Experten begeben sich in die Arktis, um die Auswirkungen des Klimawandels inmitten einer Rekordhitzewelle zu bewerten

Das legendäre Forschungsschiff und Eisbrecher Polarstern hat Deutschland verlassen und macht sich auf den Weg in die Arktis, um die Auswirkungen des Klimawandels inmitten einer Rekordhitzewelle in Europa zu untersuchen.

In den letzten 40 Jahren ist die sommerliche Meereisausdehnung der Arktis um erstaunliche 40 Prozent zurückgegangen, sagen Wissenschaftler, und jetzt hat das berühmte Forschungsschiff Polarstern den Hafen von Bremerhaven an der deutschen Nordseeküste verlassen und steuert auf das Randeis zu Zone nördlich der Spitzbergen und vor Grönland.

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar- und Meeresforschung sagte am Dienstag in einer Mitteilung: „Heute wird das Forschungsschiff Polarstern zu einer siebenwöchigen Reise in die Arktis aufbrechen, wo der Sommeranfang auch den Beginn des Sommers markiert die jährliche Meereisschmelze.”

Das legendäre Forschungsschiff und Eisbrecher Polarstern hat seinen Heimathafen in Bremerhaven, Deutschland, verlassen und ist in Richtung Arktis unterwegs, um die Auswirkungen des Klimawandels inmitten einer Rekordhitzewelle in Europa zu untersuchen.
Nina Machner/Zenger

„In den letzten 40 Jahren ist die sommerliche Meereisausdehnung um 40 Prozent zurückgegangen – was sie zu einer der sichtbarsten Folgen des Klimawandels macht.

„In einer Prozessstudie, die in der marginalen Eiszone durchgeführt werden soll, wird das Forscherteam an Bord untersuchen, wie Wärmeströme und Wasserschichten im Ozean sowie die Eigenschaften des Eises zusammenwirken und das Schmelzen beeinflussen.

„Ein weiterer Schwerpunkt der Expedition wird auf der Erwärmung durch die atlantische Wasserzirkulation und ihren Auswirkungen auf Meeresgletscher im Nordosten Grönlands liegen.“

Das Team um Professor Torsten Kanzow, Expeditionsleiter und physikalischer Ozeanograph am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung des AWI, wird vom Schiff und von den Eisschollen aus die Energie- und Stoffflüsse in der Randeiszone genau überwachen.

Polarstern verlässt Bremerhaven in Richtung Arktis
Das Team um Professor Torsten Kanzow, Expeditionsleiter und physikalischer Ozeanograph am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung des AWI, wird vom Schiff und von den Eisschollen aus die Energie- und Stoffflüsse in der Randeiszone genau überwachen. Auf diesem Foto ist das Team an Bord der Polarstern für seine Reise in die Arktis zu sehen.
Nina Machner/Zenger

Kanzow sagte: „Wir werden Transekte vom offenen Wasser in das dichte Meereis und zurück machen. Dabei werden wir eine Vielzahl physikalischer, chemischer und biologischer Messungen in der besonders produktiven und daher besonders interessanten Randeiszone sammeln .

Er fügte hinzu: „Das Team wird sich auch auf das Eis wagen, um die Dicke und Eigenschaften des Meereises genauer zu untersuchen und Meeresströmungen und -wirbel außerhalb des Schiffes zu messen.

„Außerdem werden wir sogenannte Segelflugzeuge im Ozean, Bojen auf dem Eis und Verankerungen auf dem Meeresboden einsetzen, die in den nächsten Jahren wertvolle Daten aufzeichnen werden. Schließlich erweitern wir unseren Forschungsradius mit Helikopterflügen, Dabei beobachten wir zum Beispiel die Schmelztümpel auf dem Eis.“

Arktisches Meereis im Jahr 2012
Arktisches Meereis in der Framstraße ist auf Fotos der Polarstern-Expedition ARK-XXVII-1 im Sommer 2012 zu sehen.
Sebastian Menze, Alfred-Wegener-Institut/Zenger

Weiter heißt es in der AWI-Stellungnahme: „Ergänzt wird die Studie durch Atmosphärenforschung, in der die Eigenschaften und Strömungen von Aerosolen und Treibhausgasen in der atmosphärischen Grenzschicht sowie die Verteilung von Wasserdampf und Wolken ausgewertet werden.

„Ein weiteres Projekt soll zeigen, wie ozeanografische Fronten, Wirbel und der Eisrand selbst sowie Meereiseigenschaften (Schmelzteiche und Lichtdurchlässigkeit) den Kohlenstoffexport beeinflussen.

„Um Letzteres zu quantifizieren, werden die Experten die Nährstoffversorgung in der sonnenbeschienenen Zone sowie die Verteilung von Phytoplankton und Zooplankton (einschließlich Quallen) sowie die Primär- und Nettoproduktion der Gemeinschaft bewerten.

„Diese Feldarbeit in der marginalen Eiszone wird uns helfen, die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis zu verstehen.“

Mosaik-Eisscholle
Blick auf das Gebiet, in dem sich die Mosaik-Eisscholle befand.
Esther Horvath, Alfred-Wegener-Institut/Zenger

Das Team plant auch, in den Nordosten Grönlands zu reisen, wo es die Einflüsse des Ozeans auf Meeresgletscher untersuchen wird.

Kanzow sagte: „Wir planen, Verankerungen zu installieren, um die Empfindlichkeit des ozeangetriebenen Gletscherschmelzens gegenüber sich ändernden Umweltbedingungen abzuschätzen.“

Eines ihrer Ziele wird es sein, zeitliche Schwankungen in supraglazialen Seen zu untersuchen, denn wenn sie ins Meer abfließen, kann dies „erhebliche Auswirkungen auf die Gletscherflussgeschwindigkeiten und das Gletscherschmelzen haben“.

Die Polarstern soll Mitte August in den Hafen von Bremerhaven zurückkehren, bevor sie zwei Wochen später in die Antarktis aufbricht.

Die Vereinten Nationen sagten am Freitag, den 17. Juni, dass „eine ungewöhnlich frühe und außergewöhnlich intensive Hitzewelle neue Temperaturrekorde in Europa aufgestellt hat und eine große Bedrohung für die Gesundheit der Menschen, die Landwirtschaft und die Umwelt darstellt“.

Polarstern-Expedition in der Arktis
Das deutsche Forschungsschiff Polarstern während einer Expedition ins zentrale Nordpolarmeer.
Steffen Grauner, Alfred-Wegener-Institut/Zenger

Diese Geschichte wurde Newsweek von zur Verfügung gestellt Zenger-News.

source site-13

Leave a Reply