Rennplan?

(Alle Zeitangaben BST)

Sonntag, 7. Mai

Wie kann ich es online und im Fernsehen ansehen?

Der gesamte Rennplan wird live übertragen Sky Sports F1 und Sky Sports Main Event in Großbritannien und Irland. Die Berichterstattung von Sky über das Rennen am Sonntag beginnt um 19 Uhr (BST).

Die Aktion des Wochenendes wird auf übertragen ESPN in den Vereinigten Staaten.

Free-to-Air-Highlights in Großbritannien werden ausgestrahlt Kanal 4; für das Rennen früh am Montagmorgen um 1:25 Uhr. Die Rennhighlights werden außerdem am Montagmorgen um 9:30 Uhr ausgestrahlt.

Wenn Sie kein sind Himmel Kunde können Sie sich einen schnappen NOWTV Day Pass hier ohne Abo anschauen.

Miami wird Gastgeber des fünften Laufs der Formel-1-Saison 2023 sein

(Getty Images)

Wie ist die Startaufstellung?

TBC-Top-10:

11) Alex Albon

12) Nico Hülkenberg

13) Lewis Hamilton

14) Zhou Guanyu

15) Nyck de Vries

16) Lando Norris

17) Yuki-Tsunoda

18) Lanzenspaziergang

19) Oskar Piastri

20) Logan Sargeant

Fahrerwertung

1) Max Verstappen – 93 Punkte

2) Sergio Perez – 87 Punkte

3) Fernando Alonso – 60 Punkte

4) Lewis Hamilton – 48 Punkte

5) Carlos Sainz – 34 Punkte

6) Charles Leclerc – 28 Punkte

7) George Russel – 28 Punkte

8) Lanzenspaziergang – 27 Punkte

9) Lando Norris – 10 Punkte

10) Nico Hülkenberg – 6 Punkte

11) Valtteri Bottas – 4 Punkte

12) Esteban Ocon – 4 Punkte

13) Oscar Piastri – 4 Punkte

14) Pierre Gasly – 4 Punkte

15) Zhou Guanyu – 2 Punkte

16) Yuki Tsunoda – 2 Punkte

17) Kevin Magnussen – 1 Punkt

18) Alex Albon – 1 Punkt

19) Logan Sargeant – 0 Punkte

20) Nyck de Vries – 0 Punkte

Konstrukteurs-Meisterschaft

1) Red Bull – 180 Punkte

2) Aston Martin – 87 Punkte

3) Mercedes – 76 Punkte

4) Ferrari – 62 Punkte

5) McLaren – 14 Punkte

6) Alpin – 8 Punkte

7) Haas – 7 Punkte

8) Alfa Romeo – 6 Punkte

9) AlphaTauri – 2 Punkte

10) Williams – 1 Punkt

Wie sehen die Fahreraufstellungen für 2023 aus?

RED BULL

Max Verstappen

Sergio Pérez

FERRARI

Charles Leclerc

Carlo Sainz

MERCEDES

Lewis Hamilton

Georg Russel

ALPIN

Esteban Ocon

Pierre Gasli

McLAREN

Lando Norris

Oskar Piastri

ALFA ROMEO

Valtteri Bottas

Zhou Guanyu

ASTON MARTIN

Fernando Alonso

Lanzenspaziergang

HAAS

Kevin Magnussen

Nico Hülkenberg

ALPHATAURI

Yuki Tsunoda

Nyck de Vries

WILLIAMS

Alex Albon

Logan Sargeant

*kursiv steht für Neuzugänge in der Startaufstellung/Teamwechsel

Was ist der F1-Kalender 2023?

RUNDE 5 – MIAMI

Miami International Autodrome, Hard Rock Stadium – 5.–7. Mai

RUNDE 6 – EMILIA ROMAGNA

Rennstrecke von Imola – 19.-21. Mai

RUNDE 7 – MONACO

Circuit de Monaco – 26.-28. Mai

RUNDE 8 – SPANIEN

Circuit de Barcelona-Catalunya – 2.-4. Juni

RUNDE 9 – KANADA

Rennstrecke Gilles Villeneuve, Montreal – 16.–18. Juni

RUNDE 10 – ÖSTERREICH (Sprintwochenende)

Red Bull Ring, Spielberg – 30. Juni – 2. Juli

RUNDE 11 – GROSSBRITANNIEN

Silverstone Circuit – 7.–9. Juli

RUNDE 12 – UNGARN

Hungaroring, Budapest – 21.-23. Juli

RUNDE 13 – BELGIEN (Sprintwochenende)

Circuit de Spa-Francorchamps – 28.-30. Juli

RUNDE 14 – NIEDERLANDE

Rennstrecke Zandvoort – 25.-27. August

RUNDE 15 – ITALIEN

Rennstrecke von Monza – 1. bis 3. September

RUNDE 16 – SINGAPUR

Marina Bay Street Circuit – 15. bis 17. September

RUNDE 17 – JAPAN

Suzuka International Racing Course – 22.-24. September

RUNDE 18 – KATAR (Sprintwochenende)

Lusail International Circuit, Lusail – 6. bis 8. Oktober

RUNDE 19 – VEREINIGTE STAATEN (Sprintwochenende)

Circuit of the Americas, Austin – 20.–22. Oktober

RUNDE 20 – MEXIKO

Autodromo Hermanos Rodriguez, Mexiko-Stadt – 27.–29. Oktober

RUNDE 21 – BRASILIEN (Sprintwochenende)

Rennstrecke Interlagos, Sao Paulo – 3.–5. November

RUNDE 22 – LAS VEGAS

Las Vegas Street Circuit – 16. bis 18. November

RUNDE 23 – ABU DHABI

Yas Marina Circuit – 24.–26. November

source site-26

Leave a Reply