Ex-F1-Teambesitzer Tony Fernandes tritt als CEO von AirAsia X zurück


Ein Airbus A340 wird nach der Landung auf seinem ersten Flug von Kuala Lumpur nach Paris begrüßt

Ein Airbus A340 wird nach der Landung auf seinem ersten Flug von Kuala Lumpur nach Paris begrüßt
Foto: Eric Piermont/AFP (Getty Images)

Die letzten Jahre waren für die kommerzielle Luftfahrt, gelinde gesagt, turbulent. Zusammen mit den branchenweiten Umwälzungen, die durch die Pandemie ausgelöst wurden, hat Low-Cost-Carrier AirAsia musste auch damit umgehen Korruptionsvorwürfe neben dem großen Flugzeughersteller Airbus. Ein Mann, Tony Fernandes, stand im Mittelpunkt der Genesung und Kontroverse von AirAsia.

In den frühen 2000er Jahren verwandelte Fernandes AirAsia in Südostasiens Regionalmacht für kostengünstige kommerzielle Flugreisen. In der Automobilwelt ist er jedoch wahrscheinlich am besten für seine Amtszeit als bekannt Besitzer eines Formel-1-Teams. Tony Fernandes tritt nun von seiner Rolle als CEO von AirAsia X, der Langstrecken-Schwesterfluggesellschaft der Fluggesellschaft, zurück.

Tony Fernandes, jetzt Ex-CEO von AirAsia X

Tony Fernandes, jetzt Ex-CEO von AirAsia X
Foto: Eric Piermont/AFP (Getty Images)

AirAsia X gab den Abgang von Tony Fernandes bekannt eine kurze Pressemitteilung auf seiner Investor-Relations-Website. Fernandes übernahm die Position im Juli mit dem erklärten Ziel, die Fluggesellschaft auf die nächste Wachstumsphase vorzubereiten. Er wird seine Position als CEO von Capital A Berhad, der übergreifenden Unternehmensgruppe von AirAsia, beibehalten. In den letzten Jahren hat sich AsiaAir auf Hotelbuchungen, Ride-Hailing und Essenslieferungen spezialisiert.

Bei seinem Rücktritt sagte Tony Fernandes:

„Ich bin mit dem klaren Auftrag angetreten, AirAsia X neu zu starten und aus dem Winterschlaf wieder zum Leben zu erwecken. Ich freue mich, dass dies mit einem sehr erbaulichen Plan für 20 Flugzeuge für die AAX-Gruppe erreicht wurde – 13 Flugzeuge für AAX und sieben für Thai AAX. Nach der hervorragenden Arbeit von Lim Kian Onn bei der Restrukturierung bestand meine Aufgabe darin, die Fluggesellschaft wieder zu Rentabilität und Wachstum zu führen. Wir haben die Kostenstruktur verbessert und das Frachtgeschäft geschaffen, das während der Pandemie etwa 20 % zum Umsatz der Fluggesellschaft beigetragen hat und weiterhin eine wichtige Rolle bei der Erholung von AAX spielen wird.“

Kamui Kobayashi fährt beim Großen Preis von Malaysia 2014 einen Caterham

Kamui Kobayashi fährt beim Großen Preis von Malaysia 2014 einen Caterham
Foto: Hoch Zwei/Corbis (Getty Images)

Anfang 2020 beschuldigten das US-Justizministerium sowie Aufsichtsbehörden in Großbritannien und Frankreich Airbus, Führungskräfte von AirAsia bestochen zu haben, um 180 Flugzeuge bei dem europäischen Hersteller zu bestellen. Angeblich wurden die Bestechungsgelder von Airbus erleichtert und gewaschen, der das Tony Fernandes-eigene Caterham F1-Team sponserte. Beamte glaubten, dass AirAsia-Führungskräfte, darunter Tony Fernandes, Gelder einsteckten, die für das Rennteam bestimmt waren. Über fünf Spielzeiten hinweg konnte das Caterham F1 Team keinen einzigen Punkt erzielen, obwohl es auf dem Papier einigermaßen gut finanziert war.

Der Korruptionsfall kam jedoch nie vor Gericht. Airbus einigte sich außergerichtlich und stimmte a zu 4 Milliarden Dollar Strafe. AirAsia hat die Bestechungsvorwürfe kategorisch zurückgewiesen. Tony Fernandes trat während des Skandals vorübergehend als CEO von AirAsia zurück und kehrte zurück, nachdem er von Fehlverhalten freigesprochen wurde.

source-117

Leave a Reply