Europas größter Energiespeicher nimmt in Belgien den Betrieb auf


Europas größter Energiespeicher hat in der belgischen Provinz Wallonien den Betrieb aufgenommen, da der Kontinent seine Energieversorgung sichern will.

Die 40 Lithium-Ionen-Megabatterien ermöglichen auch bei schwankender Wind- oder Sonneneinspeisung eine stabile Energieverteilung über das öffentliche Netz.

Angesichts der aktuellen Energiekrise könnte die Bevorratung mit Elektrizität der Schlüssel zu Europas Energieunabhängigkeit sein, so Michael Coudyser, CEO des Solarenergieunternehmens Corsica Sole.

„Heute haben wir ein klares Verständnis dafür, dass Energie eine Frage der Souveränität ist … und wir können es uns vorstellen [the new site] Dadurch können wir uns noch weniger auf externe Energiequellen verlassen”, sagte er gegenüber Euronews.

Das Zentrum kann 100 MWh Strom speichern. Jede Batterie kostet rund 800.000 Euro und soll etwa zehn Jahre halten, danach wird sie vom Hersteller recycelt.

30 Millionen Euro kostete die Investition ohne öffentliche Zuschüsse.

Raphael Lance, Head of Energy Transition Funds bei Mirova und einer der Finanzpartner des Projekts, sagte, die Regierungen seien sehr daran interessiert, in große Infrastrukturprojekte zu investieren.

„Das Aufkommen von Speicherkapazität steht in direktem Zusammenhang mit dem Wachstum erneuerbarer Energien und ihrer Bedeutung im Netz“, sagte Lance gegenüber Euronews.

„Zum Beispiel hat der jüngste Fonds, den wir verwalten, eine Investitionskapazität von über 1,5 Milliarden Euro, die wir zusammen mit institutionellen Partnern aus Frankreich, Europa, aber auch Asien und den USA zusammengetragen haben.“

Angesichts des zusätzlichen Drucks, russisches Gas aufgrund des Krieges in der Ukraine zu kürzen, kämpfen europäische Staats- und Regierungschefs darum, den wachsenden Energiebedarf mit der Bekämpfung des Klimawandels in Einklang zu bringen.

Die EU hat jetzt ein neues Programm namens RepowerEU, um den Mitgliedsstaaten zu helfen, ihre Autonomie in Bezug auf Energie zu erhöhen.

Bevor innovative Technologien wie Wasserstoff besser verfügbar sind, müssen die EU-Staaten so viel wie möglich in die Erzeugung und Speicherung von Strom investieren.

source-121

Leave a Reply